WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Produktion verdoppelt: Alkoholfreies Bier immer beliebter
    29. Juli 2025
    MunichRe: Hohe Schäden durch Naturkatastrophen
    29. Juli 2025
    Sozialverband: Apothekensterben muss koordiniert bekämpft werden
    29. Juli 2025
    „Kahlschlag-Pläne“ bei ZF: Tausende Jobs in Bayern in Gefahr
    29. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Familienpaten: Unterstützung in den Ferien – und das ganze Jahr
    29. Juli 2025
    Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen
    28. Juli 2025
    Der Sommer 2025 – warum ist er so wechselhaft?
    28. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    28. Juli 2025
    Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?
    28. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
    29. Juli 2025
    Ein 200 Millionen Fund? Doku über einen „neuen“ Caravaggio
    29. Juli 2025
    #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
    28. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    28. Juli 2025
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Ehrung fürs Lebenswerk: Siemens-Musikpreis für Simon Rattle
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Ehrung fürs Lebenswerk: Siemens-Musikpreis für Simon Rattle
Kultur

Ehrung fürs Lebenswerk: Siemens-Musikpreis für Simon Rattle

Uta Schröder
Von Uta Schröder
Teilen
2 min. Lesezeit
Teilen

 

Sir Simon Rattle, Chefdirigent des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks (BRSO), erhält den Ernst von Siemens Musikpreis 2025. Die Musikstiftung ehrt den Dirigenten wenige Tage vor seinem 70. Geburtstag (19. Januar 2025) für sein Lebenswerk. Der mit 250.000 Euro dotierte Preis gilt als der „Nobelpreis der Musik“. Feierlich verliehen wird er am 17. Mai in der Münchner Residenz.

Inhaltsübersicht
Würdigung für Rattles unvergleichliches EngagementPreisgeld soll neues Originalklang-Ensemble beim BRSO ermöglichenJährliche Preise der Ernst von Siemens Stiftung

Würdigung für Rattles unvergleichliches Engagement

Diese Auszeichnung sei eine riesige Ehre für ihn, so Simon Rattle – die Liste der bisherigen Preisträger mache ihn schwindelig, ein großer Name nach dem anderen. Ein Teil von ihm habe gedacht: Das kann nur ein Witz sein.

Rattle sei einer der wichtigsten und prägendsten Dirigenten unserer Zeit, heißt es in der Begründung der Ernst von Siemens Musikstiftung, er stehe für herausragende Interpretationen, Offenheit gegenüber unterschiedlichen musikalischen Genres und für ein unvergleichliches Engagement in der Vermittlungsarbeit.

Preisgeld soll neues Originalklang-Ensemble beim BRSO ermöglichen

Beispielhaft für Rattles Engagement ist der vielfach ausgezeichnete Film „Rythm is it“, in dem der britisch-deutsche Dirigent mit den Berliner Philharmonikern und Kindern und Jugendlichen aus Brennpunkt-Schulen ein Ballett auf die Bühne brachte.

Nach Stationen bei Spitzenorchestern in Berlin und London ist Rattle seit über einem Jahr Chefdirigent des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks. Dort möchte er nun mit dem Preisgeld von 250.000 Euro ein Originalklang-Ensemble aufbauen. Er sei begeistert, mit dem Orchester diese neue Herausforderung angehen zu können.

Jährliche Preise der Ernst von Siemens Stiftung

Als Auszeichnung für das Lebenswerk vergibt die private Ernst von Siemens Musikpreis Stiftung jährlich den Musikpreis an Komponisten, Interpretinnen oder Musikwissenschaftler, die für das internationale Musikleben Hervorragendes geleistet haben. Bisherige Preisträger waren unter anderem Leonard Bernstein, Herbert von Karajan, Benjamin Britten, Anne-Sophie Mutter oder Mariss Jansons.

Die Stiftung vergibt außerdem jedes Jahr drei Förderpreise Komposition, die jeweils mit 35.000 Euro ausgestattet sind. Sie gehen heuer an den iranisch-kanadischen Komponisten Ashkan Behzadi, an Bastien David aus Frankreich und an die Norwegerin Kristine Tjøgersen.

 

Dir gefällt vielleicht

Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels

Ein 200 Millionen Fund? Doku über einen „neuen“ Caravaggio

#Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten

Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film

„The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Münchner Paläontologen entdecken unbekannte Dinosaurier-Art
Nächster Artikel Maul- und Klauenseuche: Impfen wäre möglich, aber auch sinnvoll?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Produktion verdoppelt: Alkoholfreies Bier immer beliebter
Wirtschaft 29. Juli 2025
Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
Kultur 29. Juli 2025
MunichRe: Hohe Schäden durch Naturkatastrophen
Wirtschaft 29. Juli 2025
Sozialverband: Apothekensterben muss koordiniert bekämpft werden
Wirtschaft 29. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?