WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Ein Western, der vieles anders macht: „The Dead Don’t Hurt
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Ein Western, der vieles anders macht: „The Dead Don’t Hurt
Kultur

Ein Western, der vieles anders macht: „The Dead Don’t Hurt

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 6. August 2024 11:59
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Es dauert nicht lang, schon fliegt jede Menge Blei durch die Luft, in „The Dead Don’t Hurt“, der zweiten Regiearbeit von Schauspieler Viggo Mortensen. Ungerührt schießt ein von den Stiefeln bis zum Stetson ganz in Schwarz gekleideter Outlaw auf jeden, der sich ihm in den Weg stellt. Gesetzeshüter liegen tot im Staub, andere verbluten unter den Schwingtüren des Saloons.

Inhaltsübersicht
Ein ungewöhnlicher HandlungsverlaufDer Film springt zwischen den Zeitebenen hin und her

Ein Western, wie er altmodischer nicht sein könnte? Manchmal ja, größtenteils nein. Denn fernab der wenigen Klischee-Sequenzen ist „The Dead Don’t Hurt“ die Geschichte zweier Menschen, die alles andere als prototypisch sind für das amerikanischste aller Filmgenres.

Ein ungewöhnlicher Handlungsverlauf

Die Franko-Kanadierin Vivienne und der aus Dänemark immigrierte Holger Olsen lernen sich im Jahr 1860 in San Francisco kennen. Es ist nicht Liebe, aber Anziehung auf den ersten Blick. Beide sind freiheitsliebend und unkonventionell, sie teilen Intellekt und Humor und wenig später auch das Bett.

Abenteuerlustig wie sie ist, beschließt die von Vicky Krieps gespielte Vivienne, dem von Viggo Mortensen verkörperten Holger auf seine Einsiedlerranch in Nevada zu folgen. Die allerdings entpuppt sich als einfache Holzhütte im felsigen Ödland, die von Vivienne gründlich auf Vordermann gebracht wird.

Ein wortkarger Mann, eine resolute Frau: Die Figurenkonstellation, die Viggo Mortensen in dem von ihm verfassten Drehbuch zeichnet, ist nicht neu. Ungewöhnlich ist hingegen der Handlungsverlauf. Als Holger beschließt, an der Seite der Nordstaaten in den Sezessionskrieg zu ziehen, bleibt die Kamera bei Vivienne.

Nicht sein Krieg ist zu sehen, sondern ihr alltäglicher Überlebenskampf in einem Umfeld, das dominiert wird von Männern wie jenem um sich schießenden Outlaw aus der Anfangssequenz – Westernfan Mortensen wollte eine Perspektive auf die Leinwand bringen, die er so noch nicht gesehen hatte, wie er im Interview erzählt. Nur selten seien Frauen in Western die Hauptfigur, so Mortensen. Und erst recht keine gewöhnlichen Frauen. Selbst Regisseurinnen würden eher Männer ins Zentrum stellen.

Der Film springt zwischen den Zeitebenen hin und her

All das wollte Mortensen ändern. Auch seine Erzählstruktur hebt sich vom gängigen Western ab. „The Dead Don’t Hurt“ springt ohne größere Einordnung in den Zeitebenen hin und her. Er beginnt mit der chronologischen Mitte, zeigt kurz darauf die Kindheit einer der Hauptfiguren und eine Traumsequenz mit einem Reiter in Ritterrüstung.

Was zunächst verwirrt, entwickelt einen sanft mitreißenden Fluss, der sich bedächtig dem Innenleben der Figuren nähert und auf einen Ratschlag zurückgeht, den Mortensen von der französischen Filmemacherin Agnès Varda erhalten hatte.

Er solle seinem Publikum nichts zeigen, habe sie gesagt, erzählt Mortensen. Stattdessen solle er es dazu bringen, Dinge sehen zu wollen, sie sich allmählich zu erschließen. Diesem Prinzip bleibt „The Dead Don’t Hurt“ bis zum Ende treu und resultiert in einem Western-Abenteuer, das dem angestaubten Genre allerlei neue Türen öffnet.

 

Dir gefällt vielleicht

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau

Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Turbulenzen an Börsen: Sparer sollten nicht in Panik geraten
Nächster Artikel Dürre in Süditalien: Auswärtiges Amt warnt Reisende
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?