WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen
    13. September 2025
    Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
    13. September 2025
    Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen
    12. September 2025
    Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
    11. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos
    12. September 2025
    WhatsApp-User in Gefahr? Schwere Vorwürfe vom Ex-Sicherheitschef
    11. September 2025
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Start ins neue Schuljahr: Mehr Bewegung und mehr Medienkompetenz
    12. September 2025
    Nach 111 Jahren: Bayerischer Doppeldecker fliegt erstmals wieder
    12. September 2025
    Mythos oder Fakt: Reinigen Pflanzen im Schlafzimmer die Luft?
    12. September 2025
    Katastrophenübung: Wie rettet man alte Dokumente?
    11. September 2025
    Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel
    11. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Play“: Wie gut ist das neue Album von Ed Sheeran?
    13. September 2025
    Bestsellerautorin Nina George gegen KI
    13. September 2025
    Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko
    12. September 2025
    Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf
    12. September 2025
    Bier, Macht, Liebe – Serien-Fortsetzung „Oktoberfest 1905“
    12. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Buch „Frau im Mond“: Als der Libanon den Weltraum erobern wollte
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Buch „Frau im Mond“: Als der Libanon den Weltraum erobern wollte
Kultur

Buch „Frau im Mond“: Als der Libanon den Weltraum erobern wollte

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 5. April 2025 08:48
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Die Raketen benannten sie nach dem Landessymbol, der Zeder. Und sich selbst gaben sie den Namen „The Lebanese Rocket Society“: eine Gruppe von Forschern und Nerds an einer Universität in Beirut. Am 4. August 1966 schrieben sie Geschichte. Die damals gestartete Rakete, die „Cedar 8“, erreichte den Weltraum.

Inhaltsübersicht
Anfänge in der AutowerkstattDie libanesische Gemeinschaft in Kanada

Anfänge in der Autowerkstatt

Pierre Jarawan erfuhr vor etlichen Jahren in einer Kunstausstellung von dieser Geschichte. Sie ließ ihn nicht mehr los. Am Anfang seien die Forscher eher dilettantisch vorgegangen, sagt der Münchner Schriftsteller. „Sie kauften Rohre, schweißten sie in Kfz-Werkstätten zusammen und mischten Schwarzpulver. Das wurde immer größer, immer professioneller. Und dann gelang es ihnen, mit einer Rakete den Weltraum zu erreichen.“

Die Geschichte des libanesischen Weltraumprogramms verbindet Jarawan mit der einer Familie, der des Wissenschaftlers Maroun el Shami (entstanden nach dem Vorbild eines der Raketenpioniere von damals). Kurz nach dem Ersten Weltkrieg geboren wächst Maroun in Montreal auf, wie zeitweise auch seine spätere Frau Anoush. Frühzeitig – und angefixt durch Fritz Langs (Link zum Podcast) Stummfilm „Frau im Mond“ – interessiert er sich für die Raumfahrt.

Die libanesische Gemeinschaft in Kanada

Zeitweise lebt und arbeitet Maroun el Shami im Libanon, später dann wieder in Kanada. Noch als betagter Mann bastelt er gerne mit Backpulver und Essig Mini-Raketen und schickt sie zu besonderen familiären Anlässen in den Himmel. In Kanada lebten viele Libanesen, erzählt Pierre Jarawan. Seine Familie habe dort auch Verwandte. „Und mir war früh klar, dass, wenn ich 100 Jahre erzähle, dass wir mit Maroun eben keinen libanesischen Studenten in den 40er Jahren in Deutschland oder Europa haben können. Das ist historisch nicht machbar. Deswegen war klar, ich muss nach Übersee gehen.“

Eine der beiden erwachsenen Enkeltöchter von Maroun el Shami – Lilit, ein Zwilling – erzählt die Geschichte im Roman „Frau im Mond“. Zwei zentrale Ereignisse markieren dabei den historischen Anfangs- und Endpunkt. Mit der Biografie von Maroun el Shamis Frau Anoush wird der Völkermord an den Armeniern in den Jahren 1915/16 thematisiert (Link zum Podcast). Sie war damals ein Kind, floh vor der Gewalt an die Levante und fand zunächst Aufnahme in einem Waisenhaus in Beirut, ehe der Weg weiter nach Kanada ging. Lilit ergründet auch ihre bewegte Geschichte.

 

Dir gefällt vielleicht

„Play“: Wie gut ist das neue Album von Ed Sheeran?

Bestsellerautorin Nina George gegen KI

Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko

Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf

Bier, Macht, Liebe – Serien-Fortsetzung „Oktoberfest 1905“

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Trump verschiebt Termin für TikTok-Verkauf in den USA erneut
Nächster Artikel Strafzölle und Co.: Was Trump mit seinen neuen Zollarten meint
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

„Play“: Wie gut ist das neue Album von Ed Sheeran?
Kultur 13. September 2025
Bestsellerautorin Nina George gegen KI
Kultur 13. September 2025
Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen
Wirtschaft 13. September 2025
Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
Wirtschaft 13. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?