WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
    23. November 2025
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Cash“: So lassen die reichsten Österreicher Salzburg erbeben
    23. November 2025
    Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
    23. November 2025
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Eklat beim Grimme Online Award: Gewinner lehnen Preis ab
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Eklat beim Grimme Online Award: Gewinner lehnen Preis ab
Kultur

Eklat beim Grimme Online Award: Gewinner lehnen Preis ab

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 9. Oktober 2025 12:48
Von Uta Schröder
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Es rumorte schon länger beim Grimme Online Award (externer Link) – seit der Aberkennung des Preises für die junge Nahost-Aktivistin Judith Scheytt hagelt es Kritik, vor allem gegenüber Grimme-Chefin Çiğdem Uzunoğlu. Gestern Abend haben nun die Regisseure Moritz Riesewieck und Hans Block ihren Preis auf offener Bühne nicht angenommen. Sie sollten mit einem Sonderpreis für ihren Dokumentarfilm „Eternal You – Vom Ende der Endlichkeit“ über KI-generierte Angebote zur fiktiven Kommunikation mit Verstorbenen ausgezeichnet werden – ließen den Preis aber auf dem Rednerpult stehen.

Inhaltsübersicht
„Wir hoffen auf eine reflektierte Aufarbeitung“Ehrung wieder aberkanntVerhärtete Fronten bei Preisverleihung

„Wir hoffen auf eine reflektierte Aufarbeitung“

„Wir hoffen auf eine reflektierte Aufarbeitung, damit wir weiter an diesen Preis glauben können“, sagte Moritz Riesewick am Pult (externer Link zum Stream). „Solange wir das nicht können, stellen wir diesen Preis hier hin und hoffen, uns vielleicht irgendwann wiederzusehen und uns irgendwann wieder richtig zu freuen.“ Dann stellte Riesewieck den Preis auf das Rednerpult und verließ zusammen mit Hans Block die Bühne.

Was war geschehen? Judith Scheytt hatte im Rahmen einer anderen Preisverleihung, dem 33. Donnepp Media Award, den Preis für Medienkritik bekommen für ihre „neue und wahrhaft zeitgemäße Form der Medienpublizistik“, so der Verein der Freunde des Adolf-Grimme-Preises, der den Dennepp Award vergibt. Die damals 17-jährige Schülerin und Aktivistin postete auf Instagram regelmäßig über den Krieg in Gaza und kritisierte dabei auch die deutsche Berichterstattung.

Ehrung wieder aberkannt

Doch nach Kritik an ihren Posts und Antisemitismusvorwürfen wurde ihr der Preis wieder aberkannt. Ausschlaggebend war wohl ein Einwirken der Kölnischen Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit, die an das Grimme-Institut sowie an den Verein der Freunde des Adolf-Grimme-Preises herangetreten ist. Die Jury habe sich anschließend erneut mit Judith Scheytts Arbeit auseinandergesetzt, so der Vorstandsvorsitzende des Vereins, Jörg Schieb. Man habe festgestellt, dass Scheytt doch nicht preiswürdig sei – und ihr die Ehrung nachträglich aberkannt. Allerdings war das keine einstimmige Jury-Entscheidung, drei Jury-Mitglieder protestierten gegen die Aberkennung.

Das machte Scheytt Anfang September öffentlich, woraufhin es Proteste gab, auch gegenüber dem Grimme-Institut. So gaben etwa die Regisseure Bilal Bahadır und Çağdaş Eren Yüksel ihren Grimme-Preis zurück, den sie im April 2025 für ihre Serie „Uncivilized“ bekommen hatten. Sie erwarteten eine persönliche Positionierung der Institutsleiterin Çiğdem Uzunoğlu zum Vorgang, sagten sie dem „Spiegel“ (externer Link, möglicherweise Bezahl-Inhalt). Sie seien mehrmals auf Uzunoğlu zugegangen. Das bestätigte das Institut auch – man habe alle gestellten Fragen ausführlich beantwortet. Umso mehr sei man überrascht, dass die beiden Filmemacher nun ihre Grimme-Preise zurückgeben, hieß es. Die Kritik treffe „den falschen Preis und die falsche Institution“.

Verhärtete Fronten bei Preisverleihung

Uzunoğlu hatte den Konflikt zu Beginn der Verleihung selbst angesprochen: Die Aberkennung des Preises für Scheytt sei „formal betrachtet ein Fehler“ gewesen, sagte sie. Allerdings habe das Grimme-Institut auf diesen Vorgang keinerlei Einfluss genommen. Sie versprach, nun eine offene Debatte zu dem Thema zu führen. Uzunoğlu kündigte zudem an, dass das Institut sich künftig organisatorisch vom Förderverein komplett trennen werde.

Diese Ausführungen von Uzunoğlu reichten Moritz Riesewick und Hans Block nicht aus. Die Aberkennung der Ehrung sei ein massiver Angriff auf die Unabhängigkeit einer Jury-Entscheidung durch Druck von Außenstehenden, sagte Block. Die Grimme-Chefin habe sich demgegenüber versteckt, warf Riesewieck ihr vor.

 

Dir gefällt vielleicht

„Cash“: So lassen die reichsten Österreicher Salzburg erbeben

Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Hohe Sozialabgaben: Warum es für Gutverdiener teurer wird
Nächster Artikel Das Rebhuhn ist der Vogel des Jahres 2026
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

„Cash“: So lassen die reichsten Österreicher Salzburg erbeben
Kultur 23. November 2025
Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
Kultur 23. November 2025
Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
Wirtschaft 23. November 2025
Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?