WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    IAA Mobility: Merz für Änderungen am geplanten Verbrennerverbot
    9. September 2025
    E-Auto-Revolution? Chinesen mit Kampfpreisen auf der IAA
    9. September 2025
    IAA Mobility in München – Das erwartet die Besucher
    9. September 2025
    Hohe Sozialabgaben: Warum es für Gutverdiener teurer wird
    9. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
    Texte für KI-Training benutzt: Firma bietet Milliardenbetrag an
    6. September 2025
    Auch Grünen-Chefin fordert Social-Media-Verbot bis 16 Jahre
    6. September 2025
    Weimer-Griff: Wie ein Handschlag zum KI-Fake wurde
    6. September 2025
    Malware Badbox: Wann Android-Nutzer aufpassen müssen
    5. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Bildungsbarometer: Mehrheit für Social Media erst ab 16 Jahren
    9. September 2025
    „Sensation“: Jahrtausende alte Skelette bei Regensburg entdeckt
    9. September 2025
    Wenn die Partydroge Lachgas im Müll zum Sicherheitsrisiko wird
    9. September 2025
    Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme
    8. September 2025
    Gefährliches Jakobskreuzkraut – erkennen und bekämpfen!
    8. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Die Küblböck-Story“: Lana Kaiser, die verkannte queere Popikone
    9. September 2025
    Filmemacher fordern Boykott israelischer Filminstitutionen
    9. September 2025
    „Das crazy!“ Favoriten zur Wahl des Jugendworts 2025 stehen fest
    9. September 2025
    MTV Video Music Awards: Lady Gaga „Künstlerin des Jahres““
    8. September 2025
    Zum 95. von Mario Adorf: Rückblick auf das Leben einer Legende
    8. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Es gibt noch Karten: Katharina Wagner sucht „neue Wege“
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Es gibt noch Karten: Katharina Wagner sucht „neue Wege“
Kultur

Es gibt noch Karten: Katharina Wagner sucht „neue Wege“

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 24. Juli 2025 13:49
Von Uta Schröder
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Rabatt für den Grünen Hügel? Bisher undenkbar, doch im kommenden Jahr, wenn die Bayreuther Festspiele ihren 150. Geburtstag feiern, werden „Packages“ mit einem Abschlag von bis zu 20 Prozent angeboten. Karten für sieben Vorstellungen sind bereits ab knapp 1.200 Euro erhältlich. Zum „Schnäppchen“ wird der „Mythos Bayreuth“ damit zwar nicht, doch Preisabschläge sind dort auf jeden Fall ungewöhnlich.

Inhaltsübersicht
„Die Freiheit laufen lassen“„Wir versuchen, neue Wege zu gehen“Wagners Musik als „Skulptur“Restkarten für „Tristan und Isolde“ und „Parsifal“

„Rein privat“, so die Bayreuther Pressestelle, trifft Bundeskulturstaatsminister Wolfram Weimer am Vorabend der Bayreuther Festspiele deren Intendantin Katharina Wagner. Womöglich nicht nur deshalb ein spannender Termin, weil der fast zwei Meter große Weimer ironisch signalisierte, er wolle bei Wagner bequemere Sitze im Festspielhaus anmahnen.

„Die Freiheit laufen lassen“

Im Interview mit dem BR hatte der Politiker sich ausdrücklich als „Förderer“ des Grünen Hügels bezeichnet und ergänzt, dass er beim anstehenden Jubiläum zum 150. Geburtstag der Festspiele im kommenden Jahr noch nicht „am Ende der Geschichte“ angelangt sei, was die finanzielle Ausstattung betreffe: „150 Jahre Bayreuth, das ist doch so etwas Sensationelles, da sind alle gefordert, künstlerische Kreativität, musikalische Exzellenz und organisatorischen Mut zu zeigen.“

Das sei nicht nur eine Frage des Geldes, sondern auch der Ideen und der Innovationsbereitschaft. Weimer nannte in diesem Zusammenhang die Bregenzer Festspiele als Vorbild der Experimentierfreude und der Öffnung zum Publikum: „Wenn man Mut hat, die Freiheit laufen zu lassen, dann entstehen faszinierende Dinge.“

„Wir versuchen, neue Wege zu gehen“

Eine prinzipiell ermutigende Botschaft, denn die Festspiele hatten ursprünglich ein deutlich opulenteres Jubiläumsprogramm geplant und mussten aus finanziellen Gründen deutliche Abstriche machen: Drei Wagner-Opern fielen dem Rotstift zum Opfer.

