WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: „Erfinder“ des Putinismus: „Wir Russen brauchen einen Zaren“
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > „Erfinder“ des Putinismus: „Wir Russen brauchen einen Zaren“
Kultur

„Erfinder“ des Putinismus: „Wir Russen brauchen einen Zaren“

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 20. März 2025 12:47
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

„Für mich hat Freiheit absolut nichts mit Politik zu tun“, so Wladislaw Surkow in einem viel beachteten Interview mit der französischen Wochenzeitschrift „L’Express“. Darin äußert sich der Ex-Berater von Putin teilweise sehr polemisch zum autoritären russischen Regierungssystem („Putinismus“), das er selbst maßgeblich mit geschaffen hat: „Es ist einfach das effektivste Modell für unser Land. Ich habe zehn Jahre gebraucht, um es aufzubauen, und siehe da: Es funktioniert. Wir brauchen einen Zaren. Zeiten ohne einen Zar enden für uns immer in einer Katastrophe. Vielfalt ist gut in der Außenpolitik, nicht in der Innenpolitik.“

Inhaltsübersicht
„Die russische Welt ist überall“„EU wurde auf den Trümmern unserer Union errichtet“„Terrorsystem kann Widersprüchen nicht standhalten“

„Die russische Welt ist überall“

Nach den Gründen gefragt, antwortete Surkow, darauf gebe es womöglich hunderttausend Antworten: „Ich werde Ihnen nur die kürzeste geben: Ich weiß es nicht.“ Politik sei „in erster Linie ein Bereich der Emotionen, der Leidenschaften und erst in zweiter Linie des Handwerks“ so Surkow: „In der Politik geht es stets um die Machtfrage, die der älteste, dunkelste und irrationalste Aspekt der menschlichen Natur ist. Politisches Handwerkszeug hilft dabei, auf den Wellen zu reiten, aber es erschafft sie nicht.“

Surkow sagte die Zerschlagung der Ukraine voraus: Es gebe dort „russische“, „nicht-russische“ und „antirussische“ Regionen, und nur letztere, im Westen des Landes, hätten eine Zukunft als eigenständige Nation. Die „russische Welt“ (Russki Mir), verstanden als Mentalität und Einflusssphäre, habe keine Grenzen: „Die russische Welt ist überall dort, wo es russischen Einfluss in irgendeiner Form gibt: kulturell, medial, militärisch, wirtschaftlich, ideologisch oder humanitär – das heißt, sie ist überall.“

„EU wurde auf den Trümmern unserer Union errichtet“

Das Ausmaß des russischen Einflusses variiere stark von Region zu Region, sei aber nie gleich null: „Wir werden uns also in alle Richtungen ausbreiten, so weit wie Gott will und wie wir die Kraft dazu haben. Wichtig ist, dass wir es nicht übertreiben und uns nicht einen zu großen Brocken vornehmen.“

Über die EU sagte Surkow abschätzig: „Ihre Union wurde auf den Trümmern unserer Union errichtet. Das ist Ihren Politikern ein wenig zu Kopf gestiegen. Die EU hat überflüssige Pfunde angesetzt.“ Allerdings fügte er an, es werde in Russland eine „allmähliche Lockerung“ des Regimes geben: „In Zukunft wird der Westen autoritärer und Russland weniger autoritär werden.“

„Terrorsystem kann Widersprüchen nicht standhalten“

Mit diesen und weiteren Äußerungen sorgte Surkow in Russland für ein nachhaltiges Echo. Politologe Anatoli Nesmijan (120.000 Follower) bezweifelte, dass das Gottesgnadentum der Zaren für die heutige säkulare russische Großstadtgesellschaft noch Gültigkeit beanspruchen dürfe: „Wie die Geschichte zeigt, kann ein auf Terror basierendes Regierungssystem den Widersprüchen, die es durch endlose Gewalt schafft, letztlich nicht standhalten. Auch in Russland wird das nicht möglich sein.“

 

Dir gefällt vielleicht

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau

Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Überwachte Kinder: Die dunkle Seite von Spionage-Apps
Nächster Artikel „Sozialverträglicher Personalabbau“ – Was ist damit gemeint?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?