WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: „Appetit des Kremls stark gezügelt“: Wie stark ist Putins Armee?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > „Appetit des Kremls stark gezügelt“: Wie stark ist Putins Armee?
Kultur

„Appetit des Kremls stark gezügelt“: Wie stark ist Putins Armee?

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 6. März 2025 11:50
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

In den großen russischen Telegram-Kanälen, etwa bei den „Zwei Majoren“ mit 1,22 Millionen Followern, ist davon die Rede, Putins Armee habe bei Rückzügen „Personal gerettet“. Manche Städte seien entgegen der offiziellen Darstellung des Verteidigungsministeriums „nie eingenommen“ worden. Militärblogger wie „WarGonzo“ Semjon Pegow oder Oleg Sarow sprechen wahlweise von einer „schwierigen“, „sehr schwierigen“ oder „äußerst schwierigen“ Situation, wenn sie verlustreiche russische Niederlagen umschreiben müssen.

Inhaltsübersicht
„Materialverluste kümmern niemanden“„Es wimmelt von Drohnen“„Möglicherweise keine weitere Gelegenheit“

„Materialverluste kümmern niemanden“

Sogar Juri Podoljak, mit 3,1 Millionen Fans einer der populärsten russischen Kommentatoren, gibt sich düster: „Die ukrainischen Streitkräfte haben ihre Offensive fortgesetzt und dabei in der Breite der Front deutlich ausgeweitet. Und sie verbuchen deutliche taktische Erfolge. Im Moment ist die Situation schwierig, aber unsere Jungs halten durch.“

Von der Front kommen derweil sehr pessimistische Augenzeugen-Berichte russischer Soldaten: „Die Materialverluste in Richtung [der umkämpften ukrainischen Stadt] Pokrowsk wuchsen exponentiell, aber aus irgendeinem Grund kümmert es niemanden. Jetzt ist es uns nicht mal mehr erlaubt, Lebensmittelpakete in umliegende Dörfer zu liefern, und selbst in Städten laden wir sie nur in Begleitung von Militärangehörigen aus, die bereit sind, Drohnen abzuschießen.“

„Es wimmelt von Drohnen“

Menschenansammlungen um gepanzerte Fahrzeuge würden strikt vermieden: „Auf Straßen, die vor einem Monat noch mehr oder weniger sicher waren, wimmelt es heute von Drohnen, und am Straßenrand liegt eine große Menge kürzlich ausgebrannter Geräte.“

Weil russische Ultra-Patrioten seit langem eine „Generalmobilisierung“ fordern, verwies Polit-Blogger Anatoli Nesmijan darauf, dass Putin aus organisatorischen Gründen nicht in der Lage sei, einer größeren Auseinandersetzung mit der NATO standzuhalten. Dazu benötige er „mehrere Millionen“ Soldaten.

„Möglicherweise keine weitere Gelegenheit“

Doch schon die Mobilisierung von rund 300.000 Reservisten im Jahr 2022 habe Russlands Militärverwaltung an den Rand des Zusammenbruchs gebracht: „In jedem Szenario eines solchen Konflikts müssten innerhalb einer Woche rund eine Million Menschen aus ihrem friedlichen Leben gerissen, bekleidet, beschuht und bewaffnet und in litauische Sümpfe verfrachtet werden, wo sie innerhalb weniger Tage unter der Erde liegen würden.“

Der russische Blogger Alexei Schiwow (112.000 Fans) beschwörte die Armee geradezu: „Generell bestehen für uns nun gute Chancen, die Frontlinie zu durchbrechen. Ich möchte Sie daran erinnern, dass wir hinsichtlich Personalstärke und Ausrüstung wahrscheinlich einen Vorteil von einem Drittel oder einem Viertel haben, das Problem aber bei den Drohnen des Feindes liegt, die dafür sorgen, dass die Front unbeweglich bleibt. Es ist Zeit für entschlossene Anstrengungen. Wenn wir Zeit verschwenden, ergibt sich möglicherweise keine weitere Gelegenheit.“

 

Dir gefällt vielleicht

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau

Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Darauf sollten Sie beim Kauf von Tiefkühlkost achten!
Nächster Artikel Heil: Renten steigen zum 1. Juli um 3,74 Prozent
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?