WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Arbeitslosigkeit über Drei-Millionen-Marke – Ruf nach Reformen
    29. August 2025
    Klage über 27 Euro: Autovermietung Schwemmle blamiert sich vor Gericht
    29. August 2025
    Neues Lehrjahr – Handwerk wird in Bayern beliebter
    29. August 2025
    Mehr als 15.000 Hotels wollen gegen Booking.com klagen
    29. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Darum versagt ChatGPT bei Landkarten und Diagrammen
    29. August 2025
    Android-Apps: Bald nur noch mit Google-Genehmigung installierbar
    28. August 2025
    Darum versagt ChatGPT bei Landkarten und Diagrammen
    26. August 2025
    TikTok Pro: Marktmacht durch Spenden-Mäntelchen
    24. August 2025
    Warum Zuckerberg neunstellige Summen für KI-Experten zahlt
    24. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Wie Storch Hansi Forscher und Anwohner überraschte
    30. August 2025
    Studie: Wie prosoziales Handeln gefördert wird
    28. August 2025
    Stoppelfelder – warum sie immer noch wichtig sind
    28. August 2025
    Harmlose Bernsteinschabe oder schädliche Kakerlake?
    28. August 2025
    Pilotanlage gestartet: Kommen jetzt Solardächer über Autobahnen?
    28. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Rodion Schtschedrin gestorben: Komponist der russischen Moderne
    29. August 2025
    Lehrstück über Machtmissbrauch: Caroline Wahls neuer Roman
    28. August 2025
    Bayerische Anarchistin: Marianne Sägebrecht wird 80
    27. August 2025
    Emily in Paris 5 – Netflix setzt weiter auf Europa-Kitsch
    27. August 2025
    Steigt Netflix bei Bavaria ein? Das ist dran an den Gerüchten
    26. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: „Ausgsting“: Wolfgang Clemens segelt seit 1988 um die Welt
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > „Ausgsting“: Wolfgang Clemens segelt seit 1988 um die Welt
Kultur

„Ausgsting“: Wolfgang Clemens segelt seit 1988 um die Welt

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 30. August 2025 16:49
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Schon mit seinem ersten überraschenden Kinoerfolg „Ausgrissn“ machte Julian Wittmann auf sich aufmerksam: Damals fuhr er mit dem Motorrad durch Amerika, auf der Suche nach Freiheit und Abenteuer. Fünf Jahre später ist der 32-jährige Filmemacher aus Erding erneut unterwegs – diesmal auf dem Meer.

Inhaltsübersicht
Bayerischer Filmemacher begleitet Aussteiger auf hoher SeeEin Filmteam an Bord – und erste KonflikteWenn der Eremit die Geduld verliert

In „Ausgsting“ besucht Wittmann den 83-jährigen Wolfgang Clemens, genannt „Gangerl“. Der Bayer hatte seine Heimat schon vor fast vier Jahrzehnten verlassen, weil es ihm in seiner Heimat Roding in der Oberpfalz zu eng wurde. Seitdem segelt er über die Weltmeere, allein auf seinem Schiff.

Bayerischer Filmemacher begleitet Aussteiger auf hoher See

Gangerl willigt ein, Wittmann und dessen Team an Bord zu lassen. Anfangs herrscht Aufbruchsstimmung: Gemeinsam planen sie einen Segeltörn von Bali nach Westpapua. Doch die Enge des Boots wird schnell zur Belastungsprobe. Der Einzelgänger, der jahrelang nur mit sich selbst unterwegs war, gerät mit dem Drehteam aneinander.

Ein Filmteam an Bord – und erste Konflikte

„Klappe 7 zehnmal wiederholen – ich hab mir schon gedacht, beim dritten Mal war’s super. Nochmal, nochmal, von links, von rechts. Ich hab geglaubt, das sind lauter Verrückte“, erinnert sich Clemens später lachend. Diese Verrückten, das sind Julian Wittmann und sein Bruder Thomas, der auf dem Festland vor Ort den Dreh koordiniert. Und dann sind noch an Bord: ein Kameramann, ein Tonmann, ein Assistent. Viel zu viele Menschen für den Eremiten.

Eines Morgens verschwindet Gangerl einfach – mitten während der Dreharbeiten. Die Dokumentation steht kurz vor dem Aus. Schließlich aber segelt er zurück: „Ich hab mir gedacht, du Schwein, gibst dein Wort und brichst es. Dreh bloß um – hat mein Gewissen gesagt.“

Wenn der Eremit die Geduld verliert

Die 50 Drehtage auf engem Raum sind für beide Seiten eine Herausforderung. Für Gangerl eine Lektion in Geduld, für Wittmann die Erkenntnis, dass er selbst nicht für das Leben als Eremit gemacht wäre: „Ich könnte das nicht, alleine da draußen, nur auf mich gestellt. Für mich ist Glück, was ich mit anderen Leuten teile.“

„Ausgsting“ zeigt nicht nur die Freiheit des Aussteigens, sondern auch seine Schattenseiten: die Einsamkeit auf hoher See, das tagelange Schweigen, das offenbar nur mit einem Schluck Rum oder auch mehr auszuhalten ist.

Am Ende aber bleibt das Porträt eines außergewöhnlichen Mannes, der sein Leben konsequent abseits der Zivilisation führt. Und eines steht für Gangerl fest: Nach der Kinotour durch Bayern will er so schnell wie möglich zurück – auf sein Schiff, hinaus aufs Meer.

 

Dir gefällt vielleicht

Rodion Schtschedrin gestorben: Komponist der russischen Moderne

Lehrstück über Machtmissbrauch: Caroline Wahls neuer Roman

Bayerische Anarchistin: Marianne Sägebrecht wird 80

Emily in Paris 5 – Netflix setzt weiter auf Europa-Kitsch

Steigt Netflix bei Bavaria ein? Das ist dran an den Gerüchten

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Wie Storch Hansi Forscher und Anwohner überraschte
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Wie Storch Hansi Forscher und Anwohner überraschte
Wissen 30. August 2025
Arbeitslosigkeit über Drei-Millionen-Marke – Ruf nach Reformen
Wirtschaft 29. August 2025
Klage über 27 Euro: Autovermietung Schwemmle blamiert sich vor Gericht
Unternehmen Wirtschaft 29. August 2025
Neues Lehrjahr – Handwerk wird in Bayern beliebter
Wirtschaft 29. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?