WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Bayerischer Kabarettpreis 2025: „Klassentreffen“ in München
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Bayerischer Kabarettpreis 2025: „Klassentreffen“ in München
Kultur

Bayerischer Kabarettpreis 2025: „Klassentreffen“ in München

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 28. Oktober 2025 11:46
Von Uta Schröder
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Bayern und der Kabarettpreis – seit nunmehr 26 Jahren eine Institution. Gegliedert ist der Bayerische Kabarettpreis in vier Kategorien: Dem Senkrechtstarterpreis, dem Hauptpreis, dem Creatorpreis und dem Ehrenpreis. Immer in München – immer im Lustspielhaus – immer mit euphorischem Publikum, das in diesem Jahr von den „Desperate Brasswives“ eingestimmt und angeheizt wurde.

Inhaltsübersicht
Der rote Faden des Abends: Martin FrankHauptpreis für Claus von WagnerRingsgwandl: „Was, lebt der überhaupt noch?“

Der rote Faden des Abends: Martin Frank

Durch den Abend führte der Kabarettist, Moderator und Schauspieler: Martin Frank. Er zeigte sich gnadenlos entwaffnend und einladend zugleich. Zuerst stand der Senkrechtstarterpreis auf der To-Do-Liste. Gewonnen hat ihn – und das vollkommen zurecht: Lara Ermer. Geboren in Fürth, aufgewachsen in Nürnberg. Psychologie studiert und jetzt als Wahl-Frankfurterin mit dem Bayerischen Kabarettpreis in der Kategorie Senkrechtstarter ausgezeichnet.

Das „vollkommen zurecht“ stammt übrigens von Markus Barths Laudatio auf Lara Ermer. Ein Preis in der bayerischen Heimat – für die Wahl-Frankfurterin „eine riesengroße Ehre“.

Hauptpreis für Claus von Wagner

Der Hauptpreis ging in diesem Jahr an einen Kabarettisten, der ein waschechter Münchner ist und seit gut 20 Jahren extrem wortgewandt über die Bühnen fegt: Claus von Wagner. Zudem präsentiert Wagner mit seinem Kollegen Max Uthoff seit 2014 im ZDF die Satiresendung „Die Anstalt“. Claus von Wagner erklärte BR24, dass die Preisverleihung für ihn ein ganz spezieller Abend gewesen sei. Denn er habe als Kabarettist zwischendrin ein bisschen Pause von der Bühne gemacht. Der Grund war ein Hörsturz. Er habe Gleichgewichtsprobleme gehabt und habe gedacht, „vielleicht steh‘ ich nie wieder auf einer Bühne. Und dann schreibe ich dieses Programm und dann plötzlich stehe ich da und gewinn den Bayerischen Kabarettpreis“.

Der Creator-Preis ging an „Toxische Pommes“ aus Österreich. Die Juristin ist während der Corona-Zeit bei TikTok eingestiegen und mit ihren kurzen, Sekunden-Clips viral gegangen.

Ringsgwandl: „Was, lebt der überhaupt noch?“

Die Lachmuskeln seit vielen, vielen Jahren strapaziert ein Mann, der schräg und sperrig, grell und schrill ist. Früher trug er auf der Bühne zur Gitarre oder Zither gerne Lippenstift und Kajal, Fliegerbrille, Frauenkleider und Strumpfhosen. Sein Gesang changiert zwischen dem eines Volksmoritaten-Vokalisten und einem bluesigen Rocker, zwischen bayerischem Gangsta-Rap und opernhaften Koloraturen. Die Rede ist von Georg Ringsgwandl. 1948 in Bad Reichenhall geboren. Er hat in München und Kiel Medizin studiert und promoviert. Bis zum 45. Lebensjahr ging er dem Beruf nach, dann enterte er endgültig die Bühnen. Eingeführt wurde er in die Ehrenpreis-Riege von der Schauspielerin Gisela Schneeberger.

Gegenüber BR24 machte er sich so seine Gedanken, wie das mit dem Preis für ihn zustande gekommen sein könnte. Wahrscheinlich seien „alle möglichen Vorschläge gemacht worden und irgendeiner sagt: Ringsgwandl! Dann sagen die anderen: Was, lebt der überhaupt noch?“ Ab einer gewissen Altersgruppe sei man sich da nicht mehr sicher, wenn man selbst ehrlich sei, so Ringsgwandl. „Dann ruft einer an und sagt: Der lebt tatsächlich noch. Ok, dann kriegt er den Preis.“

Ringsgwandl lauschte der Laudatio und ging dann mit einem Trachtenhut auf dem Kopf auf die Bühne und spielte mit seiner Band – an der Zither sitzend – das Schlusslied des Abends.

Der Bayerische Kabarettpreis 2025 wird am Donnerstag ab 21 Uhr im BR Fernsehen ausgestrahlt.

 

Dir gefällt vielleicht

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau

Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Traumjob Kinderärztin? Beruf mit Herz und viel Verantwortung
Nächster Artikel Elon Musk startet Wikipedia-Alternative „Grokipedia“
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?