WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Tesla: Stärkster Umsatzeinbruch seit über zehn Jahren
    24. Juli 2025
    DGB-Chefin Fahimi: „Schärferes Arbeitszeitgesetz, nicht laxeres“
    24. Juli 2025
    Konsumklimastudie: Verbraucherstimmung trübt sich wieder ein
    24. Juli 2025
    Hausärzte: „Bruchlandung“ der elektronischen Patientenakte droht
    24. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
    Mobile Videotürme für Brennpunkte in München
    16. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Früher Schulschluss vor den Ferien: Balanceakt für Eltern
    24. Juli 2025
    Zerkarien – Saugwürmer in den Seen trüben Badevergnügen
    24. Juli 2025
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    24. Juli 2025
    Bakterien, Würmer, Algen: die Schattenseiten der Badesaison
    23. Juli 2025
    Wann sind die Hundstage und was bedeuten sie?
    23. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Es gibt noch Karten: Katharina Wagner sucht „neue Wege“
    24. Juli 2025
    Abschied vom BR-Studio: Rundfunkorchester zieht um
    24. Juli 2025
    Mode-Einerlei bei Gen Z: Ähnelt sich der Look junger Menschen?
    23. Juli 2025
    Hollywood-Stars drehen Film im Bayerischen Wald
    23. Juli 2025
    Leiter des Brechtfestivals: „Augsburg ist offener als früher“
    23. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: „Der Zauberberg“ als Zustand: Thomas Manns Roman im Volkstheater
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > „Der Zauberberg“ als Zustand: Thomas Manns Roman im Volkstheater
Kultur

„Der Zauberberg“ als Zustand: Thomas Manns Roman im Volkstheater

Uta Schröder
Von Uta Schröder
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Vor 100 Jahren erschien Thomas Manns „Zauberberg“. Aus diesem Anlass hat man sich im Münchner Volkstheater an eine Dramatisierung des Romans gemacht und eine vierstündige Bühnenversion geschaffen. Wie lange sind vier Stunden? Nun, keineswegs immer gleich lang. Für einen Theaterabend sind vier Stunden zunächst mal eine stattliche Länge, für die Bühnenadaption eines 1.000-Seiten-Romans allerdings gar nicht mal so arg lang. Womit wir bereits bei einem der zentralen Themen von Thomas Manns „Zauberberg“ wären: der Relativität von Zeit.

Inhaltsübersicht
Claudia Bossard buchstabiert den Plot nicht nachFiebrige Betriebstemperatur auf der BühneEnervierend, faszinierend: Vier Stunden vergehen im Nu

Claudia Bossard buchstabiert den Plot nicht nach

Sieben Jahre umfasst die Handlung von Manns Roman. Diese auf vier Theaterstunden zu raffen, ist in der Tat relativ sportlich. Claudia Bossards auf höchst erfreuliche Weise eigenwillige Inszenierung will trotzdem keine Reader‘s-Digest-Fassung sein, die die Handlung auf verdauliches Maß herunter formatiert. Die Regisseurin schert sich nicht um Zeitökonomie und klassische Dramaturgie. Zwar folgt die Aufführung im Wesentlichen der Chronologie des Buches, Bossard buchstabiert den Plot aber nicht nach, sondern hat einen überbordenden, nach allen Seiten hin ausfransenden Abend angerichtet.

Thomas Manns Romanheld Hans Castorp, Student aus Hamburg, besucht seinen Vetter in einem Sanatorium in den Alpen, in dem er auf eine Fülle von Figuren trifft, die ihn erstmal über das Wesen der Zeit dort oben auf dem Zauberberg aufklären – und die meist an der Lunge leiden, vor allem aber am Leben. Fasziniert von deren Gebaren wie von deren Gesprächen – über Zeitlichkeit und Zusammenleben, über Weltanschauliches, über Leben und Tod. Alsbald auch liebeskrank mutiert Castorp selbst zum Patienten. Drei Wochen will er ursprünglich bleiben, die erwähnten sieben Jahre werden es am Ende sein.

