WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Doch keine Mindestpreise für Uber & Co. in München
    30. Juli 2025
    Droht Übernahmekampf um Vion-Schlachthöfe?
    30. Juli 2025
    Würden Sie eher „Lukas Becker“ ausbilden oder „Habiba Mahmoud“?
    30. Juli 2025
    Nach Zoll-Deal: Überrollen amerikanische SUVs deutsche Straßen?
    30. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Nach Tsunami-Warnung im Pazifik: Meterhohe Wellen in Russland
    30. Juli 2025
    Japan, Russland und USA: Tsunami-Alarm nach Erdbeben im Pazifik
    30. Juli 2025
    Schulferien kürzen? Wieso Kinder die freie Zeit brauchen
    30. Juli 2025
    Hohenthann: Archäologen entdecken versunkene Burg
    29. Juli 2025
    Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht
    29. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Das sind die Kandidaten für das Jugendwort des Jahres
    30. Juli 2025
    Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
    29. Juli 2025
    Ein 200 Millionen Fund? Doku über einen „neuen“ Caravaggio
    29. Juli 2025
    #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
    28. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    28. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Gegenbild des Königs: Ist der Begriff „Hofnarr“ rassistisch?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Gegenbild des Königs: Ist der Begriff „Hofnarr“ rassistisch?
Kultur

Gegenbild des Königs: Ist der Begriff „Hofnarr“ rassistisch?

Uta Schröder
Von Uta Schröder
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Der letzte bayerische „Hofnarr“ starb am 6. November 1820 und wurde auf dem Alten Südlichen Friedhof in München beigesetzt, wo sein Grab bis heute zu sehen ist (externer Link): Georg Pranger wird dort als Musiker und volkstümlicher Künstler bezeichnet, die Gedenkplatte ziert eine Geige. Viel ist über diesen Hofbedienten nicht bekannt, Anekdoten ersetzen Fakten. So soll Pranger mal mit einer Laterne über den heutigen Münchner Marienplatz gelaufen sein und die Leute gebeten haben, ihm bei der Suche nach seinem Verstand zu helfen.

Inhaltsübersicht
„Zielscheibe des Spottes anderer“„Wahrheit wird hinausgepeitscht“„Im Hofnarren sein anderes Ich sehen“

Das erinnert natürlich an den griechischen Philosophen Diogenes, auch als „verrückt gewordener Sokrates“ bezeichnet. Er soll mit einer Öllampe in der Hand am helllichten Tag in Athen unterwegs gewesen sein, um „echte Menschen“ zu finden, also solche, die sich durch Menschlichkeit auszeichnen. Die Mühe war der Legende nach vergeblich.

„Zielscheibe des Spottes anderer“

Jetzt, wo Bundeskanzler Olaf Scholz kritisiert wird, weil er den schwarzen Berliner Kultursenator Joe Chialo (CDU) auf einer privaten Feier als „Hofnarr“ bezeichnet haben soll, wird darüber gestritten, ob der Begriff abwertend oder gar rassistisch einzustufen sei.

Hofnarren waren allerdings nie durch ihre Hautfarbe, sondern durch ihre gesellschaftliche Außenseiterrolle definiert. In Meyers Konversationslexikon von 1905 werden sie noch als „Lustigmacher“ beschrieben, die für die Unterhaltung in Mußestunden zuständig gewesen seien: „Mochten sie nun mit angeborenem Mutterwitz den Hofstaat zum Stichblatt ihrer Witze machen oder wegen Dummheit, Missgestalt oder Pedanterie als Zielscheibe des Spottes anderer dienen.“

Speziell in Deutschland hätten große Herren im ausgehenden Mittelalter immer gern „lustige Leute“ um sich geschart. So amüsierte sich Kaiser Maximilian I. über seinen Hofnarren Kunz von der Rosen (1470 – 1519), der als einer der wenigen „Redefreiheit“ genoss. Als Lobhudler den fiktiven Stammbaum von Maximilian auf Adam und Eva zurückführten, begann der Hofnarr den Kaiser plötzlich zu duzen: Sie seien ja jetzt „eng“ miteinander verwandt. Kennzeichen der Hofnarren waren seit dem 15. Jahrhundert Kappen mit Eselsohren oder Hahnenkamm, ein breiter Halskragen und Schellen.

