WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Augsburgs Theaterintendant peilt Rekord-Auslastung an
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Augsburgs Theaterintendant peilt Rekord-Auslastung an
Kultur

Augsburgs Theaterintendant peilt Rekord-Auslastung an

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 20. Juli 2025 19:52
Von Uta Schröder
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Kurz vor Saisonende gönnt sich Augsburgs Theaterintendant André Bücker eine Landpartie: Er inszeniert im brandenburgischen Rheinsberg Mozarts Oper „Der Königliche Hirte“, besser bekannt unter dem italienischen Titel „Il Re pastore“.

Inhaltsübersicht
„Inspiration mal fließen lassen“„Spielzeit war hervorragend“„Aktuelle Brisanz“ mit „Evita“„Wir gehen raus an andere Orte“„Neue Räume und Publikum erobern“

Für so ein Schäferspiel im Stil des 18. Jahrhunderts eignet sich Rheinsberg ganz besonders, schließlich verlebte der spätere Friedrich der Große hier seine glücklichsten Tage als Kronprinz und machte die abgelegene Gegend weit nördlich von Berlin zu einem beschaulich-poetischen Ort der Musen.

„Inspiration mal fließen lassen“

Zweifellos ein Privileg, gastweise in diesem preußischen Arkadien arbeiten zu dürfen. André Bücker: „Ich habe ja in der Vergangenheit in meiner Laufbahn viel an historischen Stätten inszeniert. Ich habe das Dessau-Wörlitzer Gartenreich bespielt, den Quedlinburger Dom, mehrere Kirchenprojekte gemacht, auch bei den Händel-Festspielen gearbeitet.“

Historische Orte hätten es ihm schon immer angetan: „Das hat ein ganz eigenes Flair. Dort die Inspiration mal fließen zu lassen und Räume anders aufzunehmen, das ist natürlich sehr, sehr schön. Davon nimmt man dann immer was mit nach Augsburg.“

Die Kammeroper Schloss Rheinsberg hat den Ehrgeiz, Jahr für Jahr Nachwuchssänger zu fördern. André Bücker arbeitet daher mit Bühnen-Neulingen, die er in Mozarts Rokoko-Oper höchst modern als Manga-Comic-Cosplayer auf einer Baustelle (samt Dixie-Klo) auftreten lässt, angefeuert von elektronischen Beats, die von Mozart inspiriert sind.

„Spielzeit war hervorragend“

„Mit jungen Sängern zu arbeiten ist was anderes als mit jungen Schauspielern“, verrät Bücker: „Die gehen von Anfang aus sich raus und haben eine große Spiellust. Bei Sängern, die in ihrer Ausbildung sehr auf ihren Gesang fokussiert waren, die dazu zu kriegen, jetzt mal den Gesang zu vergessen, ins Spiel zu kommen, in eine körperliche Dynamik zu kommen, einfach mal was auszuprobieren, egal, ob der Ton jetzt richtig sitzt, weil es auch um eine Haltung, um eine Figur geht, das macht großen Spaß.“

Inspiration von außen ist sicher nie verkehrt. Daheim in Augsburg hat André Bücker eine außergewöhnlich gute Saison hinter sich: „Die Spielzeit war hervorragend, tatsächlich. Wir waren ganz oft ausverkauft. Wir steuern wirklich auf eine Rekord-Auslastung zu. Es ist eine sehr, sehr schöne Saison gewesen.“

„Aktuelle Brisanz“ mit „Evita“

Ein besonderes Ausrufezeichen setzte das Staatstheater Augsburg mit seiner Freilichtproduktion „Evita“ am Roten Tor. Andrew Lloyd Webbers Musical über die argentinische Volksheldin der Nachkriegszeit wurde allgemein als Gleichnis auf die Populisten unserer Tage verstanden. André Bücker: „Gerade bei ‚Evita‘ hätte ich vor zwei oder drei Jahren nicht gedacht, dass das plötzlich so eine aktuelle Brisanz bekommt und dass man da andere Dinge reinliest und dass man das Stück noch mal anders erlebt.“

Bemerkenswert, dass André Bücker sich über viel Publikumszuspruch freuen kann, denn das Augsburger Staatstheater ist auf teils unwirtliche Ausweichquartiere angewiesen: Das Stammhaus wird saniert, noch auf Jahre hinaus.

„Wir gehen raus an andere Orte“

„Es hat sich in den letzten acht Jahren, die wir das jetzt schon im Interim machen, das darf man ja nicht vergessen, absolut bewährt. Das Publikum kommt sehr, sehr gerne zu uns“, so Bücker: „Wir sind auch in den Stadtteilen präsent, in Kriegshaber, in Oberhausen, im Textilviertel. Wir gehen mit Projekten auch raus an andere Orte, wir haben gerade in der Soho-Stage gespielt in der Innenstadt im Theaterviertel.“

„Neue Räume und Publikum erobern“

Wenn es nach dem Intendanten geht, nimmt das Theater Augsburg seine Erfahrungen in den Ausweichquartieren mit in die Zukunft, wenn es irgendwann wieder im Großen Haus unterkommt. Ein Zurück zum alten Zustand soll es nicht geben, im besten Sinne.

„Man darf jetzt nicht versuchen, quasi zu überwintern und nur eine bestimmte Zeit überbrücken zu wollen, bis das Theater endlich wieder fertig ist“, argumentiert Bücker: „Nein, wir müssen das auch als Chance begreifen. Wir müssen begreifen, dass sich das Theater in dieser Zeit verändert, dass es sich neue Räume erobert, neues Publikum erobert, eine ganz andere Offenheit zur Stadtgesellschaft entwickelt, sich zu den Themen der Stadtgesellschaft als Diskursort stärker etabliert.“

 

Dir gefällt vielleicht

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau

Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Lohnt sich das? Projektleiter für ländliche Entwicklung
Nächster Artikel Allergiker-Alptraum: Ambrosia breitet sich in Bayern aus
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?