WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Produktion verdoppelt: Alkoholfreies Bier immer beliebter
    29. Juli 2025
    MunichRe: Hohe Schäden durch Naturkatastrophen
    29. Juli 2025
    Sozialverband: Apothekensterben muss koordiniert bekämpft werden
    29. Juli 2025
    „Kahlschlag-Pläne“ bei ZF: Tausende Jobs in Bayern in Gefahr
    29. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Familienpaten: Unterstützung in den Ferien – und das ganze Jahr
    29. Juli 2025
    Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen
    28. Juli 2025
    Der Sommer 2025 – warum ist er so wechselhaft?
    28. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    28. Juli 2025
    Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?
    28. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
    29. Juli 2025
    Ein 200 Millionen Fund? Doku über einen „neuen“ Caravaggio
    29. Juli 2025
    #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
    28. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    28. Juli 2025
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Bill Gates: Was den Tech-Milliardär von Musk und Co abhebt
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Bill Gates: Was den Tech-Milliardär von Musk und Co abhebt
Kultur

Bill Gates: Was den Tech-Milliardär von Musk und Co abhebt

Uta Schröder
Von Uta Schröder
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Es gibt diese eine Geschichte, die vielleicht mehr über den jungen Bill Gates aussagt, als alles andere: In der fünften Klasse soll der kleine Bill eine Hausarbeit über einen US-Bundesstaat schreiben. Während sich seine Mitschüler erwartungsgemäß für Kalifornien mit seinen Stränden oder Florida mit seinen Vergnügungsparks entscheiden, wählt der junge Bill – Delaware. Und warum? Unter anderem deswegen, weil er von seinem Vater erfahren hat, dass dieser kleine Staat an der Ostküste besonders unternehmensfreundlich ist.

Inhaltsübersicht
Von der Obsession zum ErfolgDer freundliche Tech-MilliardärPolitisch ist Gates wie WindowsWas wirklich zählt

Was dann folgt, sprengt jeden Rahmen einer üblichen Schularbeit: Gates verfasst ein 177-seitiges Mammutwerk, das man heute eher eine Bachelor-Arbeit nennen würde. Er zeichnet darin die Geschichte Delawares über 400 Jahre nach, beginnend bei den indigenen Lenni Lenape bis in die Gegenwart. Er schreibt einen detaillierten Reiseführer über Wilmington und das historische Dorf Arden, verfasst sogar fiktive Erzählungen über das Leben eines Austernfischers und eines Arbeiters in einem Granitbergwerk. Als wäre das nicht genug, fügt er auch noch eine Buchbesprechung über „Elin’s Amerika“ hinzu, einen Roman über ein junges Mädchen im Delaware des 17. Jahrhunderts.

Von der Obsession zum Erfolg

Diese frühe Episode aus Gates‘ Leben, die er in seiner gerade erschienenen Autobiografie „Source Code“ schildert, offenbart bereits die zwei Seiten, die ihn später zum erfolgreichsten Nerd der Wirtschaftsgeschichte machen sollen: eine geradezu manische Detailversessenheit gepaart mit einem erstaunlich früh entwickelten Geschäftssinn.

Diese Kombination wird Gates reich machen und die Tech-Welt für immer verändern. Denn in einer Zeit, als Software noch als kostenloses Beiwerk zu Hardware gilt, entwickelt Gates eine für damalige Verhältnisse revolutionäre Idee: Software als Produkt. Mit Microsoft erschafft er die erste echte „Softwarefabrik“ und prägt damit ein Geschäftsmodell, das zur Blaupause für unzählige Technologieunternehmen wird.

Der freundliche Tech-Milliardär

In den 90er Jahren noch als „Darth Vader der Tech-Szene“ verhasst, gilt Gates heute fast schon als Elder Statesman der Branche. Der Kontrast zu den Tech-Titanen von heute könnte kaum schärfer sein. Während sich ein Elon Musk mit markigen Sprüchen und Machoposen inszeniert oder Mark Zuckerberg neuerdings seinen durchtrainierten Körper beim MMA-Training zur Schau stellt, bleibt Gates zeit seines Lebens der Prototyp des „Nerds“ – intellektuell brillant, aber körperlich eher unathletisch.

Auch seine aktuellen Projekte sprechen eine andere Sprache: Statt Weltraumabenteuern oder Social-Media-Dramen widmet er sich mit seiner Stiftung eher „unsexy“ anmutenden, aber essenziellen Themen wie der Bekämpfung von Malaria oder der Entwicklung effizienterer landwirtschaftlicher Methoden.

Politisch ist Gates wie Windows

Politisch zeigt sich Gates als geschickter Pragmatiker. Er spendet zwar im Stillen Millionen an demokratische Kandidaten und kritisiert Musks „völlig irre“ Einmischung in die europäische Politik, kann aber auch mit Donald Trump bei einem dreistündigen Dinner über globale Gesundheitsprobleme diskutieren. Politisch ist Gates also ein bisschen wie Windows: Irgendwie ein bisschen langweilig, aber mit vielen Systemen kompatibel.

Was wirklich zählt

Seine Autobiografie ist ein lesenswertes Zeitdokument der frühen Computer-Ära. Denn sie macht eines deutlich: Um die Welt zu verändern, braucht es eben keinen selbsternannten Iron Man, der Sportwagen ins All schießt, oder einen Kampfsport-Guru, der in seiner Metaverse-Welt gefangen ist. Manchmal reicht auch ein wissbegieriger Nerd.

 

Dir gefällt vielleicht

Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels

Ein 200 Millionen Fund? Doku über einen „neuen“ Caravaggio

#Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten

Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film

„The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Bundestagswahl: Was kosten uns die Wahlversprechen der Parteien?
Nächster Artikel 150 Milliarden Euro: Europa startet die Aufholjagd im KI-Rennen
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Produktion verdoppelt: Alkoholfreies Bier immer beliebter
Wirtschaft 29. Juli 2025
Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
Kultur 29. Juli 2025
MunichRe: Hohe Schäden durch Naturkatastrophen
Wirtschaft 29. Juli 2025
Sozialverband: Apothekensterben muss koordiniert bekämpft werden
Wirtschaft 29. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?