WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    BMW: Der Schnellste unter den Lahmen
    31. Juli 2025
    Bezahlchip-Abzocke? Verbraucherzentrale verklagt Veranstalter
    31. Juli 2025
    ZF-Aufsichtsratsbeschluss: Tausende Arbeitsplätze bedroht
    31. Juli 2025
    Pflegekosten-Eigenanteil gestiegen: Wohin fließt das Geld?
    31. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Die Zukunft der KI: Lernen von menschlicher Intelligenz?
    31. Juli 2025
    „Study Mode“: ChatGPT bekommt Nachhilfe-Modus
    29. Juli 2025
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Letzter Schultag – wie sollten Eltern mit dem Zeugnis umgehen?
    31. Juli 2025
    Nasser Start in die Ferien: Regen, Regen und nochmal Regen
    31. Juli 2025
    Nasser Start in die Ferien: Regen, Regen und nochmal Regen
    31. Juli 2025
    Sommerferien: Warum ist der letzte Schultag ein Donnerstag?
    31. Juli 2025
    Verband fordert flächendeckenden Islamunterricht
    30. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Transfeindlich? Wie die Harry Potter-Gemeinde auf Rowling blickt
    31. Juli 2025
    Wenig bekanntes Genie: Wieso uns Nick Drake immer noch bewegt
    31. Juli 2025
    Das sind die Kandidaten für das Jugendwort des Jahres
    30. Juli 2025
    Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
    29. Juli 2025
    Nach Missbrauchsvorwürfen: Kritik am Bistum Würzburg hält an
    29. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Bachmann-Preis 2024 geht an Schriftsteller Tijan Sila
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Bachmann-Preis 2024 geht an Schriftsteller Tijan Sila
Kultur

Bachmann-Preis 2024 geht an Schriftsteller Tijan Sila

Uta Schröder
Von Uta Schröder
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Das Trauma einer bosnischen Familie, die schwere Last der Eltern: Darum ging es im Gewinner-Text „Der Tag, an dem meine Mutter verrückt wurde“. Geschrieben und vorgetragen hatte diese Geschichte der Schriftsteller Tijan Sila aus Kaiserslautern, der in den 1990ern selbst mit seiner Familie nach Deutschland geflüchtet war.

Inhaltsübersicht
Sila? Kennt man vielleicht von „Radio Sarajevo“Fast 15.000 Euro Preisgeld für Gewürzgurken-Satire12.500 Euro für den Bonner Baumarkt-Mann

Für die sieben Preisrichterinnen und Preisrichter mit Abstand der überzeugendste Text – sie sprachen dem in Sarajevo geborenen Sila in geheimer Abstimmung den mit 25.000 Euro dotierten Bachmann-Preis zu. Preisrichter Philipp Tingler lobte Silas „Mischung aus Pointiertheit, Tragikomik und Melancholie“. Der Hauptpreis ist benannt nach der österreichischen Literatin Ingeborg Bachmann (1926-1973).

Sila? Kennt man vielleicht von „Radio Sarajevo“

Tijan Sila ist nicht nur Schriftsteller, sondern arbeitet auch als Deutschlehrer an einer Berufsschule. Leserinnen und Leser kennen ihn vor allem für sein autobiografisches Buch „Radio Sarajevo“ von 2023. Darin versucht Sila, seiner Generation der Kriegskinder ein literarisches Denkmal zu setzen.

Jury-Chef Klaus Kastberger lobte die enorme Bandbreite der beim traditionsreichen Wettlesen vorgetragenen Texte. Die 14 eingeladenen Autorinnen und Autoren hätten sich für ganz unterschiedliche Angänge entschieden. Beobachter des im Netz gezeigten Wettbewerbs [externer Link] konnten in den vergangenen Tagen berührenden Texten genau so lauschen wie lustigen.

