WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    BMW: Der Schnellste unter den Lahmen
    31. Juli 2025
    Bezahlchip-Abzocke? Verbraucherzentrale verklagt Veranstalter
    31. Juli 2025
    ZF-Aufsichtsratsbeschluss: Tausende Arbeitsplätze bedroht
    31. Juli 2025
    Pflegekosten-Eigenanteil gestiegen: Wohin fließt das Geld?
    31. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Die Zukunft der KI: Lernen von menschlicher Intelligenz?
    31. Juli 2025
    „Study Mode“: ChatGPT bekommt Nachhilfe-Modus
    29. Juli 2025
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Letzter Schultag – wie sollten Eltern mit dem Zeugnis umgehen?
    31. Juli 2025
    Nasser Start in die Ferien: Regen, Regen und nochmal Regen
    31. Juli 2025
    Nasser Start in die Ferien: Regen, Regen und nochmal Regen
    31. Juli 2025
    Sommerferien: Warum ist der letzte Schultag ein Donnerstag?
    31. Juli 2025
    Verband fordert flächendeckenden Islamunterricht
    30. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Transfeindlich? Wie die Harry Potter-Gemeinde auf Rowling blickt
    31. Juli 2025
    Wenig bekanntes Genie: Wieso uns Nick Drake immer noch bewegt
    31. Juli 2025
    Das sind die Kandidaten für das Jugendwort des Jahres
    30. Juli 2025
    Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
    29. Juli 2025
    Nach Missbrauchsvorwürfen: Kritik am Bistum Würzburg hält an
    29. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Es bleibt dabei: Nur Wagner-Stücke am Grünen Hügel in Bayreuth
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Es bleibt dabei: Nur Wagner-Stücke am Grünen Hügel in Bayreuth
Kultur

Es bleibt dabei: Nur Wagner-Stücke am Grünen Hügel in Bayreuth

Uta Schröder
Von Uta Schröder
Teilen
6 min. Lesezeit
Teilen

 

Selbst für die altehrwürdige „Times“ in London ist das Entsetzen der Wagnerianer eine Schlagzeile wert: „Moronic“ (aus dem Englischen: „schwachsinnig“) sei es aus deren Sicht, dass Kulturstaatsministerin Claudia Roth (Grüne) gefordert hatte, andere Musik als die von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen zu spielen.

Inhaltsübersicht
Kulturstaatsministerin: Hänsel und Gretel bei Festspielen?Bayern will Satzungsänderung nicht zustimmenKatharina Wagner mit Rückenwind und neuem VertragSimone Young als „Ring“-DirigentinBlanco und Leandros – aber keine MerkelFestspiele fast ausverkauft

Kulturstaatsministerin: Hänsel und Gretel bei Festspielen?

Roth plädierte kurz vor dem Start der Festspiele dafür, auf dem Grünen Hügel neben Richard Wagner auch andere Komponisten aufzuführen. „Mir schwebt da etwa Engelbert Humperdincks Hänsel und Gretel vor. Das ist eine Oper, die aus der Wagner-Tradition kommt. Von solchen Werken gibt es ja etliche“, sagte Roth den Zeitungen der Mediengruppe Bayern. 

Es sei wichtig, dass sich Einrichtungen wie die Festspiele einem jüngeren Publikum stärker öffneten. Bayreuth sollte insgesamt vielfältiger, bunter und jünger werden. Sie räumte aber auch ein: „Allerdings darf man dabei nicht vergessen, dass ja bislang vorgegeben ist, dass das Festspielhaus nur für die Aufführung der Werke von Richard Wagner genutzt werden dürfe.“ Auf diese Vorgabe verweisen auch die Festspiele auf Anfrage. 

Bayern will Satzungsänderung nicht zustimmen

Das eigentlich Undenkbare, es stand nun im Raum – und dafür gab es direkt scharfen Gegenwind aus Bayern. Der Freistaat werde einer dafür nötigen Satzungsänderung im Stiftungsrat der Festspiele nicht zustimmen, sagte Kunstminister Markus Blume (CSU) ebenfalls den Zeitungen der Mediengruppe Bayern: „Die Satzung ist klar, und es gibt keine Notwendigkeit für eine Änderung. Bayern würde da nicht zustimmen. Wagner ist der Stoff, von dem Bayreuth lebt.“

Blume betonte, er sehe ein Potenzial zur Modernisierung der Festspiele in neuen Formaten, spannenden Inszenierungen und musikalischer Exzellenz – aber nicht in einer Erweiterung des Repertoires:

„Man kommt doch nach Bayreuth, weil man Wagner dort in einer Brillanz hören kann, die es nirgends sonst gibt. Ich habe das Gefühl, Frau Roth hat den Mythos Bayreuth nicht verstanden. Bayreuth lebt von Wagner.“ Markus Blume (CSU), Bayerischer Kunstminister

Welche Konsequenzen der Denkanstoß von Roth auf die künftigen Festspiele haben könnte und ob er überhaupt welche hat, ist also völlig offen. In diesem Jahr aber springt die Grünen-Politikerin mit ihrer Forderung gewissermaßen ein für den traditionellen Festspiel-Eklat um Ausfälle, kurzfristige Absagen oder was sonst noch so los war in den vergangenen Jahren in Bayreuth. 

