WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Audi: Einzige Frau verlässt den Vorstand
    14. Oktober 2025
    Risiko für Aktienkurse – Platzt bald die KI-Blase?
    14. Oktober 2025
    Rezeptpflichtige Arzneien aus der Apotheke – ohne Arztbesuch?
    14. Oktober 2025
    Wirtschaftsnobelpreis: Wie Innovationen zu Wachstum führen
    13. Oktober 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Neues WhatsApp-Feature: Wunschnamen statt Telefonnummer
    13. Oktober 2025
    KI-Browser: Das nächste große Ding – oder ein Sicherheitsrisiko?
    10. Oktober 2025
    EU-Überwachungspläne: Deutschland sagt Nein zu Chatkontrolle
    9. Oktober 2025
    Stealerium: Wenn Porno-Erpressung keine leere Drohung mehr ist
    8. Oktober 2025
    Google-Suche wird zum KI-Chat – Start in Deutschland
    8. Oktober 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Grippeimpfung: Soll ich mein Kind gegen Influenza impfen lassen?
    14. Oktober 2025
    Warum wir im Winter mehr Hunger haben – und Lust auf Deftiges
    14. Oktober 2025
    70 Jahre Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit
    13. Oktober 2025
    „Positive Kipppunkte“: Studie betont Chancen in der Klimakrise
    13. Oktober 2025
    WHO: Resistenz gegen Antibiotika steigt weltweit deutlich an
    13. Oktober 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Skandal um „Skandal im Sperrbezirk“?
    14. Oktober 2025
    „Kinder spüren die Tiefe“: Diese moderne Märchen-Oper überzeugt
    13. Oktober 2025
    Deutscher Buchpreis 2025 geht an Dorothee Elmiger
    13. Oktober 2025
    Aschaffenburger Schlagzeugerin steigt bei „Rush“ ein
    13. Oktober 2025
    „Traurige Wahrheit“: Darum streiten Russen um Banknoten-Design
    13. Oktober 2025
  • Lesezeichen
Gerade: „Die Holländerinnen“: Das beste deutsche Buch 2025?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > „Die Holländerinnen“: Das beste deutsche Buch 2025?
Kultur

„Die Holländerinnen“: Das beste deutsche Buch 2025?

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 14. Oktober 2025 14:47
Von Uta Schröder
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

BR-Literaturexperte Knut Cordsen war bei der Bekanntgabe des Deutschen Buchpreises zum Auftakt der Frankfurter Buchmesse dabei und hat sich in der Branche umgehört, wie die Entscheidung der Jury aufgenommen wurde. Bayern2-Moderator Christoph Peerenboom hat mit ihm über das Gewinnerbuch „Die Holländerinnen“ gesprochen.

Inhaltsübersicht
Ein mysteriöser Todesfall als VorlageDer Preis macht das Buch zum Bestseller

Christoph Peerenboom: Dorothee Elmigers Roman heißt „Die Holländerinnen“, was für eine Geschichte erzählt die Autorin denn darin?

Knut Cordsen: „Das ist ein ganz schmaler Roman, 160 Seiten dick beziehungsweise dünn, und er führt uns in den tropischen Urwald, den Regenwald, mitten hinein ins „Herz der Finsternis“. Dorothee Eminger erzählt in „Die Holländerinnen“ von einer Theatergruppe, die sich auf Recherchereise nach Panama begibt, wo – und das ist keine Fiktion – 2014 tatsächlich zwei junge Holländerinnen im Dschungel auf bis heute nicht geklärte, sehr mysteriöse Art und Weise zu Tod gekommen sind. Man hat nur ein paar sterbliche Überreste von ihnen gefunden und ihre Handys, auf denen rätselhafte Fotos gefunden wurden von ihren letzten Lebensstunden.“

Ein mysteriöser Todesfall als Vorlage

„Und dieser wahre Kriminalfall bildet die Basis dieses Buches, in dem Joseph Conrads berühmte Schlussworte aus seinem Buch „Das Herz der Finsternis“ – „der Horror, der Horror“ – nicht den einzigen literarischen Zug bilden. Dorothee Eminger hat am Montagabend in ihrer Dankesrede bei Entgegennahme des Deutschen Buchpreises gesagt, „Texte entstehen aus Texten“. D

er Roman ist also eine riesige Referenz-Zitadelle, J.M Coetzee und Elisabeth Costello werden in diesem verschachtelt erzählten Buch voller Querverweise genauso aufgerufen wie Werner Herzogs Tagebuch „Die Eroberung des Nutzlosen“, das er geführt hat, als er „Fitzcarraldo“ im peruanischen Urwald gedreht hat. Da werden sicherlich noch viele literaturwissenschaftliche Arbeiten geschrieben. In indirekter Rede ist er auch noch geschrieben. Das ist tatsächlich eine herausfordernde Lektüre, aber ich glaube, sie lohnt sich.“

