WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Frei oder nicht? Was für Arbeitnehmer an Mariä Himmelfahrt gilt
    14. August 2025
    Schoko-Nikoläuse im August: Beginnt das Geschäft immer früher?
    14. August 2025
    Plötzlich „ohne Tarif“: Was das für Arbeitnehmer bedeutet
    14. August 2025
    Bürgergeld versus Mindestlohn: Arbeit zahlt sich laut Studie aus
    13. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Telekom bringt KI-Phone raus – aber ist es wirklich eines?
    14. August 2025
    Start-Up Perplexity will Google den Chrome-Browser abkaufen
    13. August 2025
    Werden Kinder bei WhatsApp zu Influencern – und keiner merkt’s?
    13. August 2025
    ChatGPT: KI-Unternehmen OpenAI stellt GPT5 vor
    8. August 2025
    #Faktenfuchs: Diese 5 Fakes zeigen, wie mit KI manipuliert wird
    8. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Ameisen bekämpfen: Effektive Tipps für Haus und Garten
    15. August 2025
    Extreme Wärmebelastung und hohe Waldbrandgefahr in Bayern
    14. August 2025
    Andere Länder als Hitzevorbilder: „Siesta“ in Deutschland?
    14. August 2025
    Hitze im Büro: Welche Rechte haben Beschäftigte?
    14. August 2025
    Geheime Welt im Bodensee – Forscher finden 31 Wracks
    13. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Wie lebt man als ganz normaler Krypto-Millionär?
    14. August 2025
    Wim Wenders: Filme für die Ewigkeit – auch wegen der Musik
    14. August 2025
    Wut-Welle wegen Zensur: „Spricht nicht für Putins Autorität“
    14. August 2025
    Taylor Swifts neues Album erscheint Anfang Oktober
    14. August 2025
    „Sirāt“ – ein Film wie ein Rave zwischen Himmel und Hölle
    14. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Fehrs zur Ratsvorsitzenden der evangelischen Kirche gewählt
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Fehrs zur Ratsvorsitzenden der evangelischen Kirche gewählt
Kultur

Fehrs zur Ratsvorsitzenden der evangelischen Kirche gewählt

Uta Schröder
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Kirsten Fehrs ist zur Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) gewählt worden. Sie soll in den kommenden drei Jahren die rund 18,6 Millionen deutschen Protestanten repräsentieren.

Inhaltsübersicht
Fehrs bereits kommissarisch im AmtKirsten Fehrs: Seit 13 Jahren BischöfinThema sexualisierte Gewalt überschattet die WahlGlückwünsche von katholischer Seite

Bei der Tagung des Kirchenparlaments in Würzburg erhielt sie 97 der insgesamt 130 abgegebenen Stimmen und kam damit über die notwendige Zwei-Drittel-Mehrheit. 19 Wahlberechtigte enthielten sich, 14 stimmten gegen Fehrs. Ein „stabiles Ergebnis“ nannte es Fehrs selbst. Es gebe ihr „genügend Rückenwind“.

Fehrs bereits kommissarisch im Amt

Nach dem Rücktritt von Annette Kurschus im vergangenen Jahr übte Fehrs das Amt bereits kommissarisch aus. Kurschus hatte mit ihrem Rücktritt auf Vorwürfe reagiert, mit einem Missbrauchsfall falsch umgegangen zu sein.

Kirsten Fehrs: Seit 13 Jahren Bischöfin

Fehrs stammt aus dem Westen Schleswig-Holsteins. Schon als Jugendliche habe sie sich in der Kirchengemeinde engagiert – geprägt – wie sie sagt – von progressiven Pastoren. In Hamburg studierte sie Theologie und wurde 1990 zur Pastorin ordiniert. 2011 übernahm Fehrs das Bischofsamt im Sprengel Lübeck und Hamburg. Ihre Vorgängerin Maria Jepsen war wegen eines Missbrauchsskandals in Ahrensburg zurückgetreten. Kirsten Fehrs machte sich an die Aufarbeitung, der Prozess verlief aber nicht konfliktfrei. So wurde sie von Betroffenen auch kritisiert, dass es ihr letztlich um den Ruf der Kirche gehe.

2021 wurde Kirsten Fehrs zur stellvertretenden EKD-Ratsvorsitzenden gewählt. Zwei Jahre später rückt sie an die Spitze, weil Annette Kurschus das Amt niederlegte. Seitdem steht Fehrs dem 15-köpfigen Rat der EKD vor. Dieser Rat leitet die EKD in allen wichtigen Angelegenheiten und gilt als öffentliche Stimme der evangelischen Kirche. Die EKD ist der Zusammenschluss aller 20 evangelischen Landeskirchen in Deutschland.

Thema sexualisierte Gewalt überschattet die Wahl

Das Thema Missbrauch lässt sie nicht los: Bei der diesjährigen EKD-Synode wurde ein Maßnahmenplan vorgestellt, um Missbrauchsfälle besser aufzuklären und Prävention zu stärken.

Am Vortag ihrer Wahl waren Vorwürfe auf der Synode laut geworden, Fehrs habe sich bei der Aufarbeitung von Missbrauch in der Nordkirche nicht korrekt verhalten. Direkt nach der Wahl reagierte Fehrs darauf: „Ich habe erlebt, dass die Wut von Betroffenen groß sein kann. Zugleich habe ich gelernt, nicht jeden Vorwurf persönlich zu nehmen sondern Betroffenen mit Empathie zu begegnen.“

In ihrer kurzen Rede nach ihrer Wahl versprach sie, sich weiter für Aufarbeitung einzusetzen. „Mit Mut nach vorn ausgerichtet“ wolle sie ihr Amt angehen: „Die nächsten Jahre werden uns viel abverlangen.“ Fehrs betonte, dass es wichtig sei, bei der Aufarbeitung und Prävention sexualisierter Gewalt nicht nachzulassen.

Glückwünsche von katholischer Seite

Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Georg Bätzing, gratulierte Fehrs: „Was Du in den zurückliegenden zwölf Monaten schon in eindrucksvoller und stets von einem tiefen ökumenischen Geist geprägten Arbeit übernommen hast, führst Du jetzt fort.“ Er freue sich auf die Zusammenarbeit.

 

Dir gefällt vielleicht

Wie lebt man als ganz normaler Krypto-Millionär?

Wim Wenders: Filme für die Ewigkeit – auch wegen der Musik

Wut-Welle wegen Zensur: „Spricht nicht für Putins Autorität“

Taylor Swifts neues Album erscheint Anfang Oktober

„Sirāt“ – ein Film wie ein Rave zwischen Himmel und Hölle

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Familiengeld für Bayerns Eltern wird halbiert
Nächster Artikel Innerdeutsche Flüge – ein Auslaufmodell? Das steckt dahinter
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Ameisen bekämpfen: Effektive Tipps für Haus und Garten
Wissen 15. August 2025
Frei oder nicht? Was für Arbeitnehmer an Mariä Himmelfahrt gilt
Wirtschaft 14. August 2025
Wie lebt man als ganz normaler Krypto-Millionär?
Kultur 14. August 2025
Telekom bringt KI-Phone raus – aber ist es wirklich eines?
Netzwelt 14. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?