Fast 15.000 Euro Preisgeld für Gewürzgurken-Satire

Der mit 7.500 Euro dotierte 3sat-Preis ging an die in Hamburg lebende Österreicherin Johanna Sebauer (36), die mit ihrem Text über ein „Gurkerlglas“ viele Zuschauer zum Lachen gebracht hatte – vor allem mit ihren vielen, österreichisch-derben Flüchen („scheißdrecksgschissenes Hundsgurkerlwasser“). „Humorvolle Texte haben es beim Bachmann-Text nicht immer leicht“, sagte Jury-Chef Kastberger. Johanna Sebauer aber habe mit ihrer Gewürzgurken-Satire bewiesen, dass Literatur „unterhaltsam, lustig und dennoch bedeutsam“ sein könne. Sebauer erhielt außerdem den von der BKS-Bank gestifteten Publikumspreis – und damit noch einmal 7.000 Euro obendrein.

Zu den vielen Besonderheiten der Kärntner „Tage der deutschsprachigen Literatur“ gehört eben auch, dass es irritierend viele Preise zu gewinnen gibt. Insgesamt fünf, nicht schlecht bei lediglich 14 Vortragenden. Den 10.000 Euro schweren Kelag-Preis des örtlichen Energieversorgers erhielt die in Wien lebende, aus Slowenien stammende Tamara Štajner (36) für einen berührenden Text („Luft nach unten“) über ein Mutter-Tochter-Verhältnis – beeindruckend nicht nur für Preisrichterin Brigitte Schwens-Harrant: „Man spürt die Liebe in der Wut und die Wut in der Liebe.“ Štajner war beim Vorlesen in Tränen ausgebrochen und hatte ihren Vortrag fast abbrechen müssen, so nahe ging der eigene Text ihr selbst.

12.500 Euro für den Bonner Baumarkt-Mann

Den Deutschlandfunk-Preis (und damit 12.500 Euro) erhielt Denis Pfabe aus Bonn, der nebenbei in einem Baumarkt arbeitet – sowas ist unter Künstlern und Literaten ja gar nicht so selten. Dinçer Güçyeter fuhr lange Gabelstapler, Gerhard Gundermann war Baggerfahrer. Auch in Pfabes Text „Die Möglichkeit einer Ordnung“ spielt der Baumarkt eine Rolle. Pfabe erzählt darin von einem Mann, der versucht, mit Heimwerker-Projekten über den Verlust seines Kindes hinwegzukommen.

Keinen Preis erhielt etwas überraschend der ungarisch-finnische Schriftsteller Henrik Szanto. Er hatte in „Eine Treppe aus Papier“ die Geschichte eines Hauses und seiner Bewohner von der NS-Zeit bis heute erzählt – und damit die Jury sehr für sich eingenommen. Auch Olivia Wenzel ging leer aus, über ihren Text über einen an einer Mutterbrust saugenden Fußballer hatte die Jury noch erregt diskutiert. Aus Bayern war heuer niemand nach Klagenfurt eingeladen.

 

Dir gefällt vielleicht

Transfeindlich? Wie die Harry Potter-Gemeinde auf Rowling blickt

Wenig bekanntes Genie: Wieso uns Nick Drake immer noch bewegt

Das sind die Kandidaten für das Jugendwort des Jahres

Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels

Nach Missbrauchsvorwürfen: Kritik am Bistum Würzburg hält an

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Lästige Sommergrippe: Ursachen, Symptome und Behandlung
Nächster Artikel 35 Jahre Comic-Serie: Gottesbegegnungen bei den Simpsons
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Die Zukunft der KI: Lernen von menschlicher Intelligenz?
Netzwelt 31. Juli 2025
Transfeindlich? Wie die Harry Potter-Gemeinde auf Rowling blickt
Kultur 31. Juli 2025
Letzter Schultag – wie sollten Eltern mit dem Zeugnis umgehen?
Wissen 31. Juli 2025
BMW: Der Schnellste unter den Lahmen
Wirtschaft 31. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?