WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
    11. September 2025
    Explodierende Autokosten: Instandsetzung als Ausweg
    11. September 2025
    Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen
    11. September 2025
    Autozulieferer Schaeffler steigt ins Rüstungsgeschäft ein
    11. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
    Texte für KI-Training benutzt: Firma bietet Milliardenbetrag an
    6. September 2025
    Auch Grünen-Chefin fordert Social-Media-Verbot bis 16 Jahre
    6. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel
    11. September 2025
    Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme
    10. September 2025
    Waschbären breiten sich in Bayern aus: Bejagung in der Kritik
    10. September 2025
    Blutspenden in Bayern: Wer organisiert die Versorgung?
    10. September 2025
    Studie: Die Ungleichheit im deutschen Bildungssystem steigt
    9. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Neutralität ist keine Option“: Gaza-Krieg spaltet Kulturszene
    11. September 2025
    Deutscher Fernsehpreis 2025: Acht Trophäen für ARD-Produktionen
    11. September 2025
    Dirigent aus Israel: Festival lädt Münchner Philharmoniker aus
    11. September 2025
    „Jobs in Sibirien“: Muss Putin Rückkehr der Veteranen fürchten?
    10. September 2025
    Porträt: Komponist Arvo Pärt wird 90
    10. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Ein bisschen Spaß und Buhrufe auf dem roten Teppich in Bayreuth
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Ein bisschen Spaß und Buhrufe auf dem roten Teppich in Bayreuth
Kultur

Ein bisschen Spaß und Buhrufe auf dem roten Teppich in Bayreuth

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 27. Juli 2024 09:49
Von Uta Schröder
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Bei Sonnenschein sind am Nachmittag die Bayreuther Festspiele eröffnet worden. Pünktlich um 16 Uhr schlossen sich hinter dem Premierenpublikum die Türen. Im Zuschauerraum: viele Prominente aus Politik, Kultur und Gesellschaft – die zuvor beim Schaulaufen auf dem roten Teppich ihr Stelldichein gaben.

Inhaltsübersicht
Buhrufe für Claudia Roth bei Bayreuther FestspielenWenig Bundespolitik – zwei Stammgäste fehlen125 goldene Richard-Wagner-Skulpturen verneigen sich„Tristan und Isolde“ ist die erste von 30 Vorstellungen

Buhrufe für Claudia Roth bei Bayreuther Festspielen

Das fiel in diesem Jahr aber eher unaufgeregt aus. Applaus der Schaulustigen gab es vor allem für die beiden Musiker Roberto Blanco und Patrick Lindner. Buhrufe hagelte es dagegen für Bundeskulturstaatsministerin Claudia Roth, die im Vorfeld der diesjährigen Festspiele für Aufsehen gesorgt hatte. Die Grünen-Politikerin drängte darauf, die Bayreuther Festspiele „jünger und diverser“ zu machen und regte an, dafür auch den Spielplan zu erweitern, der bis zum heutigen Tag nur aus zehn Werken von Richard Wagner besteht. Bei den Festspielen stieß Roths Vorstoß auf kühle Ablehnung.

Unter den Prominenten fanden sich neben Schauspielern wie Francis Fulton-Smith und Margarita Broich vor allem viele bayerische Politiker ein: Ministerpräsident Markus Söder (CSU), sein Stellvertreter Hubert Aiwanger (FW) oder Katharina Schulze, Fraktionsvorsitzende der Grünen zeigten sich vor dem Königsportal.

Wenig Bundespolitik – zwei Stammgäste fehlen

Allerdings gab es schon Jahre, in denen deutlich mehr Prominenz auf den Grünen Hügel in Bayreuth kam. Neben Roth war die Bundespolitik spärlich vertreten: Parteikollegin Ricarda Lang und Reiner Haseloff (CDU), Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt, waren unter den Premierengästen.

Zwei Festspiel-Stammgäste erschienen in diesem Jahr aber nicht. Neben Moderator Thomas Gottschalk war erstmals seit vielen Jahren auch die frühere Bundeskanzlerin Angela Merkel nicht dabei, die als große Anhängerin von Richard Wagners Werk gilt. Sie hatte bereits im Vorfeld angekündigt, auch zu einem späteren Zeitpunkt die Festspiele nicht zu besuchen, wie Merkels Büro in Berlin mitteilte. Zu den Gründen gab es keine Informationen.

125 goldene Richard-Wagner-Skulpturen verneigen sich

Als Stammgäste könnte man die kleinen Wagner-Figuren von Otmar Hörl inzwischen auch bezeichnen. Der Künstler installierte pünktlich zur Premiere wieder 125 Exemplare im Festspielpark vor dem Festspielhaus. Wie im vergangenen Jahr ist das bei Gästen und Schaulustigen beliebte Fotomotiv auch diesmal wieder golden. Allerdings hat sich die körperliche Haltung der Wagner-Skulptur verändert: Die ausgebreiteten Arme aus dem Vorjahr wichen einer leichten Beugung nach vorne – eine Verneigung vor seinem Publikum. Die Pose des Komponisten ließ sich der Künstler vorab in Absprache mit Festspielchefin Katharina Wagner absegnen.

Wie bereits im Vorjahr nutzte auch „Fridays for Future“ die Eröffnung der Festspiele als Bühne und spannte ein Banner am Fuße der Auffahrt zum Festspielhaus. Die Forderung: „Klimakrise? Wir bitten zur Kasse!“ und „taxtherich“ – zu Deutsch: besteuert die Reichen.

„Tristan und Isolde“ ist die erste von 30 Vorstellungen

Musikalisch werden die diesjährigen Festspiele mit Richard Wagners „Tristan und Isolde“ eröffnet: ein Liebesdrama ohne Happy End, inszeniert vom isländischen Opern- und Theaterregisseurs Thor Arnarsson, der damit sein Debüt am Grünen Hügel gibt. Insgesamt 30 Vorstellungen stehen auf dem Programm des Festspielsommers, der am 27. August endet.

 

Dir gefällt vielleicht

„Neutralität ist keine Option“: Gaza-Krieg spaltet Kulturszene

Deutscher Fernsehpreis 2025: Acht Trophäen für ARD-Produktionen

Dirigent aus Israel: Festival lädt Münchner Philharmoniker aus

„Jobs in Sibirien“: Muss Putin Rückkehr der Veteranen fürchten?

Porträt: Komponist Arvo Pärt wird 90

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Münchner Kulturreferat muss 7,7 Millionen einsparen
Nächster Artikel Bayreuth: Jubel für Sängerstars bei „Tristan und Isolde“
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

„Neutralität ist keine Option“: Gaza-Krieg spaltet Kulturszene
Kultur 11. September 2025
Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
Wirtschaft 11. September 2025
Deutscher Fernsehpreis 2025: Acht Trophäen für ARD-Produktionen
Kultur 11. September 2025
Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel
Wissen 11. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?