WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    MediaMarkt-Übernahme: Was wird aus den Filialen in Bayern?
    1. August 2025
    Rentenkassen widersprechen Falschmeldungen zu „Lebensnachweis“
    1. August 2025
    Neue US-Zölle sollen erst ab 7. August in Kraft treten
    1. August 2025
    Vom Auto zur Abwehr – eine Option für Zulieferer?
    1. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Plötzlich im Chat – WhatsApp-Gruppen als Betrugsfalle
    1. August 2025
    Die Zukunft der KI: Lernen von menschlicher Intelligenz?
    31. Juli 2025
    „Study Mode“: ChatGPT bekommt Nachhilfe-Modus
    29. Juli 2025
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Unser Immunsystem reagiert bereits auf krank aussehende Avatare
    1. August 2025
    Titandioxid: Weißmacher in Zahnpasta & Co. krebserregend?
    1. August 2025
    Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht
    1. August 2025
    Mütter bleiben viel öfter für krankes Kind daheim als Väter
    1. August 2025
    Ernährungstipps: Was dürfen wir überhaupt noch essen?
    1. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Emotionale Graswurzelarbeit: Alin Coen beim Bardentreffen
    1. August 2025
    „Abgefahren“ – Woher kommt unser Reisewahn?
    1. August 2025
    Transfeindlich? Wie die Harry Potter-Gemeinde auf Rowling blickt
    31. Juli 2025
    Sohn ermordeter Juden bekommt Paket von Eltern – nach 82 Jahren
    31. Juli 2025
    Wenig bekanntes Genie: Wieso uns Nick Drake immer noch bewegt
    31. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Bilanz vom Münchner Filmfest: „Kino ist unser Fußball“
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Bilanz vom Münchner Filmfest: „Kino ist unser Fußball“
Kultur

Bilanz vom Münchner Filmfest: „Kino ist unser Fußball“

Uta Schröder
Von Uta Schröder
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Publikumspreise national und international

Auch das Publikum durfte zwei Preise vergeben: Die Audience Awards, unterstützt von den Medienpartnern BR und Süddeutsche Zeitung gingen in der Kategorie national an „Führer und Verführer“ von Joachim A. Lang und international an „Samia“ von Yasemin Samdereli.

Inhaltsübersicht
Publikumspreise national und internationalFörderpreis Neues Deutsches KinoGutes MiteinanderKino am Königsplatz

In „Führer und Verführer“ spielt Robert Stadlober den Propagandaminister Joseph Goebbels. Der Film blickt hinter die Kulissen der NS-Zeit zwischen 1938 und 1945 und montiert Spielszenen mit Dokumentar-Aufnahmen. Am 11. Juni startet er in den deutschen Kinos.

Das Drama „Samia“ handelt von der somalischen Leichtathletin Samia Yusuf Omar, die 2008 bei den Olympischen Spielen in Peking antrat und vier Jahre später bei ihrer Flucht nach Europa im Mittelmeer ertrank. Regie führte Yasemin Samdereli, eine Absolventin der Münchner Hochschule für Fernsehen und Film.

Dass das vorrangig in somalischer Sprache gedrehtes Drama den internationalen Publikumspreis bekommt, freut die künstlerische Leiterin des Filmfests Julia Weigl besonders: „Samia“ wird wahrgenommen als internationaler Film. Aber Yasemin Samdereli ist natürlich eine Regisseurin, die hier lebt, die auch deutsches Kino macht. Solche Filme hier zeigen zu können und zu sagen: ‚Hey Leute, auch das ist ein deutscher Film‘ – das ist uns total wichtig.“

Förderpreis Neues Deutsches Kino

Bereits am Freitag wurden außerdem deutsche Nachwuchstalente mit dem begehrten Förderpreis Neues Deutsches Kino ausgezeichnet. Der Preis wird von der Bavaria Film, der DZ Bank und dem Bayerischen Rundfunk in den Kategorien Regie (30.000 Euro), Produktion (20.000 Euro), Drehbuch (10.000 Euro sowie Mentoring-Programm der Bavaria Fiction) und Schauspiel (10.000 Euro) verliehen.

Fabian Stumm wurde als bester Regisseur für seinen Film „Sad Jokes“ ausgezeichnet. Semih Korhan Güner sicherte sich den Preis in der Kategorie „Produzentische Leistung“ für das Drama „Milch ins Feuer“. Aaron Arens und Lukas Loose haben für ihr Drehbuch zu „Sonnenplätze“ den Preis in der Kategorie „Bestes Drehbuch“ sowie das Mentoring-Programm der Bavaria Fiction gewonnen. Für die „Beste Schauspielerische Leistung“ wurde Atika Jumaih Bashiru für ihre Leistung im Film „O Chale“ ausgezeichnet.

Gutes Miteinander

Was der neuen Filmfestleitung ebenfalls wichtig und sehr gut gelungen ist, ist das Miteinander. Filmschaffende diskutierten auf der Bühne und den vielen Partys, das Publikum hatte oft Gelegenheit, direkt mit den Kreativen ins Gespräch zu kommen. Eine Zwanglosigkeit, die auf viel Zuspruch traf.

Schauspieler und Regisseur Fabian Stumm, dessen Tragikomödie „Sad Jokes“ gleich zwei Preise erhielt (den FIPRESKI und den Förderpreis Neues Deutsches Kino), richtete seinen Dank deswegen nicht nur an sein Team, sondern „vor allem an das Publikum. Das hat mich kalt erwischt, aber es hat mich sehr warm erwischt. Es war wirklich eine Woche voller Begegnungen und Tränen und Lachen und so viel Liebe für diesen Film. Ich bin ganz baff und ganz glücklich, das werde ich glaube ich nie vergessen.“

Kino am Königsplatz

Noch in diesem Sommer, vom 23. Juli bis zum 1. August, werden ausgewählte Filme vom 41. Filmfest München beim „Kino am Königsplatz“ zu sehen sein. Welche, das wird noch bekannt gegeben.

 

Dir gefällt vielleicht

Emotionale Graswurzelarbeit: Alin Coen beim Bardentreffen

„Abgefahren“ – Woher kommt unser Reisewahn?

Transfeindlich? Wie die Harry Potter-Gemeinde auf Rowling blickt

Sohn ermordeter Juden bekommt Paket von Eltern – nach 82 Jahren

Wenig bekanntes Genie: Wieso uns Nick Drake immer noch bewegt

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Machtposten: Hat Bayerns evangelische Kirche ein Frauenproblem?
Nächster Artikel 737-Max-Abstürze: Boeing will sich schuldig bekennen
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Unser Immunsystem reagiert bereits auf krank aussehende Avatare
Wissen 1. August 2025
Titandioxid: Weißmacher in Zahnpasta & Co. krebserregend?
Wissen 1. August 2025
Emotionale Graswurzelarbeit: Alin Coen beim Bardentreffen
Kultur 1. August 2025
MediaMarkt-Übernahme: Was wird aus den Filialen in Bayern?
Wirtschaft 1. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?