WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    BMW: Der Schnellste unter den Lahmen
    31. Juli 2025
    Bezahlchip-Abzocke? Verbraucherzentrale verklagt Veranstalter
    31. Juli 2025
    ZF-Aufsichtsratsbeschluss: Tausende Arbeitsplätze bedroht
    31. Juli 2025
    Pflegekosten-Eigenanteil gestiegen: Wohin fließt das Geld?
    31. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Die Zukunft der KI: Lernen von menschlicher Intelligenz?
    31. Juli 2025
    „Study Mode“: ChatGPT bekommt Nachhilfe-Modus
    29. Juli 2025
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Letzter Schultag – wie sollten Eltern mit dem Zeugnis umgehen?
    31. Juli 2025
    Nasser Start in die Ferien: Regen, Regen und nochmal Regen
    31. Juli 2025
    Nasser Start in die Ferien: Regen, Regen und nochmal Regen
    31. Juli 2025
    Sommerferien: Warum ist der letzte Schultag ein Donnerstag?
    31. Juli 2025
    Verband fordert flächendeckenden Islamunterricht
    30. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Transfeindlich? Wie die Harry Potter-Gemeinde auf Rowling blickt
    31. Juli 2025
    Wenig bekanntes Genie: Wieso uns Nick Drake immer noch bewegt
    31. Juli 2025
    Das sind die Kandidaten für das Jugendwort des Jahres
    30. Juli 2025
    Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
    29. Juli 2025
    Nach Missbrauchsvorwürfen: Kritik am Bistum Würzburg hält an
    29. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Film: „Die Akademie“ erzählt vom (Alp)Traum des Kunststudiums
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Film: „Die Akademie“ erzählt vom (Alp)Traum des Kunststudiums
Kultur

Film: „Die Akademie“ erzählt vom (Alp)Traum des Kunststudiums

Uta Schröder
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Der Film “Die Akademie” erzählt die Geschichte von Jojo Benz, Anfang/ Mitte 20, gespielt von Maja Bons. Es geht um den inneren Wunsch Anzukommen – in der Kunstwelt. Jojo wird zwar an einer der renommiertesten Kunsthochschulen angenommen, muss sich aber unter dem berühmten Kunstprofesser Robert Copley erst noch beweisen.

Inhaltsübersicht
Toxisches Spielfeld zwischen eigener Kunst und eigenem LebenAutobiografische Erzählweise der RegisseurinBayerischer Filmpreis für Maja Bons als „Jojo“

Jojo versucht sich mit starkem Willen und großem Einsatz die Anerkennung ihres Professors zu ermalen. Nach und nach findet sie sich jedoch auf einer strudelartigen Reise ins Rabbit Hole wieder – immer tiefer in die schillernde und manische Welt der Kunst.

Toxisches Spielfeld zwischen eigener Kunst und eigenem Leben

Zwischen verzweifelten Künstlerinnen und Künstlern, narzisstischen Professoren und sexistischen Galeristen verwandelt sich ihr Leben innerhalb und außerhalb der Akademie schnell in ein toxisches Spielfeld. Exzentrische Figuren durchleben immer wieder Konflikte mit der eigenen Kunst, der Liebe und mit dem Leid in ihrem eigenen Leben.

Der Film, inszeniert von Camilla Guttner, skizziert die menschlichen Abgründe auf der Suche nach Anerkennung, Liebe und Zugehörigkeit – verpackt im Mikrokosmos – der mysteriösen Welt der Kunstakademien.

Autobiografische Erzählweise der Regisseurin

Die authentische Erzählweise und das starke Miterleben des Chaos‘ und der Emotionen im Leben von Jojo hängen eng mit der Geschichte von Regisseurin Camilla Guttner zusammen. Sie war selbst Meisterschülerin an der Akademie der Bildenden Künste in München – wo sie nun auch hauptsächlich gedreht hat. Und auch Jojos Bilder, die im Film gezeigt werden, sind zum Großteil von der Regisseurin selbst gemalt.

Bayerischer Filmpreis für Maja Bons als „Jojo“

Mitgefühl, Wut, Trauer bis hin zu Erleichterung – Der Film löst zahlreiche Gefühle beim Betrachten aus – insbesondere dank der beinahe beiläufigen und selbstverständlichen Art, auf die Maja Bons ihre Rolle als Jojo spielt. Mit ihrer facettenreichen Art zu Spielen hat sie dafür kürzlich auch den bayerischen Filmpreis als beste Nachwuchsschauspielerin gewonnen. Nach und nach wird der Film vielschichtiger und immer wieder offenbart er neue Facetten. Wie die Komposition eines Gemäldes braucht es folgerichtig die gesamten 98 Minuten, bis der Film alle Elemente zusammenführt, der Betrachter einen Schritt zurücktreten und schließlich das ganze Bild wahrnehmen und erfassen kann.

So ist „Die Akademie“ eine aufwühlende Reise zu sich selbst – in einer immer absurder werdenden Welt, gepaart mit Verlust, Ängsten, aber auch Hoffnung.

 

Dir gefällt vielleicht

Transfeindlich? Wie die Harry Potter-Gemeinde auf Rowling blickt

Wenig bekanntes Genie: Wieso uns Nick Drake immer noch bewegt

Das sind die Kandidaten für das Jugendwort des Jahres

Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels

Nach Missbrauchsvorwürfen: Kritik am Bistum Würzburg hält an

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Mit „Grey“ explodiert der Breakdance im Münchner Volkstheater
Nächster Artikel Wie schädlich ist Saharastaub für uns?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Die Zukunft der KI: Lernen von menschlicher Intelligenz?
Netzwelt 31. Juli 2025
Transfeindlich? Wie die Harry Potter-Gemeinde auf Rowling blickt
Kultur 31. Juli 2025
Letzter Schultag – wie sollten Eltern mit dem Zeugnis umgehen?
Wissen 31. Juli 2025
BMW: Der Schnellste unter den Lahmen
Wirtschaft 31. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?