WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Dirigent aus Israel: Festival lädt Münchner Philharmoniker aus
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Dirigent aus Israel: Festival lädt Münchner Philharmoniker aus
Kultur

Dirigent aus Israel: Festival lädt Münchner Philharmoniker aus

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 11. September 2025 08:47
Von Uta Schröder
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Die Münchner Philharmoniker sind mit ihrem designierten Chefdirigenten Lahav Shani von einem Musikfestival in Belgien ausgeladen worden. „Begründet wurde die Ausladung damit, dass der in Tel Aviv geborene Lahav Shani auch Musikdirektor des Israel Philharmonic Orchestra ist“, teilten die Philharmoniker und die Landeshauptstadt mit. Beide verurteilten die Entscheidung mit eindringlichen Worten.

Inhaltsübersicht
Festival sagt Philharmonikern mit Verweis auf israelischen Chefdirigenten abPhilharmoniker: „Angriff auf europäische und demokratische Werte“Münchner Rathausspitze betont Solidarität mit ShaniWeimer und Blume verstehen Ausladung als antisemitischen AktReiter entließ früheren Chefdirigenten wegen Haltung zu Russland

Festival sagt Philharmonikern mit Verweis auf israelischen Chefdirigenten ab

Eigentlich sollten die Philharmoniker am 18. September ein Konzert auf dem Flanders Festival Ghent in der belgischen Stadt Gent geben. In einer Erklärung des Veranstalters (externer Link) hieß es aber, dass Shanis Haltung gegenüber der israelischen Regierung nicht klar sei. In Übereinstimmung mit dem Aufruf des Kulturministers, des Stadtrats von Gent und des Kultursektors in Gent habe man sich deshalb entschieden, nicht mit Partnern zusammenzuarbeiten, die sich nicht eindeutig von diesem Regime distanziert haben, so die Mitteilung auf der Webseite des Festivals.

Shani arbeitet bereits seit Längerem mit den Münchner Philharmonikern zusammen. Im März 2022 dirigierte er beispielsweise das Münchner Benefizkonzert zugunsten der Ukraine in der bayerischen Landeshauptstadt mit Anne Sophie Mutter und den drei Orchestern der Stadt, dem Bayerischen Staatsorchester, dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks und den Münchner Philharmonikern. Im Februar 2023 ernannten die Münchner Philharmoniker Shani dann zu ihrem neuen Chefdirigenten – er wird sein Amt an der Isar offiziell im September 2026 antreten.

Philharmoniker: „Angriff auf europäische und demokratische Werte“

Die Verantwortlichen der Landeshauptstadt München und der Münchner Philharmoniker zeigten sich entsetzt über die Konzertabsage. „Lahav Shani tritt in seinem ganzen Wirken als Musiker und Mensch für Verständigung, Humanismus und Dialog ein“, schreiben sie in einer gemeinsamen Stellungnahme. Israelische Künstlerinnen und Künstler unter Generalverdacht zu stellen und kollektiv zu bestrafen, lehne man entschieden ab. Menschen aufgrund ihrer Herkunft oder religiösen Zugehörigkeit von der Bühne, dem Konzertsaal oder anderen öffentlichen Orten zu verbannen, sei ein „Angriff auf wesentliche europäische und demokratische Werte“.

Noch deutlicher wurde der Intendant der Münchner Philharmoniker, Florian Wiegand: „Wir, die Münchner Philharmoniker und ich, sind fassungslos darüber, dass ein Festival in Belgien, im Herzen Europas, dem Land des Hauptsitzes der Europäischen Union, eine solch unvorstellbare Entscheidung trifft.“

Münchner Rathausspitze betont Solidarität mit Shani

Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) sagte, er könne die Entscheidung in keiner Weise nachvollziehen. „Die Münchner Philharmoniker stehen als Kulturbotschafter der Landeshauptstadt München für Offenheit, Vielfalt und Dialog – ganz egal ob zu Hause in München oder auf ihren Reisen in die Konzertsäle Europas und der Welt.“ Die Stadt München und auch er persönlich stünden klar an der Seite der Münchner Philharmoniker und an der Seite ihres künftigen Chefdirigenten Lahav Shani.

Der Kulturreferent der Landeshauptstadt, Marek Wiechers, ergänzte: „Unser designierter Chefdirigent Lahav Shani steht mit seinem integrativen Wirken und seiner Haltung wie kaum ein anderer für Menschlichkeit, Versöhnung und Verständigung.“

Weimer und Blume verstehen Ausladung als antisemitischen Akt

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer sprach sogar von einer „Schande für Europa“. „Unter dem Deckmantel vermeintlicher Israel-Kritik wird hier ein Kultur-Boykott betrieben. Das ist blanker Antisemitismus und ein Angriff auf die Grundlagen unserer Kultur“, sagte er. „Wenn es akzeptabel wird, deutsche Orchester und jüdische Künstler kollektiv auszuladen, ist eine rote Linie überschritten.“ Europäische Bühnen dürften nicht zu Orten werden, an denen Antisemiten den Spielplan diktieren. Das werde Deutschland nicht hinnehmen, so Weimer.

Auch Bayerns Kulturminister Kunstminister Markus Blume (CSU) warf den Veranstaltern des Festivals Antisemitismus vor. Das Flanders Festival schicke mit seiner Absage „schreckliche antisemitische Misstöne“ in die Welt, sagte er. Die Ausladung sei „beschämend, kulturfeindlich und schlicht ein Skandal“, so Blume weiter. „Es macht mich fassungslos, dass gerade ein Musikfestival die völkerverständigende Kraft der Musik für Hetze und Spaltung missbraucht.“

Reiter entließ früheren Chefdirigenten wegen Haltung zu Russland

Bei den Münchner Philharmonikern ist es nicht das erste Mal, dass die politische Haltung eines Chefdirigenten für Schlagzeilen sorgt. Im März 2022 hatte OB Reiter den damaligen Orchesterleiter Valery Gergiev entlassen, nachdem sich der Musiker geweigert hatte, sich klar vom russischen Einmarsch in der Ukraine zu distanzieren. Reiter hatte Gergiev damals ein Ultimatum gesetzt, das der Dirigent jedoch verstreichen ließ.

 

Dir gefällt vielleicht

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau

Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Explodierende Autokosten: Instandsetzung als Ausweg
Nächster Artikel Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?