In seinem sehr lesenswerten Buch „Geschichte der Hofnarren“ (1789, online abrufbar) nannte Carl Friedrich Fögel die Gebildeten unter den Hofnarren „witzige, sinnreiche Köpfe“ und meinte : „Ihr Umgang ist so annehmlich, dass man sie lieb haben muss.“ Im Brockhaus von 1817 heißt es keck: „Bisweilen fand sich unter einer Narrenkappe mehr Verstand, Witz und Weisheit als in einem ganzen geheimen Ratscollegium.“

„Wahrheit wird hinausgepeitscht“

Hofnarren galten als personifiziertes „Gegenbild des Königs“, genossen in der Welt des Adels „Narrenfreiheit“ und durften anders als der Monarch und hohe Würdenträger stets die Wahrheit aussprechen, waren also insofern privilegiert. Das wird etwa in William Shakespeares Tragödie „König Lear“ (1606) deutlich. Dort lässt sich der titelgebende König vom Wortgeklingel seiner bösartigen Töchter Regan und Goneril hinters Licht führen, während der Narr die Lügen durchschaut: „Wahrheit ist ein Hund, der ins Loch muss und hinausgepeitscht wird, während Madame Schoßhündin am Feuer steht und stinken darf.“ (Übersetzung Wolf Graf Baudissin)

Ähnlich wahrheitsliebend sind die „Gottesnarren“ in der russischen Literatur. Gerade weil sie allgemein verspottet und ausgegrenzt werden, dürfen sie sogar dem Zaren seine Hinfälligkeit vorhalten und seine Grenzen aufzeigen, etwa in Modest Mussorgskys Oper „Boris Godunow“ nach einem gleichnamigen Drama von Alexander Puschkin. Zar Peter der Große teilte seine zahlreichen Hofnarren in vier Klassen ein. Einer davon wurden alle Höflinge zugewiesen, die „in fremde Länder geschickt worden waren und nichts gelernt hatten“.

„Im Hofnarren sein anderes Ich sehen“

„Häufig waren es Menschen, die besondere und auch erschreckende Fähigkeiten hatten, nicht wenige der natürlichen Narren hatten zum Beispiel das zweite Gesicht, die hatten hellseherische Fähigkeiten, haben vor Unheil gewarnt“, sagt der Freiburger Kulturanthropologe Werner Mezger in einem Feature des BR über die Geschichte der Hofnarren. Sie seien den Herrschenden stets „Mahnung und Warnung“ gewesen: „Der Herrschende hat im Hofnarren immer sein anderes Ich gesehen.“ Jeder Machthaber habe damals verstanden, dass sich die Verhältnisse jederzeit umdrehen könnten, sodass er nicht davor gefeit war, plötzlich selbst die Narrenrolle zu übernehmen: „Das ist die Philosophie, die hinter dem Hofnarren steckt.“

Auch Manfred Lauermann schrieb 2010 in seinem Essay „Außenseiter als Hofnarren im Wissenschaftssystem“, Fürsten und Narren stünden sich in einer „geheimnisvollen Wechselbeziehung, ja in mystischer Verwandtschaft“ gegenüber: „Sie gehören zusammen wie die Brennpunkte einer Ellipse. Der Fürst kann nicht Unrecht tun, der Narr ebenso wenig.“

 

Dir gefällt vielleicht

Das sind die Kandidaten für das Jugendwort des Jahres

Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels

Ein 200 Millionen Fund? Doku über einen „neuen“ Caravaggio

#Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten

Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel „Bis dahin bin ich tot“: Memoiren von Ex-Terroristin Maier-Witt
Nächster Artikel „Trump saß auf der Kreml-Treppe“: So feiern Russen US-Präsident
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Das sind die Kandidaten für das Jugendwort des Jahres
Kultur 30. Juli 2025
Doch keine Mindestpreise für Uber & Co. in München
Wirtschaft 30. Juli 2025
Nach Tsunami-Warnung im Pazifik: Meterhohe Wellen in Russland
Wissen 30. Juli 2025
Droht Übernahmekampf um Vion-Schlachthöfe?
Wirtschaft 30. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?