WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Produktion verdoppelt: Alkoholfreies Bier immer beliebter
    29. Juli 2025
    MunichRe: Hohe Schäden durch Naturkatastrophen
    29. Juli 2025
    Sozialverband: Apothekensterben muss koordiniert bekämpft werden
    29. Juli 2025
    „Kahlschlag-Pläne“ bei ZF: Tausende Jobs in Bayern in Gefahr
    29. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Familienpaten: Unterstützung in den Ferien – und das ganze Jahr
    29. Juli 2025
    Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen
    28. Juli 2025
    Der Sommer 2025 – warum ist er so wechselhaft?
    28. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    28. Juli 2025
    Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?
    28. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
    29. Juli 2025
    Ein 200 Millionen Fund? Doku über einen „neuen“ Caravaggio
    29. Juli 2025
    #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
    28. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    28. Juli 2025
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Bischöfe sehen Trumps Umgang mit Ukraine als „Skandal“
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Bischöfe sehen Trumps Umgang mit Ukraine als „Skandal“
Kultur

Bischöfe sehen Trumps Umgang mit Ukraine als „Skandal“

Uta Schröder
Von Uta Schröder
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Zum Abschluss ihrer Frühjahrs-Vollversammlung haben die katholischen Bischöfe die Haltung der USA im Ukraine-Konflikt scharf kritisiert. Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Georg Bätzing, sprach im Eifeler Kloster Steinfeld von einem „Skandal“. Besonders die Annäherung der US-Regierung an Wladimir Putin und mögliche wirtschaftliche Druckmittel gegenüber der Ukraine seien „schlichtweg unverantwortlich“.

Inhaltsübersicht
Frieden ja – aber nicht um jeden PreisForderung an künftige Regierung: Mehr KlimaschutzKirchlicher Reformprozess: „Synodaler Weg“ zeigt WirkungAbgrenzung zur AfD – aber Dialog mit WählernMissbrauchsopfer: System für Anerkennungszahlungen bleibt

„Jetzt auf Putin zuzugehen und Druck bis hin zu erpresserischen Maßnahmen bei Rohstofflieferungen auszuüben, bedeutet im Grunde, die Ukraine weitgehend dem Aggressor Russland preiszugeben“, so Bätzing.

Frieden ja – aber nicht um jeden Preis

Die Bischöfe unterstrichen ihren Wunsch nach Frieden, betonten aber, dass dieser nicht auf Kosten der Ukraine erzwungen werden dürfe. „Wenn der Aggressor hier seine Ziele verwirklicht, auch wenn es nur in Teilen geschieht, dann ist das keine dauerhafte Friedenssituation, sondern bedroht Europa im Ganzen“, erklärte Bätzing.

Auch die Reduzierung der US-Hilfen für Krisengebiete bezeichnete er als „grundverkehrten Weg“. Besonders beunruhigt zeigten sich die Bischöfe über die Abkehr der USA von der liberalen Weltordnung, die das Land in den vergangenen Jahrzehnten maßgeblich mitgestaltet hatte. „Da geht etwas in die Brüche“, warnte Bätzing.

Die Bischöfe hätten schon vor einem Jahr festgestellt, dass die Welt in Unordnung sei. Aber „dass innerhalb eines Jahres ein solch massiver Umbruch und Abbruch geschehen könnte, ich muss ehrlich sagen, das hätte ich mir nicht denken können“, so der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz.

Forderung an künftige Regierung: Mehr Klimaschutz

Auch der Klimaschutz war ein zentrales Thema der Vollversammlung. Die Bischöfe riefen die künftige Bundesregierung dazu auf, diesem Bereich mehr Aufmerksamkeit zu widmen. „Es braucht eine erhebliche Kraftanstrengung“, so Bätzing. Die katholische Kirche verstehe sich als „Lobbyistin für Klimapolitik“, da sie den Klimawandel als eine der größten Herausforderungen der Menschheit sehe.

