WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Produktion verdoppelt: Alkoholfreies Bier immer beliebter
    29. Juli 2025
    MunichRe: Hohe Schäden durch Naturkatastrophen
    29. Juli 2025
    Sozialverband: Apothekensterben muss koordiniert bekämpft werden
    29. Juli 2025
    „Kahlschlag-Pläne“ bei ZF: Tausende Jobs in Bayern in Gefahr
    29. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Familienpaten: Unterstützung in den Ferien – und das ganze Jahr
    29. Juli 2025
    Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen
    28. Juli 2025
    Der Sommer 2025 – warum ist er so wechselhaft?
    28. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    28. Juli 2025
    Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?
    28. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
    29. Juli 2025
    Ein 200 Millionen Fund? Doku über einen „neuen“ Caravaggio
    29. Juli 2025
    #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
    28. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    28. Juli 2025
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Galerist Johann König geht gegen Autor Christoph Peters vor
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Galerist Johann König geht gegen Autor Christoph Peters vor
Kultur

Galerist Johann König geht gegen Autor Christoph Peters vor

Uta Schröder
Von Uta Schröder
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

„Dieses Buch ist ein Roman. Als literarisches Werk knüpft es in vielen Passagen an reales Geschehen und an Personen der Zeitgeschichte an.“ So heißt es in Christoph Peters Buch „Innerstädtischer Tod“ noch bevor der eigentliche Roman beginnt.

Inhaltsübersicht
Was ist Realität, was Fiktion?Der Fall „Esra“Was darf Literatur?

Im Roman selbst geht es dann um den Galeristen Konrad Raspe, er ist äußerst erfolgreich – bis eine Zeitung folgende Schlagzeile bringt: „Seine Hände waren überall! Mehrere Frauen werfen dem bekannten Berliner Galeristen Konrad Raspe Machtmissbrauch und Belästigung vor.“

Was ist Realität, was Fiktion?

Der fiktive Vorgang erinnert an das, was dem echten Galeristen Johann König vor drei Jahren passiert ist. „Die Zeit“ hatte damals mehrere Zeuginnen gesprochen, die König sexuell problematisches Verhalten vorwarfen (externer Link). König klagte gegen die Berichterstattung und bekam zumindest in Teilen recht. Und das ist nicht die einzige Passage, in der – nach Ansicht von Königs Anwälten – ihr Mandant kenntlich wird. Da ist zum Beispiel auch das Gebäude, in dem der fiktive Galerist Konrad Raspe seine Galerie betreibt. Wie bei König: eine Kirche. Der Unterschied zur Wirklichkeit: Die reale Kirche ist im brutalistischen Stil erbaut. Dazu Rainer Dresen, der Justiziar des Luchterhand-Verlags: „In unserem Buch ist es eine Kirche aus der wilhelminischen Zeit, die ist 100 Jahre älter, die hat eine ganz andere Deckenkonstruktion, eine Kassettendecke. Es gibt ganz viele Änderungen.“

Bei dem Schritt, die Galerie in eine Kirche zu verlegen, sei es darum gegangen, den Bedeutungsverlust der Kirche zu symbolisieren. „Das ist das Motiv unseres Autors, nicht einen real existierenden Galeristen bloßzustellen.“ König sieht das anders, und findet sich in weiteren Merkmalen wie etwa seinem Kleidungsstil erkennbar. Deswegen hat er über seine Anwälte einen Antrag auf einstige Verfügung gegen den Roman eingereicht. Dem Luchterhand Literaturverlag, wo „Innerstädtischer Tod“ erschienen ist, soll untersagt werden, den Roman weiterzuverbreiten.

Der Fall „Esra“

Beispiellos ist dieser Vorgang nicht. Im Gegenteil. Er erinnert stark an einen Fall aus den frühen 2000ern. Damals wurde die Veröffentlichung von Maxim Billers Roman „Esra“ gestoppt, weil sich die ehemalige Lebensgefährtin des Schriftstellers und deren Mutter juristisch erfolgreich gegen die Darstellungen in dem Buch gewehrt hatten.

Dresen bestreitet allerdings, dass die beiden Bücher vergleichbar sind. „Esra“ sei ein wirklicher Ausnahmefall gewesen. Denn der Ich-Erzähler sei dem Autor sehr ähnlich gewesen und auch dessen Freundin habe große Ähnlichkeiten gehabt mit der realen Freundin des Ich-Erzählers, sagt der Justiziar von Luchterhand, Rainer Dresen. „Da war zum Beispiel eine Verortung der Freundin, da wurde im Buch darüber informiert, dass sie die erste türkischstämmige Trägerin des Bundesfilmpreises ist – es gibt genau eine, die die erste Trägerin ist.“ Anders als bei „Innerstädtischer Tod“ – seien die realen Personen also sehr klar zu erkennen gewesen. Das Gericht stellte damals deshalb den Persönlichkeitsschutz über die Kunstfreiheit.

Was darf Literatur?

In diesem Spannungsfeld bewegt sich auch der Fall König vs. Peters. Seine Klärung dürfte allerdings länger dauern, meint Dresen. „Egal wer jetzt in der ersten Instanz obsiegen oder unterliegen wird, es wird weitergehen müssen, weil keine Seite mit einem vorübergehenden Ergebnis jetzt leben wird. Das wird früher oder später beim Verfassungsgericht landen.“ Am Ende wird es nicht nur um die Frage gehen, ob das Buch von Christoph Peters verboten wird oder nicht, sagt der Justiziar Rainer Dresen. Zur Debatte steht etwas Grundsätzlicheres: „Wo stehen wir eigentlich, was darf Literatur, was will Kunst und Kulturpolitik.“

 

Dir gefällt vielleicht

Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels

Ein 200 Millionen Fund? Doku über einen „neuen“ Caravaggio

#Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten

Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film

„The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Bundestagswahl: AfD und Linke führen beim TikTok-Wahlkampf
Nächster Artikel Das Fest der Liebenden: Woher kommt der Valentinstag?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Produktion verdoppelt: Alkoholfreies Bier immer beliebter
Wirtschaft 29. Juli 2025
Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
Kultur 29. Juli 2025
MunichRe: Hohe Schäden durch Naturkatastrophen
Wirtschaft 29. Juli 2025
Sozialverband: Apothekensterben muss koordiniert bekämpft werden
Wirtschaft 29. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?