WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: „Das Böse gewinnt“: Erliegt der Westen einer Selbsttäuschung?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > „Das Böse gewinnt“: Erliegt der Westen einer Selbsttäuschung?
Kultur

„Das Böse gewinnt“: Erliegt der Westen einer Selbsttäuschung?

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 18. August 2025 12:54
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Eine bittere, teils polemische Abrechnung mit dem Westen, die der in London lehrende russische Exil-Politologe Wladimir Pastuchow seinen 159.000 Fans vor dem „Kriegsrat“ im Weißen Haus zwischen Donald Trump, Wolodymyr Selenskyj und europäischen Regierungschefs vorlegte [externer Link]: „Das Böse gewinnt, ohne jemanden danach zu fragen, und es gibt keine Möglichkeit, es zu stoppen, ohne Geld und Blut zu investieren, also das Leben unserer Bürger aufs Spiel zu setzen. Das Böse ist bereit, seine Trophäen mit Blut zu bezahlen, das Gute jedoch nicht. Das ist die ganze Wahrheit über diesen Krieg.“

Inhaltsübersicht
„Man sollte nicht von einem Traum ausgehen“„Unvollendeter Krieg kehrt immer wieder zurück“

„Man sollte nicht von einem Traum ausgehen“

Trump sage wenigstens „ehrlich“, dass er nicht bereit sei, zugunsten der Ukraine das Leben amerikanischer Soldaten zu riskieren. Die Europäer verstrickten sich dagegen in „leere, schöne Worte“.

Im Übrigen spricht Pastuchow von „psychologischer Deformation“ und einer Fehlwahrnehmung der Realität: „Die Ukraine ist kein Verlierer, sondern ein Gewinner [des Gipfeltreffens in Alaska], wenn man es richtig bewertet. Man sollte nicht von einem Traum ausgehen, sondern vom Abstand zwischen dem Kriegsziel und dem bisher erreichten Ergebnis. Für Russland ist diese Distanz um ein Vielfaches größer als für die Ukraine.“

Der kremlkritische Politologe Anatoli Nesmijan schrieb düster [externer Link] letztlich gehe es Europa entgegen aller Beteuerungen darum, den Krieg fortzusetzen: „Ukrainer und Russen müssen weiterhin sterben, damit sich Europa relativ sicher fühlen kann.“

„Unvollendeter Krieg kehrt immer wieder zurück“

„Die Realität ist viel härter [als allgemein angenommen]“, so auch die Einschätzung des russischen Militärbloggers Roman Aljechin [175.000 Abonnenten, externer Link]. Seine Argumentation: „Die gedemütigte und um Teile ihres Territoriums verkleinerte Ukraine wird zum russenfeindlichsten Staat Europas. Russland wird zwar Gebiete erhalten, aber damit auch eine neue Front, viel länger und tiefgreifender als die bisherige. Das wird nicht nur ein Gewinn sein, sondern auch eine schwere Bürde, sie zu halten, zu festigen, zu schützen – unter Bedingungen von hybridem Druck und anhaltender Feindseligkeit.“

Aljechin zitiert den italienischen Realpolitiker Niccolo Macchiavelli (1469-1527): „Kriege können nicht verhindert werden; man kann sie lediglich zum Vorteil anderer hinauszögern.“ Außerdem verweist er auf den deutschstämmigen russischen Militärtheoretiker Eugen Messner (1891-1974), der sinngemäß schrieb, dass Kriege niemals endeten, solange die Feindbilder in den Köpfen weiterbestünden.

 

Dir gefällt vielleicht

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau

Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Auch wissentlich verabreichte Placebos zeigen Wirkung
Nächster Artikel „Das Kanu des Manitu“ an der Spitze der Kinocharts
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?