WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Doch keine Mindestpreise für Uber & Co. in München
    30. Juli 2025
    Droht Übernahmekampf um Vion-Schlachthöfe?
    30. Juli 2025
    Würden Sie eher „Lukas Becker“ ausbilden oder „Habiba Mahmoud“?
    30. Juli 2025
    Nach Zoll-Deal: Überrollen amerikanische SUVs deutsche Straßen?
    30. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Nach Tsunami-Warnung im Pazifik: Meterhohe Wellen in Russland
    30. Juli 2025
    Japan, Russland und USA: Tsunami-Alarm nach Erdbeben im Pazifik
    30. Juli 2025
    Schulferien kürzen? Wieso Kinder die freie Zeit brauchen
    30. Juli 2025
    Hohenthann: Archäologen entdecken versunkene Burg
    29. Juli 2025
    Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht
    29. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Das sind die Kandidaten für das Jugendwort des Jahres
    30. Juli 2025
    Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
    29. Juli 2025
    Ein 200 Millionen Fund? Doku über einen „neuen“ Caravaggio
    29. Juli 2025
    #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
    28. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    28. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Feierbiester in Athen: Wie der Rausch über die Macht triumphiert
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Feierbiester in Athen: Wie der Rausch über die Macht triumphiert
Kultur

Feierbiester in Athen: Wie der Rausch über die Macht triumphiert

Uta Schröder
Von Uta Schröder
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Wenn es in Deutschland eine Großstadt gibt, die dem Rausch huldigt, dann ist es natürlich München, wo das Oktoberfest bekanntlich als fünfte Jahreszeit gilt und die Ausgelassenheit nicht mal vor Champagnerflaschen für 5.000 Euro haltmacht. So gesehen dürfte sich der griechische Gott Dionysos an der Isar genauso wohlfühlen wie auf dem Olymp, schließlich ist er der rebenbekränzte Schutzpatron jeder Art von Ekstase. In Athen wurden seine Festtage, die „Dionysien“, zwar im Frühling gefeiert, aber die Hemmungslosigkeit als solche ist ja nicht an Jahreszeiten gebunden.

Inhaltsübersicht
Dionysos gefährdet die Macht in ThebenFeierbiest Dionysos nimmt eiskalt RacheSex ist als Religion systemsprengend

Dionysos gefährdet die Macht in Theben

Damals am Fuße der Akropolis wurden zu Ehren des Gottes alljährlich neue Stücke aufgeführt und prämiert, ein Sieg galt als höchster Dichterruhm. Mit seinen ziemlich blutigen „Bacchantinnen“ (auch bekannt als „Bakchen“) gelang Euripides noch kurz vor seinem Tod im Jahr 406 vor Christus so ein Triumph. Er beschrieb den Gegensatz von Ordnung und Chaos, Vernunft und Wahnsinn, Mäßigung und Hemmungslosigkeit. Der Regierungschef von Theben, König Pentheus, fürchtet um seine Macht, seit Dionysos in der Stadt ist und seine Anhänger(innen) zu Ausschweifungen anstiftet, auch gewalttätigen. Pentheus will eingreifen, wird jedoch von den titelgebenden, völlig unzurechnungsfähigen Bacchantinnen, darunter seine eigene Mutter, in Stücke gerissen. Dem Rausch folgt die Reue.

Die kanadische Autorin Anne Carson, seit ihrer Jugend begeistert von der griechischen Antike, bearbeitete den Stoff neu, der Text kam in Deutschland erstmals vor ein paar Jahren am Staatstheater Hannover auf die Bühne. Jetzt inszenierte ihn Mirjam Loibl für die Theaterakademie August Everding in München, was auch deshalb überzeugte, weil Schauspielstudenten aufgrund ihrer Jugend zu Dionysos zweifellos ein intimeres Verhältnis haben dürften als erfahrenere Kollegen. Die Sehnsucht nach dem Rausch ist zwar an sich altersunabhängig, junge Leute dürften ihn aber allemal als aufregender und verlockender empfinden als durch Schaden (und Kopfweh) klug gewordene Senioren.

Feierbiest Dionysos nimmt eiskalt Rache

Das Ausstatterkollektiv MOTHER hatte auf der Spielfläche im Akademietheater cremeweiße Ballonseide ausgebreitet, vielleicht ein Sinnbild dafür, dass hier Leute „abheben“. Ein Wasserspender soll signalisieren, dass Dionysos für das „feuchte Element“ steht, was nicht nur für den Wein gilt, sondern für alle Arten von (Körper-)Flüssigkeiten. Ein paar begehbare Spanplatten ragen als Berg Kithairon in die Höhe, wo sich die totale Zügellosigkeit der Bacchantinnen abspielt. Mehr theatraler Aufwand ist gar nicht nötig, zumal die Vorstellung nur rund eine Stunde dauert.

Olivia Lourdes Osburg und Samuel Spieß teilen sich die Rolle des Dionysos, wobei letzterer deutlich lasziver auftritt als seine Kollegin. Er zeigt jedenfalls viel Haut und zelebriert Erotik, während sie zeitweise Stierhörner aufsetzt, Symbol eines cholerischen, leicht reizbaren Charakters. Das Widersinnige an dieser Tragödie: Dionysos markiert zwar das Feierbiest, bleibt selbst aber absolut klarsichtig und nimmt eiskalt Rache an Pentheus, der partout nicht an ihn glauben will.

Sex ist als Religion systemsprengend

Der aus Kiew stammende Ukrainer Volodymyr Melnykov spielt den König absichtlich ungelenk, gehemmt in seinen Bewegungen, ständig am Image der Autoritätsperson arbeitend. Allerdings trägt er Perlenkette und Ohrring, wohl mehr als Kennzeichen seines Reichtums denn als Diversity-Bekenntnis. Es ist fesselnd, diesem Machtkampf der Prinzipien zuzuschauen, auch, weil Musiker Daniel Bierdümpfl dazu mit der E-Gitarre die passende, unheilvolle Soundkulisse schafft.

Auch alle anderen Mitwirkenden machten ihre Sache mehr als achtbar: Elias Khani-Alemouti, Luca Kronast-Reichert, Sonja Carina Reisenbichler, Levin Stein und Rebekka Ziemer. Ein Bacchanten-Chor, wie er auch heutzutage noch durch eine wild bewegte Party-Nacht wanken könnte, immer auf der Suche nach Grenzen, die zu überschreiten sind. Sie sprechen von Religion und haben doch nur Sex, wähnt Pentheus, blind, wie er für Dionysos nun mal ist. Dabei ist Sex durchaus systemsprengend, wenn er zur Religion wird, wie alle 68er wissen. Absolut sehenswert, diese „Bakkhai“, und wegen der Kürze mit einem lauen Sommerabend sehr gut vereinbar.

Wieder am 14., 15., 17. und 18. Juni am Akademietheater München.

 

Dir gefällt vielleicht

Das sind die Kandidaten für das Jugendwort des Jahres

Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels

Ein 200 Millionen Fund? Doku über einen „neuen“ Caravaggio

#Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten

Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Spritpreise steigen nach Israels Angriff auf den Iran
Nächster Artikel Richtig trinken: Worauf es wirklich ankommt
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Das sind die Kandidaten für das Jugendwort des Jahres
Kultur 30. Juli 2025
Doch keine Mindestpreise für Uber & Co. in München
Wirtschaft 30. Juli 2025
Nach Tsunami-Warnung im Pazifik: Meterhohe Wellen in Russland
Wissen 30. Juli 2025
Droht Übernahmekampf um Vion-Schlachthöfe?
Wirtschaft 30. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?