WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Anschlag auf eine Politikerin: Neuer Roman von Ursula Krechel
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Anschlag auf eine Politikerin: Neuer Roman von Ursula Krechel
Kultur

Anschlag auf eine Politikerin: Neuer Roman von Ursula Krechel

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 11. Januar 2025 11:48
Von Uta Schröder
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Nach großen Romanen über die Geschichte des 20. Jahrhunderts, darunter „Landgericht“, erzählt Ursula Krechel jetzt (und wieder) von der Gegenwart. Eva Patarak ist eine der drei Hauptfiguren in „Sehr geehrte Frau Ministerin“. Sie arbeitet in einem Kräutergeschäft in Essen und vergleicht die eigene Existenz gerne mit der Lage des Ladens: 2B, nicht 1A.

Inhaltsübersicht
Der Sohn ist ihr abhanden gekommenEin Kaiser, der seine Mutter töten lässtKrechel sorgt sich um den Rechtsstaat

Der Sohn ist ihr abhanden gekommen

Ihren Sohn Philipp hat Patarak allein großgezogen. Jetzt muss sie mit ansehen, wie er hinter dem Computerbildschirm verschwindet und verwahrlost, das Studium hat er längst geschmissen. Die Mutter weiß nicht wirklich, wie sie ihm begegnen kann. Und überhaupt bleibt ihr kaum Raum für die Verwirklichung eigener Träume.

„Mich hat ihre Normalität interessiert“, sagt die Schriftstellerin im BR24-Gespräch. „Mich hat interessiert, dass sie von ihrer eigenen Schüchternheit, von ihren eigenen Mängeln so sehr überzeugt ist. Und diese Mängel machen es wiederum interessant, über sie zu schreiben. Sie ist angestrengt. Sie will auch für den Sohn selbstverständlich das Beste.“

Man kann den Roman mit einem Triptychon vergleichen, einem dreiteiligen Altarbild: Eva Patarak gehört bei Krechel das Bild auf der einen, der namenlos bleibenden Bundesjustizministerin das auf der anderen Seite. Diese lebt in einer Welt, die sich von der Evas fundamental unterscheidet – und sie wird, wichtig für das Romangefüge, Opfer einer Gewalttat.

In der Mitte, die beiden Figuren und ihre Geschichten feinsinnig miteinander verknüpfend: die Lateinlehrerin Silke Aschauer. Sie lädt ihre Schülerinnen und Schüler ein, die „Annalen“ des römischen Historikers Tacitus zu lesen.

Ein Kaiser, der seine Mutter töten lässt

Mit dieser Rückschau eröffnet sich eine weitere Erzählebene: die Geschichte von Nero und dessen Mutter Agrippina, der Gründerin Kölns. Sie verhalf dem Sohn zur Macht und wurde dann in seinem Auftrag ermordet. „Diese Frau“, so Ursula Krechel, „schaut zu oder ist daran beteiligt, wie Macht entsteht, wie Macht inszeniert wird. Bis sie selber ‚weginszeniert‘ wird, weil sie zu mächtig ist.“

Neros Gewalttat treibt nun Silke Aschauer um, die Erzählerin in „Sehr geehrte Frau Ministerin“. Aber nicht nur das: Die Lehrerin, die sich so gerne im Schreiben verliert, ist mit einer körperlichen Beeinträchtigung konfrontiert – sie leidet unter starken Regelblutungen, so sehr, dass ihr von mehreren Ärzten eine Operation der Gebärmutter empfohlen wird. Die körperlichen Qualen nehmen viel Raum in Silkes Geschichte ein. Ursula Krechel schildert sie behutsam und zugleich eindringlich.

Gezeichnete sind sie alle drei, die Frauenfiguren in Ursula Krechels Roman – Repräsentantinnen unterschiedlicher gesellschaftlicher Milieus. Auch die Ministerin, die erst eine Reihe von anonymen, oft abwegigen Briefen erhält und schließlich vor ihrem Haus in Essen mit einem Messer angegriffen wird. Man ahnt bei der Lektüre frühzeitig, dass es zu diesem Überfall kommen wird. Und ist trotzdem überrascht, als er sich dann tatsächlich ereignet.

Krechel sorgt sich um den Rechtsstaat

Das Hauptthema der Ministerin sei der Rechtsstaat, erzählt die vielfach ausgezeichnete Schriftstellerin Ursula Krechel: „Und der Rechtsstaat ist etwas, was wir im Moment sehen, das verteidigt werden muss – ich glaube, zum ersten Mal in der Geschichte der Bundesrepublik auf so heftige Weise.“

Das sich anbahnende Attentat bestimmt die Oberflächen-Struktur von Ursula Krechels Roman. Zum Ereignis aber werden in diesem Buch die fortwährenden Bewegungen in seiner Tiefe, die Erkundungen zu den Lebenswirklichkeiten dreier Frauen aus diesem Land – und die raffinierte Verflechtung der drei Geschichten zu einem sehr gelungenen Ganzen.

Ursula Krechels Roman „Sehr geehrte Frau Ministerin“ ist im Verlag Klett-Cotta erschienen.

 

Dir gefällt vielleicht

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau

Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Kann man trotz Grippeimpfung eine Influenza bekommen?
Nächster Artikel Wärmere Winter: Bleiben Zugvögel in Bayern?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?