Fiebrige Betriebstemperatur auf der Bühne

Auf Heilanstalt-Ambiente verzichtet Bossard, gespielt wird bei ihr auf nackter Bühne, die man so leer und groß noch nie in einer Inszenierung gesehen hat, seit der Münchner Volkstheater-Neubau im Herbst 2021 eröffnet wurde. Allein der riesige Raum ist ein Erlebnis. Irgendwo weit hinten stehen eine lange Speisetafel und eine Plattform mit einem Live-Musiker. Dazu eine mobile Wand, um die Bühne bei Bedarf zu teilen oder zu verkleinern. Mehr gibt es kaum. Jedenfalls kaum mehr an Zeugs. Wohl aber jede Menge toller Spielerinnen und Spieler, etwa Jan Meeno Jürgens.

Jürgens spielt Castorp, schön schnodderig zu Beginn, als einen, der sich fast schon gedankenlos seine Gedanken macht. Später, mit steigender Fieberkurve, entwickelt er sich zum hibbeligen Neurotiker, so wie der ganze Abend eine zunehmend fiebrige Betriebstemperatur entwickelt.

Enervierend, faszinierend: Vier Stunden vergehen im Nu

Dabei kommt er auch deshalb ohne Sanatoriums-Kulisse aus, weil Bossard weiß, dass das Theater selbst ein Ort ist, an dem man die Zeit nach Belieben raffen oder aber dehnen, ja fast bis zum völligen Erlahmen bringen kann. So wie die Lungenkranken im Sanatorium gewissermaßen zwischen Leben und Tod stehen, ist das Theater bei ihr ebenfalls eine Art Zwischenreich, in dem die Figuren herumgeistern. Ein Limbus, eine Vorhölle, ein Fegefeuer der Seltsamkeiten, in dem tatsächlich sogar mal Limbo unter einer Stange durchgetanzt wird; wo suizidgefährdete Patienten von den Ärzten mit vorgehaltener Pistole dazu bewegt werden, von ihrem Vorhaben abzulassen; und wo bei einer sonderlichen Yoga-Variante die Körperstellungen „deutsche Eiche“ und „Kartoffel“ geübt werden.

Der Abend ist zuweilen auch albern, amüsant, dann wieder anstrengend, enervierend, faszinierend, oft alles auf einmal. Bei Bossard gibt’s Manns Roman nicht als Geschichte, sondern den „Zauberberg“ als Zustand. Was das Buch über Zeit erzählt, macht die Inszenierung: erlebbar. Alle anderen Themen werden zelebriert, oder, je nachdem, wie man’s nimmt – ist ja alles relativ – zerredet. Oh Mann! Man meint zwischendurch, diesen Abend schon auch aushalten zu müssen. Um sich zuletzt dann aber doch zu fragen: Wo denn die Zeit hin ist? Vier Stunden Theater. Am Ende sind sie im Nu vergangen.

 

Dir gefällt vielleicht

Es gibt noch Karten: Katharina Wagner sucht „neue Wege“

Abschied vom BR-Studio: Rundfunkorchester zieht um

Mode-Einerlei bei Gen Z: Ähnelt sich der Look junger Menschen?

Hollywood-Stars drehen Film im Bayerischen Wald

Leiter des Brechtfestivals: „Augsburg ist offener als früher“

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Alles rund um die Gesundheit und Medizin
Nächster Artikel Schaeffler: Arbeitsplätze durch Fusion mit Vitesco in Gefahr?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Es gibt noch Karten: Katharina Wagner sucht „neue Wege“
Kultur 24. Juli 2025
Früher Schulschluss vor den Ferien: Balanceakt für Eltern
Wissen 24. Juli 2025
Tesla: Stärkster Umsatzeinbruch seit über zehn Jahren
Wirtschaft 24. Juli 2025
Zerkarien – Saugwürmer in den Seen trüben Badevergnügen
Wissen 24. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?