WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Produktion verdoppelt: Alkoholfreies Bier immer beliebter
    29. Juli 2025
    MunichRe: Hohe Schäden durch Naturkatastrophen
    29. Juli 2025
    Sozialverband: Apothekensterben muss koordiniert bekämpft werden
    29. Juli 2025
    „Kahlschlag-Pläne“ bei ZF: Tausende Jobs in Bayern in Gefahr
    29. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Familienpaten: Unterstützung in den Ferien – und das ganze Jahr
    29. Juli 2025
    Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen
    28. Juli 2025
    Der Sommer 2025 – warum ist er so wechselhaft?
    28. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    28. Juli 2025
    Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?
    28. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
    29. Juli 2025
    Ein 200 Millionen Fund? Doku über einen „neuen“ Caravaggio
    29. Juli 2025
    #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
    28. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    28. Juli 2025
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Erfolgsmodell Gebet: Wo lernen Kinder beten?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Erfolgsmodell Gebet: Wo lernen Kinder beten?
Kultur

Erfolgsmodell Gebet: Wo lernen Kinder beten?

Uta Schröder
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Anne Bomblies steht vor geballten Kinderfäusten. Sie ist Pfarrerin und zuständig für den evangelischen Kindergarten der Dankeskirche im Münchner Stadtteil Milbertshofen. Allen Kindern hat sie ein Steinchen in die Hand gelegt – und die halten es ganz fest. „Überleg doch mal, wofür du heute danke sagen kannst und legt dafür dann das Steinchen in die Schale“, sagt sie.

Inhaltsübersicht
Die meisten Jugendlichen betenBeten muss man lernenEltern lernen von ihren Kindern

Das, was Anne Bomblies hier macht, ist eine ganz einfache Form des Betens. Und lässt sich auf die Gebetspraxis aller Religionen übertragen.

Die meisten Jugendlichen beten

Beten ist bei den wenigsten Familien noch fester Bestandteil im Alltag. „Einige begegnen dem Gebet erst mal völlig neu“, sagt Bomblies. Zehn Prozent der Katholiken und vier Prozent der Protestanten gehen noch regelmäßig in einen Gottesdienst.

Ist beten also ein Auslaufmodell? Keinesfalls, meint Reinhold Boschki, Leiter des Lehrstuhls für Religionspädagogik an der Universität Tübingen. Er hat in einer Untersuchung mit anderen Forschenden 2018 herausgefunden, dass sich nur etwa jeder fünfte Jugendliche als religiös bezeichnet – aber dennoch drei Viertel aller Jugendlicher beten. Wie kommen Sie darauf?

Beten muss man lernen

Beten ist eine jahrtausendealte Kulturpraxis, die man – wie eine Sprache – lernen muss, meint Boschki: „Beim Beten ist es auf jeden Fall so bei Kindern, dass sie Vorbilder brauchen, dass man mit ihnen etwas einübt, denn sie können es nicht von Natur aus. Indem ich mit den Kindern etwas tue, etwas vollziehe, werden Sie mit hineingenommen in diesen Vorgang.“ Allein irgendwann schon einmal ein Gebet aufgeschnappt zu haben, reiche oft schon aus, selbst eines zu formulieren.

Boschki betont, dass es in allen Bundesländern eine – in den Bildungsplänen auch festgehaltene – Aufforderung an Kitas und Schulen gebe zur sogenannten religionssensiblen Erziehung. Sowohl Erzieherinnen und Erzieher als auch Lehrerinnen und Lehrer sollen auf die religiösen Bedürfnisse der Kinder eingehen – zum Beispiel, indem sie vor den Brotzeiten ein kleines Dankesritual abhalten „Es kann ein Gebet sein, aber es kann auch einfach ein Innehalten sein“, sagt Boschki. „Alle Kinder werden still, man zündet eine Kerze an, stellt sie in die Mitte und sagt: ‚Wir sind dankbar dafür, dass wir etwas bekommen haben.‘ Und das können Sie auch abrufen, wenn das Zuhause nicht gepflegt wird.“

Eltern lernen von ihren Kindern

Genau das haben die Kinder von Stefanie Beil gemacht. Ihre drei Kinder gehen in den evangelischen Kindergarten in Milbertshofen – in dem Anne Bomblies mit Steinchen Dankbarkeitsgebete übt. Stefanie Beil selbst hat nie beten gelernt. Als ihre eigenen Kinder zu Hause damit anfangen – so wie sie es im Kindergarten gelernt haben – macht sie mit. „Da fiel es mir dann leichter, weil es in einer Sprache für Kinder war“, sagt Stefanie Bell.

 

Dir gefällt vielleicht

Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels

Ein 200 Millionen Fund? Doku über einen „neuen“ Caravaggio

#Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten

Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film

„The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Hochvolt-Kurs: So lernen Mechatronik-Azubis die Arbeit am E-Lkw
Nächster Artikel Wieder Wehrpflicht? Was Schüler davon halten
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Produktion verdoppelt: Alkoholfreies Bier immer beliebter
Wirtschaft 29. Juli 2025
Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
Kultur 29. Juli 2025
MunichRe: Hohe Schäden durch Naturkatastrophen
Wirtschaft 29. Juli 2025
Sozialverband: Apothekensterben muss koordiniert bekämpft werden
Wirtschaft 29. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?