Im Rahmen ihrer Beratungen befassten sich die Bischöfe auch mit der Enzyklika „Laudato si'“ von Papst Franziskus, die sich mit Umwelt- und Klimaschutz beschäftigt und vor zehn Jahren veröffentlicht wurde.

Kirchlicher Reformprozess: „Synodaler Weg“ zeigt Wirkung

Bätzing widersprach der Behauptung, dass der kirchliche Reformprozess „Synodaler Weg“ gescheitert sei. Vielmehr sei er „im vollen Gange“ und zeige bereits konkrete Ergebnisse in den Gemeinden.

„Wir haben tatsächlich das Ziel erreicht, das die deutschen Bischöfe 2019 festgelegt haben: den Anteil von Frauen in Führungspositionen erheblich zu erhöhen – nämlich auf mindestens ein Drittel“, erklärte Bätzing. „Schauen Sie mal in Wirtschaftsunternehmen, in Vorstände, und dann schauen Sie auf die Kirche. Da haben wir viel für getan.“

Abgrenzung zur AfD – aber Dialog mit Wählern

Ein weiteres Thema der Vollversammlung war der Umgang mit rechtspopulistischen Bewegungen. Bätzing sprach sich für eine klare Abgrenzung von der AfD und ihrer Ideologie aus, betonte jedoch zugleich die Notwendigkeit des Dialogs mit deren Wählern.

„Die Demokratie rettet man nicht durch Ausgrenzung, sondern durch Debatte“, sagte er. Die Bischofskonferenz hatte bereits im vergangenen Jahr eine Erklärung zu völkischem Nationalismus veröffentlicht, die deutlich machte, dass solche Positionen nicht mit christlichen Werten vereinbar sind.

Diese Erklärung habe viel Resonanz ausgelöst, sagte Bätzing. Er wolle klarstellen, dass man mit einer solchen Erklärung nicht Menschen bekämpfe, sondern die Ideologie, die Menschen verführe. Mit ihnen wolle man ins Gespräch gehen und sie für eine am Gemeinwohl orientierte Gesellschaft gewinnen, für die sich die Kirche einsetze.

Missbrauchsopfer: System für Anerkennungszahlungen bleibt

Ein weiterer Punkt: Die Deutsche Bischofskonferenz will trotz anhaltender Kritik von Betroffenen an ihrem System der Anerkennungszahlungen für Missbrauchsopfer festhalten. Bätzing räumte ein, dass es immer wieder Diskussionen über das Verfahren gebe. „Es ist ein ‚atmendes System‘, das sich an der aktuellen Rechtsprechung orientiert“, erklärte er. Anpassungen seien daher möglich.

Gleichzeitig betonte er, dass das Verfahren einen niedrigschwelligen Weg für Betroffene biete, die keine zivilrechtlichen Klagen gegen die Kirche führen wollten. Er erkannte jedoch an, dass es für viele Opfer schwierig sei, sich auf eine Kommission verlassen zu müssen, die sie persönlich nicht kennen. „Die Leistungen werden das Leid der Betroffenen nie gutmachen können“, so Bätzing.

Mit Informationen von dpa, AFP und KNA

 

Dir gefällt vielleicht

Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels

Ein 200 Millionen Fund? Doku über einen „neuen“ Caravaggio

#Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten

Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film

„The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Saudi-Arabien schnappt sich Pokémon Go – inklusive Nutzerdaten
Nächster Artikel Tausende Wissenschaftler fordern: Klimakrise nicht verdrängen
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Produktion verdoppelt: Alkoholfreies Bier immer beliebter
Wirtschaft 29. Juli 2025
Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
Kultur 29. Juli 2025
MunichRe: Hohe Schäden durch Naturkatastrophen
Wirtschaft 29. Juli 2025
Sozialverband: Apothekensterben muss koordiniert bekämpft werden
Wirtschaft 29. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?