WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Film über das Sterben – „The Room Next Door“ von Pedro Almodóvar
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Film über das Sterben – „The Room Next Door“ von Pedro Almodóvar
Kultur

Film über das Sterben – „The Room Next Door“ von Pedro Almodóvar

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 22. Oktober 2024 14:48
Von Uta Schröder
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Ein Film über das Sterben. Über den Tod. Und ein Film, der eine wundersame Leichtigkeit besitzt, der elegant mäandert zwischen der ergreifenden Tiefe des Themas und der Vergnügtheit zweier Freundinnen, die sich lange Zeit aus den Augen verloren hatten und plötzlich, im Angesicht einer schweren Krankheit, wieder zusammenfinden.

Inhaltsübersicht
Alles doch etwas zu gestylt und konstruiert?Eine Kamera, die sich auf Gesichter fokussiert

Bei Pedro Almodóvar geschehen Dinge oft mit beiläufiger Unausweichlichkeit. Die Schriftstellerin Ingrid (Julianne Moore) signiert in New York ihr neues Buch über den Tod „On Sudden Deaths“, als plötzlich eine Bekannte vor ihr steht. Die beiden sprechen kurz. Die Bekannte erwähnt Ingrids alte Freundin Martha (Tilda Swinton), sagt, dass diese mit unheilbarem Gebärmutterkrebs im Sterben liege. Ingrid ist bestürzt. Spontan beschließt sie, Martha im Krankenhaus zu besuchen.

Alles doch etwas zu gestylt und konstruiert?

Nach ein paar Minuten des Films begegnen sich die Frauen, beide Anfang 60. Überrascht, überwältigt, aber bald auch vertraut in der alten Bereitschaft, tiefgehende Gespräche zu führen – in einem Krankenzimmer, wie es sich der normale Kassenpatient in seinen Träumen nicht schöner vorstellen kann: mit Blick auf die New Yorker Skyline, hell und freundlich. Produktionsdesignerin Inbal Weinberg hat Almodóvars Stil verinnerlicht: leuchtende Grundfarben (Blau, Rot, Gelb), klare Geometrien kombiniert mit floralen Mustern.

An dieser Stelle des Films, so nach rund einer Viertelstunde, entscheidet sich, ob man „The Room Next Door“ weiter mit Hingabe folgen will oder ob man eine gewisse Distanz entwickelt, weil alles doch etwas zu gestylt und konstruiert melodramatisch erscheinen mag, vor allem, wenn es draußen auch noch zu schneien beginnt – die steht Sonne tief unter den Wolken und vor dem Fenster tanzen rosa-violette Schneeflocken federleicht in der Luft.

Typisch Almodóvar. Nur diesmal eben doch ein bisschen anders. Vielleicht hat ihn das ungewohnte Umfeld dazu animiert, oder auch die fremde Sprache – zumindest setzt der spanische Regisseur seine stilistischen Überhöhungen noch etwas prägnanter ein als sonst, dabei purer – und so lässt sich sagen: Das Kammerspiel (und ein solches ist es) erweist sich als das bisher reduzierteste Werk im Almodóvar-Kosmos, als eine kluge, auf das Wesentliche konzentrierte Annäherung an den Tod.

Eine Kamera, die sich auf Gesichter fokussiert

„The Room Next Door“ ist ein Film, der hauptsächlich aus langen Gesprächen zwischen Ingrid und Martha besteht. In ihnen geht es nicht nur um Leben und Sterben, sondern auch um Freundschaft, Sex, Beziehungen, familiäre Muster und die Nähe, die Menschen zulassen oder nicht. Martha bittet Ingrid schließlich, sie bei ihrem Freitod zu begleiten. Sie habe sich im Darknet eine entsprechende Pille besorgt. Die beiden Frauen fahren in ein abgelegenes Ferienhaus, in ein Naturschutzgebiet rund zwei Stunden von Manhattan entfernt.

„The Room Next Door“ ist inszeniert, wie Pedro Almodóvar das schon immer macht: Mit einer eleganten Kamera, die sich auf Gesichter fokussiert, und wieder einem melancholischen Soundtrack des Hauskomponisten Alberto Iglesias. Almodóvars große Kunst liegt nach wie in der ungemein stimmigen Visualisierung von Gefühlen.

In seiner Rede beim Filmfestival von Venedig meinte er, vor allem seine beiden Hauptdarstellerinnen hätten diesen Film gemacht – und dann fügte er, den Goldenen Löwen in der Hand, noch hinzu, es müsse endlich Gesetze geben, die es allen Menschen ermöglichten, selbstbestimmt über ihren Tod zu entscheiden.

Ein Botschaftsfilm ist „The Room Next Door“ deshalb nicht geworden – er besitzt eine künstlerische Offenheit, die belebend wirkt. Immer wieder wird auch viel gelacht.

 

Dir gefällt vielleicht

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau

Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Erster Fall von neuer Mpox-Variante in Deutschland
Nächster Artikel 3.000 Euro für Reparatur-Cafés: „An der Praxis vorbei“
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?