WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen
    12. September 2025
    Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
    11. September 2025
    Adidas steigt mit Audi in die Formel 1 ein
    12. September 2025
    Explodierende Autokosten: Instandsetzung als Ausweg
    11. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos
    12. September 2025
    WhatsApp-User in Gefahr? Schwere Vorwürfe vom Ex-Sicherheitschef
    11. September 2025
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Start ins neue Schuljahr: Mehr Bewegung und mehr Medienkompetenz
    12. September 2025
    Nach 111 Jahren: Bayerischer Doppeldecker fliegt erstmals wieder
    12. September 2025
    Mythos oder Fakt: Reinigen Pflanzen im Schlafzimmer die Luft?
    12. September 2025
    Katastrophenübung: Wie rettet man alte Dokumente?
    11. September 2025
    Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel
    11. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko
    12. September 2025
    Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf
    12. September 2025
    Bier, Macht, Liebe – Serien-Fortsetzung „Oktoberfest 1905“
    12. September 2025
    Kann Boulevardtheater ohne „Liebhaber im Schrank“ funktionieren?
    12. September 2025
    „Neutralität ist keine Option“: Gaza-Krieg spaltet Kulturszene
    11. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Alles Propaganda – oder nicht? Der Film „Russians at War“
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Alles Propaganda – oder nicht? Der Film „Russians at War“
Kultur

Alles Propaganda – oder nicht? Der Film „Russians at War“

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 19. September 2024 10:48
Von Uta Schröder
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Seit seiner Präsentation auf dem Filmfest Venedig sorgt der Film „Russians at War“ für Diskussionen. Sieben Monate lang hat die Regisseurin Anastasia Trofimova ein russisches Bataillon auf russisch besetztem Territorium in der Ukraine mit der Kamera im Krieg begleitet. Früher drehte sie Filme für den russischen Staatssender Russia Today. Nicht nur von ukrainischer Seite kommt der Vorwurf, dass es sich bei dem Film um handfeste Propaganda handele. Nach vielen Diskussionen im Vorfeld lief der Film nun auch im Rahmen des internationalen Filmfestival in Toronto, allerdings erst zwei Tage nach dem offiziellen Ende des Festivals.

Inhaltsübersicht
Geheime Mission – wirklich?„Wen will man denn hier zum Idioten machen?Ungestörter Dreh in MoskauDie Protagonisten sind fein ausgesiebt„Dieser Film ist Teil des Krieges“

Geheime Mission – wirklich?

Der Dokumentarfilm wurde vom kanadischen Medienfond mitfinanziert. Und ganz grundsätzlich ist das großer Filmstoff: Denn über Russen im Krieg weiß man kaum etwas. Es gibt keine verlässliche Berichterstattung, denn Journalisten werden, solange sie nicht gleichgeschaltet sind, auf der russischen Seite des Krieges nicht zugelassen. Man kommt in Russland schließlich schon ins Gefängnis, wenn man den Krieg „Krieg“ nennt. Daher stellt sich die Frage, wie es der Regisseurin Anastasia Trofimova gelingen konnte, an der Front „unabhängig“, wie sie beteuert, zu drehen. Im Film sagt sie dazu folgendes: „Heute bewegen wir uns auf die Front zu. Ich fahre auf eigenes Risiko ohne Erlaubnis des Verteidigungsministeriums. Ein bisschen in geheimer Mission.“

„Wen will man denn hier zum Idioten machen?

Vitalij Manskij, selbst Dokumentarfilmer und Chef des ArtDok Festivals, verweist hingegen darauf, dass einer seiner Mitarbeiter beim Dreh in Moskau sofort von der Polizei festgesetzt wurde: „Hier indes fährt jemand vier Mal ins Kriegsgebiet, hält sich dort sieben Monate auf, man gibt der Regisseurin auch sofort eine Uniform – also wen will man denn hier zum Idioten machen?“

Ungestörter Dreh in Moskau

Anastasia Trofimova konnte auch in Moskau ungestört drehen, wo sie Ilja kennengelernt hat, den zentralen Protagonisten ihres Films. Ein Ukrainer aus dem Donbas, der um die Jahreswende 2022/23 in Moskau als Weihnachtsmann arbeitet, bevor er wieder auf Seiten der Russen in den Krieg zieht. Die Regisseurin begleitet sein Bataillon mit der Kamera, erst bei Krasny Liman, ab Sommer 2023 bei Bachmut.

Die Protagonisten sind fein ausgesiebt

Zum Pathos des Films gehöre es, sagt Vitalij Manskij, dass er behaupte, „dass da ganz normale, einfache Menschen kämpfen wie du und ich, mit all ihren Schwächen, mit all ihren Verletzungen und Enttäuschungen. Man kann ihnen nur Verständnis und Empathie entgegenbringen“.

Und tatsächlich sind die „Russen im Krieg“ im Film sehr fein ausgesiebt: Es gibt keine Mobilisierten, die gegen ihren Willen im Krieg sind, keine Wagner-Kämpfer, keine mobilisierten Straftäter. Von Kriegsverbrechen sowieso keine Spur. Es gibt auch keine Fanatiker, es gibt nur Soldaten, die für Geld kämpfen und diejenigen, die der Patriotismus an die Front verschlagen hat. Keine harte oder böse Bemerkung über Putin, dafür viel Geschimpfe und Gemaule über Vorgesetzte.

„Dieser Film ist Teil des Krieges“

Keiner der Soldaten tötet, einige von ihnen werden aber getötet. Die Russen als Opfer der Ukrainer? Überhaupt ist der Krieg in diesem Film so etwas wie ein riesiges Schlamassel, in das die Russen irgendwie hineingeschlittert sind. Der renommierte russische Filmkritiker Anton Dolin, der mit seiner Familie inzwischen in Lettland lebt, fordert daher Aufklärung über die Entstehungsgeschichte von „Russen im Krieg“. „Dieser Film ist nicht gegen den Krieg, er ist vielmehr ein Teil des Krieges und reiht sich auf einer bestimmten Seite ein. Es wäre interessant, wie sie die Erlaubnis zu drehen bekommen hat.“

„Russians at War“ ist ein Film, der die russische Armee mit menschlichem Antlitz zeigt. Alles irgendwie Typen, die in Ordnung sind. An dieser Botschaft für die Welt könnte auch das russische Verteidigungsministerium Interesse haben. Propaganda, die auf die Subversion der Empathie zielt.

 

Dir gefällt vielleicht

Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko

Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf

Bier, Macht, Liebe – Serien-Fortsetzung „Oktoberfest 1905“

Kann Boulevardtheater ohne „Liebhaber im Schrank“ funktionieren?

„Neutralität ist keine Option“: Gaza-Krieg spaltet Kulturszene

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Bundesagentur für Arbeit: Nahles rechnet mit Defizit
Nächster Artikel Neue Typklassen: Kfz-Versicherung wird teilweise billiger
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko
Kultur 12. September 2025
Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf
Kultur 12. September 2025
Start ins neue Schuljahr: Mehr Bewegung und mehr Medienkompetenz
Wissen 12. September 2025
EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos
Netzwelt 12. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?