WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: „Fliege im Bernstein“: Putins Wirtschaft beklagt Sanktionsdruck
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > „Fliege im Bernstein“: Putins Wirtschaft beklagt Sanktionsdruck
Kultur

„Fliege im Bernstein“: Putins Wirtschaft beklagt Sanktionsdruck

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 16. Januar 2025 12:48
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Derweil ergab eine aufsehenerregende interne Umfrage, dass rund 70 Prozent der russischen Unternehmen nach eigenen Angaben unter dem Sanktionsdruck leiden und mit der offiziellen Propaganda von einer „Überhitzung der Konjunktur“ überhaupt nichts anfangen können, wie das Wirtschaftsblatt „Wedomosti“ meldete.

Inhaltsübersicht
„Rubel stärker gefallen als an der Börse sichtbar“„Guten Appetit“

Vor allem der hohe Leitzins der Zentralbank von derzeit 21 Prozent sorgt für miese Stimmung, zumal wegen der sich beschleunigenden Inflation eine weitere Erhöhung droht: „Diese Ergebnisse bedeuten, dass die Bank von Russland den Sinn ihrer Politik gegenüber der inländischen Wirtschaft zumindest sehr schlecht erklärt und im schlimmsten Fall sogar einen schwerwiegenden Fehler begeht.“

„Rubel stärker gefallen als an der Börse sichtbar“

Blogger verwiesen darauf, dass der Zentralbank weitgehend die Hände gebunden seien: „Es ist unmöglich, die Situation radikal zu ändern. Äußerstenfalls ließe sich die Lage durch eine Einstellung der Feindseligkeiten stabilisieren. Das ist jedoch keineswegs das Vorrecht der Zentralbank.“

Politologe Wladislaw Inosemtsew hält es für „ganz offensichtlich“, dass der Lebensstandard älterer Russen nicht gewährleistet werden könne: „Meiner Meinung nach haben die russischen Finanzbehörden keine Chance, die Inflation im Jahr 2025 in den Griff zu bekommen – der offizielle Wert wird zehn Prozent übersteigen, die [gefühlten] Schätzungen der Verbraucher werden sich zwanzig Prozent annähern.“

Russische Leser der St. Petersburger Zeitung „Fontanka“ zeigten sich aufgebracht über die neuesten Zahlen zur Inflation: „Niemand hasst das Land so sehr wie die russische Regierung“, schrieb einer. Es werden schlimme Zeiten erwartet: „Die Russen beginnen offenbar, die Folgen des Rubel-Verfalls zu spüren. In Wirklichkeit ist der Rubel offenbar stärker gefallen, als an der Börse sichtbar wird, das heißt, wir bewegen uns in Richtung Kuba – erschwinglich sind Brot und Nudeln. Der Rest ist wohlhabenden Bürgern vorbehalten, nur sind wir im Gegensatz zu Kuba der größte Produzent von Nahrungsmitteln (bzw. deren Rohstoffen) auf dem Weltmarkt.“

„Guten Appetit“

Manch einer prophezeite bereits eine Geldentwertung von 32 Prozent, an Spott fehlte es auch nicht: „Lassen Sie mich die Unzufriedenen und Empörten noch einmal daran erinnern, dass Ihre Regierung nicht vom Mars auf die Erde kam. Sie haben das alles selbst gesät und gehegt, nun ist es Zeit zu ernten. Guten Appetit.“ Es ginge ja noch an, wenn „frische Gurken und Tomaten“ im Preis stiegen: „Aber Milch, Eier, das ist gruselig!! Was werden Rentner tun?“

Das nüchterne Fazit des kremlnahen Bloggers Dmitri Sewrjukow (53.000 Fans): Russland werde sich durch die Inflation zwar nicht „einschüchtern“ lassen und auch keine Lebensmittelkarten drucken, aber: „Die Wirtschaftsnachrichten vom Jahresanfang sprechen für den Verhandlungsprozess mit dem Ziel, den Sanktionsdruck zu verringern.“

 

Dir gefällt vielleicht

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau

Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Arten des Jahres: Welchen Nutzen haben Tiere und Pflanzen?
Nächster Artikel „Village People“ spielen bei der Amtseinführung von Trump
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?