Sollte Weimer im kommenden Jahr wirklich noch einmal in die Tasche greifen, wüsste Katharina Wagner, wo das Geld am dringendsten benötigt würde: „Was das Education-Programm angeht, bin ich um jeden Cent dankbar. Gewisse Dinge sind allerdings geplant und können auch nicht mehr umgeplant werden, etwa der ‚Ring des Nibelungen‘. Wir möchten natürlich ein gutes Zusatzprogramm bieten, und wie jeder ordentliche Intendant kann ich mehr Geld gut gebrauchen.“

Der vierteilige „Ring“ allerdings wird zum 150. Geburtstag eher preisgünstig und auch nur für diese eine Saison produziert: „Wir versuchen, neue Wege zu gehen, auch finanziell, aber wir haben nach einer interessanten neuen Variante gesucht, diesen Ring zu erzählen, insofern hat sich das wunderbar ergänzt“, so Katharina Wagner.

Wagners Musik als „Skulptur“

Statt eines Regieteams gibt es „Kurator“ Marcus Lobbes, der ganz auf Hologramme und computergenerierte 3-D-Effekte setzen will. Auf herkömmliche Bühnenbilder wird verzichtet, stattdessen werden die Festspiele im Archiv kramen und Aufnahmen von „Ring“-Inszenierungen seit 1876 recyclen, ohne dabei freilich, wie es Lobbes ausdrückte, zur „Volkshochschule“ zu werden. Wagners Musik solle als „Skulptur“ verstanden werden, was eine recht statische Angelegenheit werden könnte, aber nicht muss.

Einmalig können Bayreuth-Pilger im kommenden Jahr Wagners umstrittenes Frühwerk „Rienzi“ erleben. Der Titelheld, ein italienischer Volkstribun des Mittelalters, wurde im Nationalsozialismus als „Führerfigur“ instrumentalisiert. „Das Stück braucht wirklich einen Neustart“, so die ungarischen Regisseurinnen Alexandra Szemeredy und Magdolna Parditka, die in Saarbrücken gerade den „Ring“ inszenieren: „Wir möchten die Akte Rienzi wieder auf den Tisch legen und den Fall neu aufrollen.“ Es gelte auch für die historische Person die „Unschuldsvermutung“.

Restkarten für „Tristan und Isolde“ und „Parsifal“

Spätentschlossene haben übrigens noch eine Chance. „Wir haben für dieses Jahr noch Restkarten übrig und nicht alle Tickets verkauft“, so der Geschäftsführer der Bayreuther Festspiele, Ulrich Jagels: „Die Karten, die noch zur Verfügung stehen, betreffen vor allem Termine gegen Ende der Saison, wir haben insbesondere für ‚Tristan und Isolde‘ und ‚Parsifal‘ noch Tickets im Angebot und hoffen sehr, dass wir noch Leute begeistern und interessieren können, einen Blick in den Ticketshop zu werfen.“

 

Dir gefällt vielleicht

„Die Küblböck-Story“: Lana Kaiser, die verkannte queere Popikone

Filmemacher fordern Boykott israelischer Filminstitutionen

„Das crazy!“ Favoriten zur Wahl des Jugendworts 2025 stehen fest

MTV Video Music Awards: Lady Gaga „Künstlerin des Jahres““

Zum 95. von Mario Adorf: Rückblick auf das Leben einer Legende

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Überraschung: Kirchensteuer-Plus für Erzbistum München-Freising
Nächster Artikel Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

„Die Küblböck-Story“: Lana Kaiser, die verkannte queere Popikone
Kultur 9. September 2025
Filmemacher fordern Boykott israelischer Filminstitutionen
Kultur 9. September 2025
IAA Mobility: Merz für Änderungen am geplanten Verbrennerverbot
Wirtschaft 9. September 2025
E-Auto-Revolution? Chinesen mit Kampfpreisen auf der IAA
Wirtschaft 9. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?