WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Spezi-Streit: Darum zieht Paulaner immer wieder vor Gericht
    8. August 2025
    Pop-up-Store in Würzburg klärt über E-Patientenakte auf
    8. August 2025
    Wohntraum statt Großraum – Wie die Umwandlung gelingt
    8. August 2025
    Knorr-Bremse streicht Stellen – in München 200 Jobs betroffen
    8. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    ChatGPT: KI-Unternehmen OpenAI stellt GPT5 vor
    8. August 2025
    #Faktenfuchs: Diese 5 Fakes zeigen, wie mit KI manipuliert wird
    8. August 2025
    Jugendschutz im Internet: EU will Altersnachweis für alle
    7. August 2025
    Elektronische Patientenakte (ePA): Wie melde ich mich an?
    7. August 2025
    Wie baue ich meinen eigenen KI-Agent?
    6. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Schattenpflanzen für den Garten: Blühpracht trotz wenig Sonne
    9. August 2025
    Perseiden 2025: Vollmond stört Sternschnuppennacht
    7. August 2025
    Europas Wälder speichern immer weniger Kohlendioxid
    6. August 2025
    2.000 Jahre nach Vesuv-Ausbruch: KI macht Papyrus-Rollen lesbar
    6. August 2025
    West-Nil-Virus in Italien: Was Reisende wissen müssen
    5. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Selbsterfahrung unter Rittern: „Meier Helmbrecht“ in Burghausen
    9. August 2025
    Coming-of-Age auf Hohenlohisch: Der Film „Milch ins Feuer“
    8. August 2025
    Geplantes Gipfeltreffen mit Trump: Warf Putin „Rettungsring“?
    7. August 2025
    Zweite Staffel von „Wednesday“: Die Heldin, die keine sein will
    6. August 2025
    „Sex and the City“-Ableger: „And just like that“ kam das Aus
    5. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Besondere Akustik: Neuer Konzertsaal im Bergson Kunstkraftwerk
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Besondere Akustik: Neuer Konzertsaal im Bergson Kunstkraftwerk
Kultur

Besondere Akustik: Neuer Konzertsaal im Bergson Kunstkraftwerk

Uta Schröder
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Sogar Feuer speien kann er, dieser neue Konzertsaal. Als die Jazzrausch Bigband – das Resident Orchestra des Bergson Kunstkraftwerks, auf gut Deutsch: die Hauskapelle – das Elektra Tonquartier betritt, schießen Lichtfunkenfontänen aus dem Bühnenboden. Noch wichtiger als das, was es hier zu sehen gibt, ist aber das, was für die Ohren geboten ist. Die perfekte Akustik nämlich.

Inhaltsübersicht
Wie ein Sechser im LottoKölner Dom auf KnopfdruckTanzen erlaubt

Laut Roman Sladek, dem Kopf der Jazzrausch Bigband und Artistic Director im Bergson, gibt es keine gute oder schlechte Akustik, sondern nur eine, die sich für die Nutzung eignet. Die Akustik in ihrem neuen Konzertsaal sei spezialisiert darauf, technoakustisch verstärkte Formate perfekt darzustellen. Damit könne man von Techno, Jazz, Metal, Rock, bis hin zu Pop alles professionell anbieten.

Wie ein Sechser im Lotto

Technoider Jazz, wie ihn die Jazzrausch Bigband mitreißend performt, braucht eine möglichst trockene Akustik. Also keinen Hall, anders als Kammer- oder Sinfonieorchester, auf die aber Konzertsäle in der Regel ausgelegt sind.

Dass die Brüder Michael und Christian Amberger einen Teil ihres mit der Tankstellenkette Allguth erwirtschafteten Vermögens in einen für die Erfordernisse elektronisch verstärkter Musik optimierten Konzertsaal investiert habe – für Roman Sladek ist das so etwas wie ein Sechser im Lotto. Oder wie er es in der Moderation des Eröffnungskonzerts ausdrückt: „Es ist ein bisschen wie an Weihnachten. Wir haben heute dieses Instrument geschenkt bekommen und fangen jetzt an darauf zu üben.“

Kölner Dom auf Knopfdruck

Dazu gehört auch, dass an diesem Abend vorexerziert wird, was das neue Elektra Tonquartier noch alles kann. Es ist zwar eben von der Grundausrichtung kein klassischer Konzertsaal, kann sich aber dank eines Hightech-Raumakustik-Systems in einen solchen verwandeln, wie Bergson-Programmdirektor Maximilian Maier erklärt.

Dafür wurden ungefähr 70 „unsichtbare“ Mikrophone verbaut, sowie ein Hochleistungscomputerprozessor im Hintergrund. Das biete die Möglichkeit, so Maier, auf Knopfdruck die Akustik zu ändern. So könne man es wie im Kölner Dom, aber auch wie im Musikverein klingen lassen.

Tanzen erlaubt

Beste Bedingungen nicht nur für die Jazzrausch Bigband, sondern auch für das zweite Resident Orchestra, die frisch gegründet Bergson Phil. Ein gut zwei Duzend frau- und mannstarkes klassisches Orchester, das sich am Mittwoch ebenfalls erstmals präsentierte. Als Zuhörer kann man eigentlich gar nicht anders, als hellauf begeistert zu sein angesichts dieses sich chamäleonartig an verschiedenste Bedürfnisse anpassenden Konzertsaals.

Man fragt sich unweigerlich: Gibt es eigentlich etwas, was das Elektra Tonquartier nicht kann? Nun, wenn die Jazzrausch Bigband spielt, will man eigentlich tanzen. Kann man also die Sitzreihen einfach Mal rausräumen? Eher nicht. Aber auch dafür gibt es eine Lösung: Aufstehen, rät Roman Sladek.

 

Dir gefällt vielleicht

Selbsterfahrung unter Rittern: „Meier Helmbrecht“ in Burghausen

Coming-of-Age auf Hohenlohisch: Der Film „Milch ins Feuer“

Geplantes Gipfeltreffen mit Trump: Warf Putin „Rettungsring“?

Zweite Staffel von „Wednesday“: Die Heldin, die keine sein will

„Sex and the City“-Ableger: „And just like that“ kam das Aus

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel So entspannen Sie am besten vom Stress in der Arbeit
Nächster Artikel Weinlese-Bilanz 2024 in Franken: Deutlich weniger Ertrag
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Selbsterfahrung unter Rittern: „Meier Helmbrecht“ in Burghausen
Kultur 9. August 2025
Schattenpflanzen für den Garten: Blühpracht trotz wenig Sonne
Wissen 9. August 2025
Coming-of-Age auf Hohenlohisch: Der Film „Milch ins Feuer“
Kultur 8. August 2025
Spezi-Streit: Darum zieht Paulaner immer wieder vor Gericht
Wirtschaft 8. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?