WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Neue US-Zölle sollen erst ab 7. August in Kraft treten
    1. August 2025
    Vom Auto zur Abwehr – eine Option für Zulieferer?
    1. August 2025
    Urlaubsgeld: Weniger als die Hälfte bekommt den Ferienzuschuss
    1. August 2025
    BMW: Der Schnellste unter den Lahmen
    31. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Plötzlich im Chat – WhatsApp-Gruppen als Betrugsfalle
    1. August 2025
    Die Zukunft der KI: Lernen von menschlicher Intelligenz?
    31. Juli 2025
    „Study Mode“: ChatGPT bekommt Nachhilfe-Modus
    29. Juli 2025
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht
    1. August 2025
    Mütter bleiben viel öfter für krankes Kind daheim als Väter
    1. August 2025
    Ernährungstipps: Was dürfen wir überhaupt noch essen?
    1. August 2025
    #Faktenfuchs: E-Busse auch bei Hitze zuverlässig
    1. August 2025
    EU bewegt sich bei Weidepflicht für Biorinder
    31. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Abgefahren“ – Woher kommt unser Reisewahn?
    1. August 2025
    Transfeindlich? Wie die Harry Potter-Gemeinde auf Rowling blickt
    31. Juli 2025
    Wenig bekanntes Genie: Wieso uns Nick Drake immer noch bewegt
    31. Juli 2025
    Das sind die Kandidaten für das Jugendwort des Jahres
    30. Juli 2025
    Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
    29. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: „Haben’s alle kommen sehen“: Kultur-Reaktionen auf die Wahl
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > „Haben’s alle kommen sehen“: Kultur-Reaktionen auf die Wahl
Kultur

„Haben’s alle kommen sehen“: Kultur-Reaktionen auf die Wahl

Uta Schröder
Von Uta Schröder
Teilen
2 min. Lesezeit
Teilen

 

Blickt man am Morgen nach der Wahl in die sozialen Netzwerke, sind die Reaktionen auf den Wahlausgang noch eher verhalten. Die Schriftstellerin Dana Vowinckel äußerte sich gegenüber dem Deutschlandfunk: „Nun kommt es auf eine starke Zivilgesellschaft und Opposition und eine wehrhafte Justiz an. Lasst und einander schützen, lasst uns Menschen bleiben.“ Theater-Regisseurin und Autorin Sibylle Berg, selbst politisch aktiv bei der Satire-Partei „Die Partei“, kommentierte den Wahlsieg von Friedrich Merz auf der Plattform Bluesky mit den Worten: „Für Blackrock zu schlecht. Für Deutschland reicht’s.“

Inhaltsübersicht
Empörung reicht nichtHoffnungen auf pro-europäischen Kurs

Empörung reicht nicht

Der Schriftsteller Tijan Sila wandte sich auf Instagram an das eigene Umfeld, das sich seiner Ansicht nach zu sehr an Empörungs-Diskursen beteiligt habe: „Im Grunde betriebt man mit Online-Empörung keine Politik, man reibt sich die Finger an der erogenen Zone des jeweiligen sozialen Netzwerks wund“, schrieb er. Mit seiner Empörung bediene man nur „die Bubble“, meint Sila: „Dass eure Bubbles nicht ausreichen, zeigen die Wahlergebnisse.“ Auch Münchner Comedienne Ana Lucía äußerte sich auf ihrem Instagram-Account selbstkritisch: „AfD einfach zweitstärkste Kraft. Haben’s alle kommen sehen und nichts gemacht. Heute heulen, morgen klarkommen und mehr machen.“

Hoffnungen auf pro-europäischen Kurs

Der Schriftsteller Navid Kermani zeigte sich bei einem Interview am Montagmorgen „erleichtert“ über den angekündigten Kurs von Friedrich Merz in der Außenpolitik. Merz, der in der Elefantenrunde am Sonntagabend angekündigt hatte, eine größere „Unabhängigkeit von den USA“ anzustreben, könne nun die Stärkung Europas voranbringen: Merz sei als bisher „so durch und durch überzeugter Transatlantiker“ eventuell eher in der Lage, angesichts einer USA, die nun „gemeinsame Sache mit Russland“ mache, an die Kohl-Ära anzuknüpfen, die laut Kermani eine sehr pro-europäische gewesen sei.

Der Kultur könnten in einer künftigen Regierung Merz schwierige Zeiten bevorstehen. Das Staatsministerium für Kultur dürfte in einer künftigen Koalition der CDU zufallen. Als möglicher Kandidat für das Amt gilt Joe Chialo, bisher Berliner Kultursenator. Chialo ist bekannt für drastische Kürzungen im Kulturbereich.

 

Dir gefällt vielleicht

„Abgefahren“ – Woher kommt unser Reisewahn?

Transfeindlich? Wie die Harry Potter-Gemeinde auf Rowling blickt

Wenig bekanntes Genie: Wieso uns Nick Drake immer noch bewegt

Das sind die Kandidaten für das Jugendwort des Jahres

Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel „Stabiler als im Frieden“: Russen bilanzieren drei Jahre Krieg
Nächster Artikel BayWa-Rettung verzögert sich um ein Jahr
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

„Abgefahren“ – Woher kommt unser Reisewahn?
Kultur 1. August 2025
Plötzlich im Chat – WhatsApp-Gruppen als Betrugsfalle
Netzwelt 1. August 2025
Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht
Wissen 1. August 2025
Mütter bleiben viel öfter für krankes Kind daheim als Väter
Wissen 1. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?