WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Nächste Runde im Lkw-Kartellverfahren: Schadensersatz für Kunden
    24. November 2025
    VdK-Präsidentin Bentele sieht ganz anderen Rentenkonflikt
    24. November 2025
    Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
    23. November 2025
    Industriemeister im Flugzeugbau – Lohnt sich das?
    24. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    24. November 2025
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Vier Tipps, wie Sie Pseudowissenschaft erkennen
    23. November 2025
    Versteckter Alkohol in Lebensmitteln – ein unterschätztes Risiko
    23. November 2025
    Skincare für Kinder: Beauty-Hype oder Risiko für zarte Haut?
    22. November 2025
    Artenschutz: Wie bringt man Mensch und Natur zusammen?
    21. November 2025
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Reggae-Legende Jimmy Cliff gestorben
    24. November 2025
    Umbau von Einfamilienhäusern: Schlüssel gegen die Wohnraumkrise?
    24. November 2025
    Der Mann mit den stechenden Augen: Filmlegende Udo Kier ist tot
    24. November 2025
    „Cash“: So lassen die reichsten Österreicher Salzburg erbeben
    23. November 2025
    Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
    23. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Als der Munich Disco-Sound die Musikwelt eroberte
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Als der Munich Disco-Sound die Musikwelt eroberte
Kultur

Als der Munich Disco-Sound die Musikwelt eroberte

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 25. Januar 2025 14:57
Von Uta Schröder
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Alles begann in den verrauchten Hansa-Studios in Berlin, wo ein junger Südtiroler namens Giorgio Moroder seine ersten Schritte in die Musikwelt tat. „Giorgio Moroder kam eines Tages und dann hat man dem den miesesten Tape-Job gegeben“, erinnert sich Schlagersänger und Produzent Michael Holm, ein früher Wegbegleiter. „Da war er dann der Demo-Aufbereiter in einem Raum und auf der anderen Seite haben Leute vorgespielt und das Niveau war so erbärmlich! Mit solchen Sachen musste sich das Hochgenie Giorgio Moroder rumärgern!“ Doch Moroder hatte schon damals größere Pläne und zog bald nach München, wo er den Sound der Zukunft entwickeln sollte.

Inhaltsübersicht
Die Geburt von Munich DiscoDurchbruch mit „Love to Love You Baby“Eine Stadt im Disco-FieberDie Ära der Disco-KlassikerDas Erbe des Munich SoundsEin unvergessenes Kapitel der Musikgeschichte

Die Geburt von Munich Disco

In München gründete Moroder die legendären Musicland Studios. Er erkannte früh das Potenzial elektronischer Musik und entwickelte gemeinsam mit dem Produzenten Reinhold Mack und dem englischen Songwriter Pete Bellotte den einzigartigen Munich Disco-Sound. Doch eine entscheidende Zutat fehlte noch: eine Stimme, die diesen Sound weltweit bekannt machen würde. Diese fand Moroder in Donna Summer, einer jungen Afro-Amerikanerin, die in München als Sängerin im Musical „Hair“ auftrat.

Durchbruch mit „Love to Love You Baby“

1975 war das Jahr des Durchbruchs: Vor 50 Jahren nahmen Moroder und Summer den Song „Love to Love You Baby“ auf, der mit seinem treibenden Beat, den schmachtenden Streichern und Summers verführerischer Stimme ein Welterfolg wurde. Der Song erreichte Platz zwei der US-Charts und erklomm die Spitze der Dance-Charts.

Eine Stadt im Disco-Fieber

München wurde in den 70er Jahren zur zweitgrößten Musikstadt der Welt nach New York – sagt Michael Holm. Aufnahme-Studios, Discotheken, kleine Bars, angesagte Modeläden sprossen überall aus dem Boden. Die Stadt erlebte einen kulturellen Aufbruch, der Menschen aus allen Gesellschaftsschichten und Ländern anzog. „Dieser Aufbruchsgeist war unglaublich geil“, erzählt Jens Poenitsch, Musiker und DJ und Autor des Buchs „Munich Sounds Better With You“: „Gruppen, die man damals als Minderheiten bezeichnet hätte, mischten sich mit ganz normalen Menschen und hatten aufgrund der Kraft der Musik einen schönen Abend zusammen“.

Die Ära der Disco-Klassiker

Neben „Love to Love You Baby“ produzierten Moroder und Summer zahlreiche weitere Hits, darunter „I Feel Love“ oder „Hot Stuff“ (aufgenommen in Los Angeles). Auch andere Musiker und Gruppen wie Silver Convention mit ihrem Hit „Fly, Robin, Fly“, der drei Wochen lang die US-Charts anführte, trugen zum Erfolg von Munich Disco bei. Ein stilprägender Sound, der bis heute, behutsam modernisiert, weltweit die Tanzflächen füllt.

Das Erbe des Munich Sounds

Auch wenn die Disco-Welle Ende der 70er Jahre abebbte, lebte Munich Disco weiter. Giorgio Moroder verlegte seinen Lebensmittelpunkt nach Los Angeles, wo er weiterhin erfolgreich Musik produzierte. Donna Summer wechselte ebenfalls (zurück) in die USA und galt bis zu ihrem Tod 2012 als unangefochtene Queen of Disco. Derweil führte Reinhold Mack die Musicland Studios in München weiter und produzierte dort Hits für internationale Stars wie Queen, die Rolling Stones oder das Electric Light Orchestra.

Ein unvergessenes Kapitel der Musikgeschichte

Ende der 80er Jahre schloss das Musicland Studio seine Türen – weil die Miete drastisch erhöht wurde. Was bleibt? Ein bedeutendes Kapitel der Musikgeschichte, das in seinen Ursprung in der bayerischen Hauptstadt hatte, das für Innovation und kulturelle Vielfalt steht und für die Kraft der Musik, Menschen zu verbinden. Oder wie Edith Nefzger, eine Disco-Besucherin der ersten Stunde, sagt: „Wenn man die Musik hört aus dieser Zeit und tanzt, dann ist das sofort wieder da. Man hat dieses Körpergedächtnis. Das ist ein Wahnsinn immer!“

Die Sendung „Munich Disco – Wie Giorgio Moroder und Donna Summer die Musikwelt eroberten“ beleuchtet die Ursprünge von Munich Disco, beschreibt Aufbruchstimmung und Lebensgefühl der Generation Disco. Verfügbar in der ARD Audiothek.

 

Dir gefällt vielleicht

Reggae-Legende Jimmy Cliff gestorben

Umbau von Einfamilienhäusern: Schlüssel gegen die Wohnraumkrise?

Der Mann mit den stechenden Augen: Filmlegende Udo Kier ist tot

„Cash“: So lassen die reichsten Österreicher Salzburg erbeben

Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Bayerischer Radiosender egoFM ist insolvent
Nächster Artikel Dunkelflaute: Wenn Strom zum Luxusgut wird
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Reggae-Legende Jimmy Cliff gestorben
Kultur 24. November 2025
Umbau von Einfamilienhäusern: Schlüssel gegen die Wohnraumkrise?
Kultur 24. November 2025
Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 24. November 2025
Der Mann mit den stechenden Augen: Filmlegende Udo Kier ist tot
Kultur 24. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?