Katharina Wagner mit Rückenwind und neuem Vertrag

Denn ansonsten war es – von schon etwas länger zurückliegenden Protesten um Einsparungen beim Chor abgesehen – auffällig ruhig auf dem Grünen Hügel. Festspielchefin Katharina Wagner geht mit Rückenwind und einem jüngst verlängerten Vertrag in der Tasche in das Opernspektakel. In diesem Jahr hat sie außerdem so viele Frauen an prominenter Stelle dabei wie noch nie: Gleich drei Dirigentinnen führen das Orchester in diesem Jahr. Erstmals gibt es damit mehr Frauen als Männer am Pult im berüchtigten Bayreuther Orchestergraben. 

Simone Young als „Ring“-Dirigentin

Für das vierteilige Mammutwerk „Der Ring des Nibelungen“ gelang es Katharina Wagner, Simone Young als Dirigentin zu gewinnen: Die Australierin gilt als versierte Wagner-Kennerin. Dass sie nun in Bayreuth den „Ring“ leitet, ist nur folgerichtig. Möglicherweise dämpft Youngs zu erwartende Souveränität auch die Buhrufe für das Regie-Konzept von Valentin Schwarz, die es in den vergangenen Jahren stets zuverlässig gab. 

Schon im vierten Jahr dabei auf dem Grünen Hügel ist die ukrainische Dirigentin Oksana Lyniv als musikalische Leiterin des „Fliegenden Holländers“. Im zweiten Jahr hintereinander dirigiert Nathalie Stutzmann Tobias Kratzers erfolgreichen und umjubelten „Tannhäuser“. 

Eröffnet werden die Festspiele traditionell am 25. Juli und dieses Mal mit einer Neuinszenierung von „Tristan und Isolde“. Regie führt Thorleifur Örn Arnarsson aus Island, die musikalische Leitung hat Semyon Bychkov. 

Blanco und Leandros – aber keine Merkel

Über den eigens ausgerollten roten Teppich ins Festspielhaus laufen werden dann beispielsweise Roberto Blanco („Ein bisschen Spaß muss sein“), Vicky Leandros oder auch Schauspieler Heiner Lauterbach. Rar macht sich die aktuelle Bundesregierung, nur Roth reist an. Und eine Frau fehlt, die in den vergangenen Jahrzehnten zu den treuesten Stammgästen zählte: Die frühere Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) wird in diesem Jahr die Festspiele nicht besuchen. Der Grund: unbekannt. Merkels Büro hält sich bedeckt.

Und natürlich tun sich rund um die Festspiele weiterhin spannende Fragen auf, zum Beispiel, ob die Einsparungsbemühungen gerade im Bereich Chor und Orchester vielleicht doch das künstlerische Niveau schmälern. Und überhaupt – in Zeiten klammer Staatskassen: Wie viel Geld aus München und vor allem Berlin wird weiterhin nach Bayreuth fließen? 

Und nicht zuletzt Katharina Wagner selbst hatte immer wieder Reformen in den komplizierten Strukturen angemahnt. Roth sagte in ihrem schlagzeilenträchtigen Interview auch noch: „Das Festival läuft auch nicht mehr von alleine wie in früheren Zeiten, wo man teilweise viele Jahre darauf warten musste, eine Karte zu bekommen.“ 

Festspiele fast ausverkauft

„Die diesjährigen Bayreuther Festspiele sind, bis auf wenige verbliebene Restkarten für die ‚Parsifal‘-Vorstellung am 14. August, ausverkauft“, sagte Festspiel-Sprecher Hubertus Herrmann der Deutschen Presse-Agentur. Karten für diese Vorstellung waren noch im Online-Sofortkauf erhältlich. 

Vorerst plant Katharina Wagner zumindest im großen Jubiläumsjahr 2026, wenn 150 Jahre Festspielgeschichte gefeiert werden, eine kleine Abweichung vom strengen Kanon: Wagners Werk „Rienzi“ soll im Festspielhaus aufgeführt werden. 

 

Dir gefällt vielleicht

Transfeindlich? Wie die Harry Potter-Gemeinde auf Rowling blickt

Wenig bekanntes Genie: Wieso uns Nick Drake immer noch bewegt

Das sind die Kandidaten für das Jugendwort des Jahres

Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels

Nach Missbrauchsvorwürfen: Kritik am Bistum Würzburg hält an

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Neuer „Jedermann“ in Salzburg: Das ist Philipp Hochmair
Nächster Artikel TV-Stars rücken von Joe Biden ab – Dieser hier nicht
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Die Zukunft der KI: Lernen von menschlicher Intelligenz?
Netzwelt 31. Juli 2025
Transfeindlich? Wie die Harry Potter-Gemeinde auf Rowling blickt
Kultur 31. Juli 2025
Letzter Schultag – wie sollten Eltern mit dem Zeugnis umgehen?
Wissen 31. Juli 2025
BMW: Der Schnellste unter den Lahmen
Wirtschaft 31. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?