WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    BMW: Der Schnellste unter den Lahmen
    31. Juli 2025
    Bezahlchip-Abzocke? Verbraucherzentrale verklagt Veranstalter
    31. Juli 2025
    ZF-Aufsichtsratsbeschluss: Tausende Arbeitsplätze bedroht
    31. Juli 2025
    Pflegekosten-Eigenanteil gestiegen: Wohin fließt das Geld?
    31. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Letzter Schultag – wie sollten Eltern mit dem Zeugnis umgehen?
    31. Juli 2025
    Nasser Start in die Ferien: Regen, Regen und nochmal Regen
    31. Juli 2025
    Nasser Start in die Ferien: Regen, Regen und nochmal Regen
    31. Juli 2025
    Sommerferien: Warum ist der letzte Schultag ein Donnerstag?
    31. Juli 2025
    Verband fordert flächendeckenden Islamunterricht
    30. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Transfeindlich? Wie die Harry Potter-Gemeinde auf Rowling blickt
    31. Juli 2025
    Wenig bekanntes Genie: Wieso uns Nick Drake immer noch bewegt
    31. Juli 2025
    Das sind die Kandidaten für das Jugendwort des Jahres
    30. Juli 2025
    Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
    29. Juli 2025
    Nach Missbrauchsvorwürfen: Kritik am Bistum Würzburg hält an
    29. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: „Bis dahin bin ich tot“: Memoiren von Ex-Terroristin Maier-Witt
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > „Bis dahin bin ich tot“: Memoiren von Ex-Terroristin Maier-Witt
Kultur

„Bis dahin bin ich tot“: Memoiren von Ex-Terroristin Maier-Witt

Uta Schröder
Von Uta Schröder
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

„Eigentlich war es lachhaft“, so der frühere Bundesinnenminister Gerhart Baum über die Terrorismus-Angst der siebziger Jahre. Es habe damals eine Stimmung geherrscht, als ob die Bundesrepublik dem Untergang geweiht gewesen sei: „Die Bundesregierung stand damals unter ungeheurem öffentlichen Druck.“

Inhaltsübersicht
Fototermin mit der BILD-Zeitung in Skopje„Keine Waffe auf bloßer Haut“„Gerd versucht, alle Wünsche zu erfüllen“„Mir hat oft Gelassenheit gefehlt“

Fototermin mit der BILD-Zeitung in Skopje

Tatsächlich hätten rund dreißig Terroristen der „Rote Armee Fraktion“ (RAF) gegen 60 Millionen Bundesbürger angekämpft. Aus heutiger Sicht ist die Hysterie tatsächlich schwer nachzuvollziehen, da hat Baum schon recht mit seiner Bemerkung, die sich am Ende der Lebenserinnerungen der Ex-Terroristin Silke Maier-Witt findet. Titel: „Ich dachte, bis dahin bin ich tot“. Das bezieht sich auf ihr Eingeständnis, dass sie zunächst nicht damit gerechnet hatte, jemals Verantwortung für ihre Taten übernehmen zu müssen, eben weil sie davon ausging, früh zu sterben.

Medienscheu ist Silke Maier-Witt nun wirklich nicht: Es gibt zahlreiche Interviews, TV- und Online-Auftritte, und sie ging nach ihrer Haftzeit auch nicht dem von der BILD-Zeitung organisierten gemeinsamen Fototermin mit dem Sohn des ermordeten Arbeitgeberpräsidenten Hanns-Martin Schleyer aus dem Weg – am dreißig Meter hohen Gipfelkreuz des Hausbergs Vodno im mazedonischen Skopje, wo sie neun Jahre als Landesleiterin des „Forums Ziviler Friedensdienst“ tätig war.

„Keine Waffe auf bloßer Haut“

Wer die bisherigen Auftritte von Silke Maier-Witt verfolgt hat, wird in ihrem Buch wenig Neues erfahren. Allerdings ist manches nach wie vor befremdlich, erschütternd, auch grotesk. Und immer wieder „lachhaft“, um Gerhart Baum zu zitieren. Konspirative Telefonate führt die Terroristin zeitweise ausgerechnet als Hilfskraft bei der Telefonauskunft. Da fallen Anrufe am wenigsten auf. Geheime Treffpunkte werden am Telefon nie konkret benannt, denn egal, in welcher Stadt sich die Illegalen verabreden: Es ist immer in der jeweiligen „Wienerwald“-Filiale.

