WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
    11. September 2025
    Explodierende Autokosten: Instandsetzung als Ausweg
    11. September 2025
    Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen
    11. September 2025
    Autozulieferer Schaeffler steigt ins Rüstungsgeschäft ein
    11. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
    Texte für KI-Training benutzt: Firma bietet Milliardenbetrag an
    6. September 2025
    Auch Grünen-Chefin fordert Social-Media-Verbot bis 16 Jahre
    6. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel
    11. September 2025
    Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme
    10. September 2025
    Waschbären breiten sich in Bayern aus: Bejagung in der Kritik
    10. September 2025
    Blutspenden in Bayern: Wer organisiert die Versorgung?
    10. September 2025
    Studie: Die Ungleichheit im deutschen Bildungssystem steigt
    9. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Neutralität ist keine Option“: Gaza-Krieg spaltet Kulturszene
    11. September 2025
    Deutscher Fernsehpreis 2025: Acht Trophäen für ARD-Produktionen
    11. September 2025
    Dirigent aus Israel: Festival lädt Münchner Philharmoniker aus
    11. September 2025
    „Jobs in Sibirien“: Muss Putin Rückkehr der Veteranen fürchten?
    10. September 2025
    Porträt: Komponist Arvo Pärt wird 90
    10. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: „Heilig und keusch“: Papst positioniert sich zum Zölibat
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > „Heilig und keusch“: Papst positioniert sich zum Zölibat
Kultur

„Heilig und keusch“: Papst positioniert sich zum Zölibat

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 27. Juni 2025 15:49
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Papst Leo XIV. hat sich am Mittwoch zweimal für die Beibehaltung des Zölibats, also der verpflichtenden Ehelosigkeit von Priestern, ausgesprochen. In einer Rede im Petersdom vor rund 400 Bischöfen und Kardinälen ermutigte er diese, den Zölibat einzuhalten. Es gehe nicht nur darum, sexuell enthaltsam zu leben, sondern „damit allen das wahre Bild der Kirche zu vermitteln, die in ihren Gliedern wie in ihrem Haupt heilig und keusch ist“, sagte Leo bei der Veranstaltung zum Heiligen Jahr 2025 in Rom.

Inhaltsübersicht
Papst verweist auf AugustinusZölibat bedeute nicht, alleine gestellt zu seinPflichtzölibat großes Diskussionsthema in Deutschland

Papst verweist auf Augustinus

Ebenso würdigte er in einer Audienz mit Seminaristen und Priesterausbildern aus Triveneto den priesterlichen Zölibat. In der Rede, die der Vatikan veröffentlicht hat, verweist Papst Leo auf eine Passage aus den Bekenntnissen des Heiligen Augustinus, der dieser Enthaltsamkeit begegnet war.

„Wie ein Vater wiederhole ich seine Worte, die dem unruhigen Herzen von Augustinus so gutgetan haben: Sie gelten nicht nur im Hinblick auf den Zölibat, der eine Gabe ist, die anerkannt, bewahrt und gefördert werden muss, sondern sie können euren gesamten Weg in diesem geweihte Amt leiten“, sagte der Pontifex in seiner Rede.

Zölibat bedeute nicht, alleine gestellt zu sein

Das Wort Gottes und die Sakramente seien „immerwährende Quellen, aus denen ihr immer neue Kraft für euer geistliches Leben und auch für euren pastoralen Einsatz schöpfen könnt“, sagte er weiter.

Zu den Sakramenten gehört auch die Priesterweihe, bei der die Männer versprechen, unverheiratet zu bleiben und enthaltsam zu leben, um so ihr Leben in den Dienst der Kirche zu stellen. Papst Leo XIV. betonte aber, Priester seien trotz Zölibat nicht auf sich alleine gestellt. Er rief die Seminaristen dazu auf, gerade mit den Mitbrüdern im Seminar die Gemeinschaft zu pflegen.

Pflichtzölibat großes Diskussionsthema in Deutschland

Sein Namensvorgänger Papst Leo IX., der um 1050 Oberhaupt der katholischen Kirche war, setzte damals das Pflichtzölibats durch, das bis dahin unter den Priestern nicht immer eingehalten wurde. Gerade in der katholischen Kirche in Deutschland, aber auch in anderen Ländern, wird immer wieder diskutiert, ob das Pflichtzölibat noch zeitgemäß ist. Es gilt als eines der großen Streitthemen – neben der Frauenweihe und dem Umgang mit queeren Menschen in der katholischen Kirche.

 

Dir gefällt vielleicht

„Neutralität ist keine Option“: Gaza-Krieg spaltet Kulturszene

Deutscher Fernsehpreis 2025: Acht Trophäen für ARD-Produktionen

Dirigent aus Israel: Festival lädt Münchner Philharmoniker aus

„Jobs in Sibirien“: Muss Putin Rückkehr der Veteranen fürchten?

Porträt: Komponist Arvo Pärt wird 90

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Vorschul-Sprachtests: Gut jedes zweite Kind fällt durch
Nächster Artikel Günstigerer Strom nur für große Unternehmen? Empörung in Bayern
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

„Neutralität ist keine Option“: Gaza-Krieg spaltet Kulturszene
Kultur 11. September 2025
Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
Wirtschaft 11. September 2025
Deutscher Fernsehpreis 2025: Acht Trophäen für ARD-Produktionen
Kultur 11. September 2025
Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel
Wissen 11. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?