WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Oliver Blume verliert Doppelrolle als Chef von Porsche und VW
    17. Oktober 2025
    Ende des Preis-Wirrwarrs an Zapfsäule: Österreich als Vorbild?
    17. Oktober 2025
    Bilanz der Ziegler-Insolvenz: 1.900 Arbeitsplätze gerettet
    17. Oktober 2025
    Nürnberger Versicherung wird an Wiener Versicherer VIG verkauft
    17. Oktober 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Sammelklage gegen Facebook: So können Sie mitmachen
    15. Oktober 2025
    #Faktenfuchs: KI-Video von Bayern-Fan vor BR-Mikro geht viral
    14. Oktober 2025
    Neues WhatsApp-Feature: Wunschnamen statt Telefonnummer
    13. Oktober 2025
    KI-Browser: Das nächste große Ding – oder ein Sicherheitsrisiko?
    10. Oktober 2025
    EU-Überwachungspläne: Deutschland sagt Nein zu Chatkontrolle
    9. Oktober 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Kometen SWAN und Lemmon am Nachthimmel zu sehen
    18. Oktober 2025
    #Faktenfuchs: Die Autismus-Mythen über Aluminium und Paracetamol
    17. Oktober 2025
    Altenstadt: Größte deutsche Phosphor-Recyclinganlage gestartet
    16. Oktober 2025
    Kometen SWAN und Lemmon am Nachthimmel zu sehen
    15. Oktober 2025
    Rekordanstieg der CO2-Konzentration in der Atmosphäre
    15. Oktober 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Dimmer statt Kippschalter“: Muss Putin Angst und Wut fürchten?
    17. Oktober 2025
    Gähnen verboten: Die Lange Nacht der Münchner Museen
    17. Oktober 2025
    Bayerischer Kunstpreis für Bestsellerautorin Tanja Kinkel
    17. Oktober 2025
    Ende einer Legende: Kiss-Gitarrist Ace Frehley ist tot
    17. Oktober 2025
    Carmen Curlers: Diese dänische Serie ist das neue Mad Men
    17. Oktober 2025
  • Lesezeichen
Gerade: „City in the Cloud…“: Über die handfesten Seiten der Netzwelt
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > „City in the Cloud…“: Über die handfesten Seiten der Netzwelt
Kultur

„City in the Cloud…“: Über die handfesten Seiten der Netzwelt

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 17. Oktober 2025 08:47
Von Uta Schröder
Teilen
2 min. Lesezeit
Teilen

 

C – L – O – U – D: Was für ein wunderbar bildlicher Begriff für die gigantischen, aber unsichtbaren Mengen an Daten, die stets irgendwo über unseren Köpfen zu schweben scheinen. Doch der Begriff führt vollkommen in die Irre: Auch digitale Daten brauchen eine physische Infrastruktur. Sie brauchen Räume und Ressourcen, um existieren zu können.

Die aktuelle Ausstellung im Architekturmuseum will Transparenz in die ominöse Wolke bringen – und beginnt ganz vorn: beim ersten Unterseekabel, durch das bereits 1866 zuverlässig Daten zwischen Europa und den USA hin- und herströmten. Heute hat das Unterseekabelnetzwerk gigantische Ausmaße, aber: Man sieht sie nicht. „95 Prozent des globalen Internetverkehrs läuft heute über das Unterseekabelnetzwerk“, erklärt Kurator Damjan Kokalevski.

Der handfeste Unterbau der Netzwelt

Damals wie heute brauchte man kritische Rohstoffe, um den Datenfluss zu ermöglichen. Im 19. Jahrhundert hieß der Wunderstoff Guttapercha: Der Saft des Guttaperchabaums gerinnt beim Trocknen zu einer festen Substanz, die als Ummantelung der Kupferkabel auch dem Salzwasser der Ozeane standhielt. Wenig überraschend: Bis Ende des 19. Jahrhunderts war der Baum aus Malaysia und Borneo nahezu ausgerottet.

Heute werden Unterseekabel mit Kunststoffen ummantelt, kritische Rohstoffe heißen nun Lithium, Zinn, Kupfer, Gold, Kobalt und Nickel. Ihr Abbau hat oft gravierende ökologische Folgen, sagt Damjan Kokalevski: „Die Art und Weise, wie diese Materialien gewonnen werden, zeigt die neokolonialen Beziehungen zwischen den Zentren der Macht – USA, China, Europa – und den Ländern, wo diese Materialien gewonnen werden: Lithium in Chile, Kobalt im Kongo. Und diese Wege der Materialien möchten wir in der Ausstellung präzise darstellen.“

Die Schau beleuchtet etwa den Zinnabbau auf der Insel Bangka in Indonesien. Fast die Hälfte des weltweiten Zinnverbrauchs kommt von dieser einen Insel. Der jahrzehntelange Abbau hat riesige Krater und saure Seen geschaffen, die auslaugte Landschaft sorgt für Überschwemmungen und Dürren.

 

Dir gefällt vielleicht

„Dimmer statt Kippschalter“: Muss Putin Angst und Wut fürchten?

Gähnen verboten: Die Lange Nacht der Münchner Museen

Bayerischer Kunstpreis für Bestsellerautorin Tanja Kinkel

Ende einer Legende: Kiss-Gitarrist Ace Frehley ist tot

Carmen Curlers: Diese dänische Serie ist das neue Mad Men

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Aktivrente: Was gibt es bei Arbeitsverträgen zu beachten?
Nächster Artikel #Faktenfuchs: Die Autismus-Mythen über Aluminium und Paracetamol
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Kometen SWAN und Lemmon am Nachthimmel zu sehen
Wissen 18. Oktober 2025
Oliver Blume verliert Doppelrolle als Chef von Porsche und VW
Wirtschaft 17. Oktober 2025
„Dimmer statt Kippschalter“: Muss Putin Angst und Wut fürchten?
Kultur 17. Oktober 2025
Gähnen verboten: Die Lange Nacht der Münchner Museen
Kultur 17. Oktober 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?