WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Investitionen in Start-ups: Bayern überholt Berlin
    18. Juli 2025
    Online-Sprechstunden: Gericht setzt Privatfirmen Grenzen
    18. Juli 2025
    Rabatte bei Online-Apotheken sind nicht erlaubt – vorerst
    17. Juli 2025
    Eltern haben keinen Anspruch auf Urlaub in den Schulferien
    17. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
    Mobile Videotürme für Brennpunkte in München
    16. Juli 2025
    Meta will KI-Rechenzentrum so groß wie Manhattan bauen
    15. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    14. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Naturschützer warnen: Der Alpensalamander ist in Gefahr
    17. Juli 2025
    Komet 3I/ATLAS: Auf Stippvisite von einem anderen Stern
    16. Juli 2025
    Sensation in Rothenburg: Stadt entdeckt Synagoge bei Bauarbeiten
    16. Juli 2025
    WHO: Mehr Kinder geimpft – doch Impfziele weit entfernt
    15. Juli 2025
    Giftiges Petermännchen in Meeren: Wie Sie sich schützen können
    15. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Vor Konzert: Olympiapark GmbH distanziert sich von Xavier Naidoo
    18. Juli 2025
    Retro-Folklore aus Budapest: Warum wurde die Operette so bieder?
    18. Juli 2025
    Volksmusik-Star Gabalier: Hakenkreuz oder harmlose Hampelei?
    17. Juli 2025
    Theater-Intendant Claus Peymann gestorben
    16. Juli 2025
    Skandal um den Bestseller „Der Salzpfad“: Alles nur erfunden?
    16. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Familienkunde-Verein gibt Einblicke in SterbebilderSammlung
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Familienkunde-Verein gibt Einblicke in SterbebilderSammlung
Kultur

Familienkunde-Verein gibt Einblicke in SterbebilderSammlung

Uta Schröder
Von Uta Schröder
Teilen
2 min. Lesezeit
Teilen

 

Pfarrer und Landwirte, Ritter aus dem „Orden vom goldenen Vließe“, aber auch Josef Strauß, Roy Black oder John F. Kennedy: Ganz unterschiedlich sind die Sterbebilder in der Sammlung. „Ziel ist zu dokumentieren, wie sich Sterbebilder im Laufe der Jahrhunderte entwickelt haben“, erklärt Sabine Scheller vom Landesverein für Familienkunde mit Sitz in Augsburg das Projekt.

Inhaltsübersicht
Vom Ablass-Gebet zur „letzten Visitenkarte“ für jedermannMehr als 1,6 Millionen Sterbebilder archiviert

Vom Ablass-Gebet zur „letzten Visitenkarte“ für jedermann

Ähnlich, wie Katholiken an Allerseelen ihrer verstorbenen Angehörigen und Freunde gedenken, werden bis heute Sterbebilder zur Erinnerung an die verstorbene Person gedruckt – ob mit Foto oder ohne, mit einem Bibelvers, einer Marienfigur, Dürers betenden Händen oder einem Kruzifix. Der Ursprung liegt in den Todesnachrichten, die von Kloster zu Kloster weitergegeben wurden. „Heute sind es allgemein Gedenkbilder“, sagt Manfred Wegele, Vorsitzender im Landesverein für Familienkunde. Sterbebilder seien quasi „die letzte Visitenkarte“ der Verstorbenen.

Mehr als 1,6 Millionen Sterbebilder archiviert

Und diese Visitenkarte kann durchaus sehr persönlich sein: etwa, wenn der Verstorbene auf seinem Motorrad zu sehen ist. Oder wenn ein im Krieg gefallener junger Mann abgebildet wird. Immer wieder kommt es vor, dass Sammler auf Flohmärkten Sterbebilder entdecken und an das Archiv weitergeben. Oder dass nach einem Todesfall eine Schachtel voller Sterbebilder auftaucht, die dann in Augsburg abgegeben wird.

Neben der Sammlung, die in Karteikästen aufbewahrt wird, haben die Heimatforscher vor zehn Jahren auch angefangen, Sterbebilder zu digitalisieren. Immer wieder organisieren sie Stammtische, bei denen die Sterbebilder eingescannt werden können. Auch im Augsburger Archiv steht ein Scanner. Mehr als 1,6 Millionen Sterbebilder lassen sich inzwischen in einer Online-Datenbank abrufen. Die Heimatforscher wollen so das Kulturgut der Sterbebilder bewahren. Mit ihrer Datenbank halten sie aber auch die Erinnerung an längst verstorbene Menschen wach, die sonst in Vergessenheit geraten würden.

 

Dir gefällt vielleicht

Vor Konzert: Olympiapark GmbH distanziert sich von Xavier Naidoo

Retro-Folklore aus Budapest: Warum wurde die Operette so bieder?

Volksmusik-Star Gabalier: Hakenkreuz oder harmlose Hampelei?

Theater-Intendant Claus Peymann gestorben

Skandal um den Bestseller „Der Salzpfad“: Alles nur erfunden?

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Audi in Ingolstadt: Welche Auswirkungen hat die VW-Krise?
Nächster Artikel München aus der Perspektive von Menschen ohne Obdach
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Vor Konzert: Olympiapark GmbH distanziert sich von Xavier Naidoo
Kultur 18. Juli 2025
Retro-Folklore aus Budapest: Warum wurde die Operette so bieder?
Kultur 18. Juli 2025
Investitionen in Start-ups: Bayern überholt Berlin
Wirtschaft 18. Juli 2025
Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
Netzwelt 18. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?