WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    MediaMarkt-Übernahme: Was wird aus den Filialen in Bayern?
    1. August 2025
    Rentenkassen widersprechen Falschmeldungen zu „Lebensnachweis“
    1. August 2025
    Neue US-Zölle sollen erst ab 7. August in Kraft treten
    1. August 2025
    Vom Auto zur Abwehr – eine Option für Zulieferer?
    1. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    AI Act: Diese neuen KI-Regeln gelten ab heute
    2. August 2025
    Plötzlich im Chat – WhatsApp-Gruppen als Betrugsfalle
    1. August 2025
    Die Zukunft der KI: Lernen von menschlicher Intelligenz?
    31. Juli 2025
    „Study Mode“: ChatGPT bekommt Nachhilfe-Modus
    29. Juli 2025
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Unser Immunsystem reagiert bereits auf krank aussehende Avatare
    1. August 2025
    Titandioxid: Weißmacher in Zahnpasta & Co. krebserregend?
    1. August 2025
    Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht
    1. August 2025
    Mütter bleiben viel öfter für krankes Kind daheim als Väter
    1. August 2025
    Ernährungstipps: Was dürfen wir überhaupt noch essen?
    1. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Die letzte Einstellung“: Comic über den letzten NS-Film
    2. August 2025
    Russische Reaktionen: Trump verlegt Atom-U-Boote nach Drohung
    2. August 2025
    Emotionale Graswurzelarbeit: Alin Coen beim Bardentreffen
    1. August 2025
    „Abgefahren“ – Woher kommt unser Reisewahn?
    1. August 2025
    Transfeindlich? Wie die Harry Potter-Gemeinde auf Rowling blickt
    31. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Clubben nach Corona: So ist Feiern in Bayern heute
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Clubben nach Corona: So ist Feiern in Bayern heute
Kultur

Clubben nach Corona: So ist Feiern in Bayern heute

Uta Schröder
Von Uta Schröder
Teilen
2 min. Lesezeit
Teilen

 

Neue Konzepte für ein neues Publikum

Trotz aller Herausforderungen haben viele Clubs die pandemische Zwangspause genutzt, um sich neu aufzustellen. Themen wie Awareness, geschlechtergerechte Toiletten oder Konzepte für „safer feiern“ sind in den Fokus gerückt. „Viel wichtiger als vor der Pandemie“, betont Milkowski. An der Tür wird zum Beispiel nicht nur der Ausweis kontrolliert – auch der respektvolle und ein toleranter Umgang untereinander ist Thema. Häufig gibt es feste Ansprechpersonen, die man kontaktieren kann, wenn man sich im Club nicht mehr wohlfühlt.

Inhaltsübersicht
Neue Konzepte für ein neues PublikumSteigende Kosten, sinkende BudgetsKultur als Genusssache?Clubs gelten inzwischen als Kulturorte

Steigende Kosten, sinkende Budgets

Ein Problem für das Ausgeh-Publikum: Ein Abend im Club ist heute teurer denn je. In München kostet der Eintritt oft zehn bis 25 Euro – hinzukommen Getränke, Anfahrt und Garderobe. Viele junge Menschen überlegen zweimal, ob sie sich das leisten können oder den Abend dann nicht lieber einfach in einer Bar verbringen. Für viele sind Club- oder Konzertbesuche zum Luxus, zur Genusssache geworden.

Kultur als Genusssache?

Dabei ist Kultur kein Genussmittel, sondern ein „Lebensmittel“, so hat es die damalige Kulturstaatsministerin, Monika Grütters (CDU) zu Beginn der Pandemie genannt. Die Clubbetreiberinnen und -betreiber kämpfen allerdings mit finanziellen Herausforderungen. Mieten und Betriebskosten sind inflationsbedingt deutlich gestiegen, staatliche Unterstützung gibt es häufig nicht. „Der schwierige Part ist, Subkultur machen zu wollen und sich das leisten zu können“, sagt Jens Milkowski. Die Stadt fördere solche Orte und Kulturschaffende kaum – besonders nicht, wenn es ums Nachtleben geht.

Clubs gelten inzwischen als Kulturorte

Seit 2021 gelten Clubs bundesweit stadtplanerisch als Kulturorte – nicht mehr als reine Vergnügungsstätten. Ein politisches Signal mit symbolischer Kraft. Rechtlich und praktisch ändert sich dadurch aber wenig: Vor Mieterhöhungen, strukturellen Problemen, Konflikten mit Anwohnenden oder dem Ordnungsamt schützt dieser Status nicht.

Die Clubszene bietet Räume für Begegnung, kreative Ausdrucksformen und gesellschaftliche Teilhabe – gerade für junge Menschen. Doch damit sie überlebt, braucht sie mehr als nur geöffnete Türen: Sie braucht politische Anerkennung, finanzielle Entlastung – und ein Publikum, das sich das Feiern leisten kann.

 

Dir gefällt vielleicht

„Die letzte Einstellung“: Comic über den letzten NS-Film

Russische Reaktionen: Trump verlegt Atom-U-Boote nach Drohung

Emotionale Graswurzelarbeit: Alin Coen beim Bardentreffen

„Abgefahren“ – Woher kommt unser Reisewahn?

Transfeindlich? Wie die Harry Potter-Gemeinde auf Rowling blickt

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Metallica vs. Napster: Dieser Streit hat die Musikwelt verändert
Nächster Artikel EU soll mehr US-Flüssigerdgas kaufen: denkbar und sinnvoll?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

„Die letzte Einstellung“: Comic über den letzten NS-Film
Kultur 2. August 2025
Russische Reaktionen: Trump verlegt Atom-U-Boote nach Drohung
Kultur 2. August 2025
AI Act: Diese neuen KI-Regeln gelten ab heute
Netzwelt 2. August 2025
Unser Immunsystem reagiert bereits auf krank aussehende Avatare
Wissen 1. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?