Terrorist Peter-Jürgen Boock bringt ihr unter Marihuana-Einfluss bei, wie sie eine Pistole bedient. Beim Shoppen in Holland stellt Maier-Witt fest, dass sie ab sofort weite Hosen und lange Blusen tragen muss, um die Waffe unauffällig mitzuführen. Zu lang sollten die Blusen allerdings auch nicht sein: „Damit ich mich beim Ziehen nicht verheddere. Die Waffe auf der bloßen Haut zu tragen, ist auch nicht gut, dann rostet sie vom Schweiß. Also muss ich Unterhemden tragen.“

„Gerd versucht, alle Wünsche zu erfüllen“

Natürlich beschreibt die Ex-Terroristin ihren Familienhintergrund. Der Vater war bei der SS (seit 1937 NSDAP-Mitglied) und stellte sich nie seiner Schuld. Manches ist beklemmend, doch noch viel mehr unfreiwillig komisch. So freute sie sich nach der Flucht in die DDR über die dortigen vermeintlich „übersichtlichen“ Supermärkte („Wer um alles in der Welt braucht fünfzig Sorten Joghurt?“) und wunderte sich über den Geschmack von DDR-Schokolade: „Wir staunen ungläubig – der Sozialismus ist nicht perfekt.“

Eine Nasenoperation verlief im Sinne der Tarnung wenig zufriedenstellend, und als sie Gelegenheit hatte, sich als „Angelika Gerlach“ eine neue Biografie zuzulegen, machte sie sich etwas jünger und war wieder 29. Für den betreuenden Stasi-Hauptmann gibt es viel Lob: „Gerd versucht, alle Wünsche zu erfüllen.“

„Mir hat oft Gelassenheit gefehlt“

Am meisten nehme sie sich selbst übel, als Terroristin zeitweise auch noch stolz auf ihre Taten gewesen zu sein, so Silke Maier-Witt. Damals habe sie bedauert, keinen „größeren Beitrag“ an der Entführung und Ermordung von Hanns-Martin Schleyer geleistet zu haben. Für ihre ehemaligen „Mitkämpfer“ sei sie als Kronzeugin der Anklage seit Jahren eine „Verräterin“: „Wie engstirnig und verbohrt muss man sein, um über Jahrzehnte hinweg Fakten zu ignorieren? Ist es so schwer, anzuerkennen, dass all die Morde nichts, aber auch gar nichts bewirkt haben?“

Insgesamt ein Buch über eine sehr deutsche Verirrung und ein Fazit, das auch heute noch Gültigkeit beanspruchen darf: „Gewalt löst niemals Probleme. Ich weiß, wovon ich spreche. Vielleicht ist Gelassenheit ein guter Ratgeber, auch wenn’s schwerfällt. Mir hat die oft gefehlt.“

Silke Maier-Witt mit André Groenewoud: „Ich dachte, bis dahin bin ich tot. Meine Zeit als RAF-Terroristin und mein Leben danach„, Kiepenheuer & Witsch-Verlag, 26 Euro.

 

Dir gefällt vielleicht

Transfeindlich? Wie die Harry Potter-Gemeinde auf Rowling blickt

Wenig bekanntes Genie: Wieso uns Nick Drake immer noch bewegt

Das sind die Kandidaten für das Jugendwort des Jahres

Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels

Nach Missbrauchsvorwürfen: Kritik am Bistum Würzburg hält an

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Romankritik: „Sohn ohne Vater“ von Feridun Zaimoglu
Nächster Artikel Gegenbild des Königs: Ist der Begriff „Hofnarr“ rassistisch?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Transfeindlich? Wie die Harry Potter-Gemeinde auf Rowling blickt
Kultur 31. Juli 2025
Letzter Schultag – wie sollten Eltern mit dem Zeugnis umgehen?
Wissen 31. Juli 2025
BMW: Der Schnellste unter den Lahmen
Wirtschaft 31. Juli 2025
Bezahlchip-Abzocke? Verbraucherzentrale verklagt Veranstalter
Wirtschaft 31. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?