WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: „Experiment Tinder“: Analoges Date mit dem Theater-Publikum
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > „Experiment Tinder“: Analoges Date mit dem Theater-Publikum
Kultur

„Experiment Tinder“: Analoges Date mit dem Theater-Publikum

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 25. September 2024 13:57
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Sich kennerlernen, verlieben oder sich vielleicht gar nicht erst finden: Das Theaterstück „Experiment Tinder“ spielt mit den Möglichkeiten und auch Unmöglichkeiten gegenseitiger Annäherung. Die Nürnberger Tafelhalle wird dabei zum Experimentierfeld mit verschiedenen Sets. Die Schauspieler Christine Wehner und Julian Keck schlüpfen in verschiedene Rollen, zeigen, wie sich Online-Bekanntschaften in der Realität finden oder auch kläglich scheitern.

Inhaltsübersicht
Regisseurin: Online-Dating ist krassPublikum spielt mitMehr Nähe zur Kunst wagenZweite Chance für Pandemie-Produktionen beim re:festival

Regisseurin: Online-Dating ist krass

Die Regisseurin und Autorin des Stücks, Andrea Hintermaier, war selbst zeitweise auf Tinder angemeldet. Das dort Erlebte motivierte sie dazu, ein Theaterstück zu schreiben und zu inszenieren und darin der Frage nachzugehen, wie Beziehungen funktionieren und welche Rolle Sexismus auf Dating-Plattformen spielt. „Ich wollte das Stück eigentlich gar nicht schreiben, musste aber, weil die Erfahrungen so krass waren“, sagt Andrea Hintermaier dazu. Die Dialoge sind echten Chatprotokollen entnommen, die für das Theaterstück dramaturgisch etwas zugespitzt wurden.

Publikum spielt mit

Herausgekommen ist ein Stück abseits der Norm, das vor allem die Zuschauerinnen und Zuschauer in der Tafelhalle ins Zentrum des Geschehens rücken will. Eine klassische Bühne, die Zuschauer und Akteure voneinander trennt, gibt es beim „Experiment Tinder“ nicht. Stattdessen folgt das Publikum den beiden Schauspielern auf Schritt und Tritt von Szene zu Szene. Immer wieder wird es interaktiv ins Geschehen miteinbezogen, soll die Handlung gar mitbestimmend vorantreiben. Eine Herausforderung auch für die Schauspieler, die viel Improvisationstalent beweisen müssen.

Mehr Nähe zur Kunst wagen

Die Regisseurin will Menschen mit ihrem Stück wieder mehr in die Kunst einbeziehen, Barrieren zwischen Bühne und Publikum brechen. Es sei doch schön, wenn beim „Experiment Tinder“ alle gemeinsam Kunst erlebten, sagt Andrea Hintermaier. Ein Experiment sei das Stück allemal. Niemand könne vorhersehen, wie die Leute reagierten, wenn sie Teil der Inszenierung würden. Bei den Proben in der Tafelhalle zumindest funktioniert das schon recht gut. Das „Probenpublikum“ ist bunt gemischt, spielt mit, hat Freude am Szenischen, kennt wenig Berührungsängste.

Zweite Chance für Pandemie-Produktionen beim re:festival

Die Premiere von „Experiment Tinder“ ist eingebettet in das „re:festival“ der Nürnberger Tafelhalle vom 27. September bis 3. Oktober. Dabei handelt es sich um eine Art Vintage-Festival für Tanz, Theater, Musik und Performance. Es geht um Nachhaltigkeit im Theater. Eingeladen dazu sind Produktionen, die aufgrund der Coronapandemie nicht in vollem Umfang gezeigt werden konnten. Auch das „Experiment Tinder“ wurde damals nur im Stream aufgeführt. Jetzt muss sich das Online-Experiment ganz analog beweisen. Premiere ist am 1. Oktober in der Nürnberger Tafelhalle.

 

Dir gefällt vielleicht

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau

Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Kann man trotz Grippeimpfung eine Influenza bekommen?
Nächster Artikel Strafzettel aus Österreich: Zahlen oder ignorieren?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?