Christoph Peerenboom: Jetzt ist dieses Buch ausgezeichnet worden mit dem Deutschen Buchpreis. Was macht diese Auszeichnung eigentlich so wichtig? Das Preisgeld allein ist es vermutlich nicht.

Knut Cordsen: „Tatsächlich nicht. Aber jeder Titel, der mit dem Deutschen Buchpreis bedacht wird, ist als Bestseller gesetzt. Das ist das Entscheidende. Also diese Auszeichnung wirkt sich stark auflagensteigernd aus. Man muss sich vorstellen, Dorothee Elmiger und der Carl Hanser Verlag, in dem das Buch erschienen ist, haben bis vor einer Woche 5.425 Exemplare dieses Romans „Die Holländerinnen“ verkauft. Das ist nicht allzu viel.

Jetzt werden innerhalb kürzester Zeit 100.000 Exemplare – wenn alles klappt mit den Druckereien – nachgeliefert werden. Auch in den Buchhandlungen stehen im Moment nur noch Restexemplare. Das heißt, es muss dringend nachgedruckt werden. Dann aber läuft ja allmählich auch das Weihnachtsgeschäft an. Und dann können eigentlich der Verlag und die Autoren davon ausgehen, dass das ein Riesenerfolg wird und sich auf den oberen Rängen der Spiegel-Bestsellerliste dann auch wiederfindet.“

Der Preis macht das Buch zum Bestseller

Christoph Peerenboom: Wie ist die Entscheidung am Montagabend denn von der Literaturbranche aufgenommen worden, die sich da in Frankfurt gerade zur Buchmesse versammelt hat?

Knut Cordsen: „Es gibt da immer geteilte Meinungen… Insgesamt, glaube ich, hat die Freude doch eindeutig überwogen innerhalb der Branche. Und es gab auch noch ein Kuriosum dazu, dass nämlich auf dieser Shortlist mit Christine Wunnickes Roman „Wachs“ ein Buch stand, das erschienen ist in einem Verlag, der alsbald eingestellt wird. Das gab es auch noch nie. Das ist der Beerenberg-Verlag, ein kleiner unabhängiger Verlag aus Berlin. Der hätte das auch noch alles gewuppt im Falle eines Sieges, also die hätten auch nochmal nachdrucken können. Aber die stellen ihr Geschäft tatsächlich zum 31. März nächsten Jahres ein. Wäre auch ein schönes Finale für die gewesen. Aber jetzt ist es Dorothee Elmiger und eigentlich sind alle zufrieden.“

Auch für den Bayerischen Buchpreis (externer Link) ist Dorothee Elmiger mit „Die Holländerinnen“ nominiert. Jurysitzung und Preisverleihung finden am 28. Oktober in der Allerheiligen Hofkirche in München statt.

 

Dir gefällt vielleicht

Skandal um „Skandal im Sperrbezirk“?

„Kinder spüren die Tiefe“: Diese moderne Märchen-Oper überzeugt

Deutscher Buchpreis 2025 geht an Dorothee Elmiger

Aschaffenburger Schlagzeugerin steigt bei „Rush“ ein

„Traurige Wahrheit“: Darum streiten Russen um Banknoten-Design

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Grippeimpfung: Soll ich mein Kind gegen Influenza impfen lassen?
Nächster Artikel Audi: Einzige Frau verlässt den Vorstand
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Audi: Einzige Frau verlässt den Vorstand
Wirtschaft 14. Oktober 2025
Grippeimpfung: Soll ich mein Kind gegen Influenza impfen lassen?
Wissen 14. Oktober 2025
Skandal um „Skandal im Sperrbezirk“?
Kultur 14. Oktober 2025
Risiko für Aktienkurse – Platzt bald die KI-Blase?
Wirtschaft 14. Oktober 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?