WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Spezi-Streit: Darum zieht Paulaner immer wieder vor Gericht
    8. August 2025
    Pop-up-Store in Würzburg klärt über E-Patientenakte auf
    8. August 2025
    Wohntraum statt Großraum – Wie die Umwandlung gelingt
    8. August 2025
    Knorr-Bremse streicht Stellen – in München 200 Jobs betroffen
    8. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    ChatGPT: KI-Unternehmen OpenAI stellt GPT5 vor
    8. August 2025
    #Faktenfuchs: Diese 5 Fakes zeigen, wie mit KI manipuliert wird
    8. August 2025
    Jugendschutz im Internet: EU will Altersnachweis für alle
    7. August 2025
    Elektronische Patientenakte (ePA): Wie melde ich mich an?
    7. August 2025
    Wie baue ich meinen eigenen KI-Agent?
    6. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Perseiden 2025: Vollmond stört Sternschnuppennacht
    7. August 2025
    Europas Wälder speichern immer weniger Kohlendioxid
    6. August 2025
    2.000 Jahre nach Vesuv-Ausbruch: KI macht Papyrus-Rollen lesbar
    6. August 2025
    West-Nil-Virus in Italien: Was Reisende wissen müssen
    5. August 2025
    Warum sind so wenige Lehrer in Bayern Quereinsteiger?
    4. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Coming-of-Age auf Hohenlohisch: Der Film „Milch ins Feuer“
    8. August 2025
    Geplantes Gipfeltreffen mit Trump: Warf Putin „Rettungsring“?
    7. August 2025
    Zweite Staffel von „Wednesday“: Die Heldin, die keine sein will
    6. August 2025
    „Sex and the City“-Ableger: „And just like that“ kam das Aus
    5. August 2025
    Kult im Kino: Warum „Der weiße Hai“ bis heute fasziniert
    5. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Hitlers Nachbar, Lions Neffe: Edgar Feuchtwanger wird 100
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Hitlers Nachbar, Lions Neffe: Edgar Feuchtwanger wird 100
Kultur

Hitlers Nachbar, Lions Neffe: Edgar Feuchtwanger wird 100

Uta Schröder
Von Uta Schröder
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Als der am 28.09.1924 geborene Edgar Feuchtwanger fünf Jahre alt war, zog gegenüber Adolf Hitler ein. Mit seinen Eltern lebte Edgar damals in der Grillparzerstraße in München. Von dort konnte er das Treiben rund um Hitlers Privatresidenz am Prinzregentenplatz beobachten. Vor zwei Jahren schilderte Feuchtwanger im Phoenix-Interview eine Begegnung, als er mit seinem Kindermädchen spazieren ging: „Wir kamen vor der Haustür von Hitler vorbei, und da kam er zufällig gerade raus, ganz normal gekleidet, wie er sich sonst nie sehen ließ. Wieso er herauskam, weiß man nicht. Vielleicht ging er zum Zahnarzt, der übrigens auch mein Zahnarzt war.“

Inhaltsübersicht
Nachbar Hitler – darüber schreibt er auch ein BuchDer Vater wird verhaftet, die Familie fliehtFeuchtwanger, Historiker UND Zeitzeuge

Nachbar Hitler – darüber schreibt er auch ein Buch

Edgar Feuchtwanger veröffentlichte später eine Autobiografie mit dem Titel „Als Hitler unser Nachbar war“. Wichtige Politiker suchten Adolf Hitler damals in München auf. Wie der britische Premierminister Neville Chamberlain, der lange hoffte, Hitler durch Annäherung einbinden zu können. Edgar Feuchtwanger erinnert sich, dass Hitler lange unterschätzt wurde: „Ein Schreihals in Münchner Bierkellern, der zu Leuten spricht, die sowieso schon halb betrunken sind. Aber wenn das alles gewesen wäre, dann wäre es ja nicht so gekommen. Leider war Hitler in vielen Beziehungen ein äußerst kluger Mann, der moderne Gesellschaften verstand und dafür ja auch vielerseits bewundert wurde.“

Edgars berühmter Onkel Lion Feuchtwanger, der mit Romanen wie „Jud Süss“ bekannt geworden und ein lautstarker Kritiker der Nazis war, hatte sich schon 1933 ins französische Exil zurückgezogen. Kontakt zu ihm hatte Edgars Familie kaum: „Man musste sehr vorsichtig sein. Man darf ja nicht irgendwelche Briefe von ihm bekommen. Das wäre sehr gefährlich gewesen.“

Der Vater wird verhaftet, die Familie flieht

In der Pogromnacht 1938 wurde Edgars Vater Ludwig verhaftet. Nach seiner Freilassung gelang es der Familie, sich für viel Geld Einreisevisa für Großbritannien zu sichern. Die Flucht empfand der damals 14-jährige Edgar als wenig dramatisch: „Ich war der Neffe von Lion Feuchtwanger, der ja in England sehr bekannt war. Und ich war nie, wie möchte ich sagen, in sehr bedrückter Weise ein Flüchtling.“

Edgar Feuchtwanger studierte in Cambridge und lehrte später Geschichte an der Uni in Southampton. Er schrieb unter anderem Bücher über die deutschen Wurzeln der britischen Monarchie und den britischen Premierminister Disraeli. 1981/82 führte ihn eine Gastprofessur an die Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Mit seiner Frau Primrose war Feuchtwanger bis zu ihrem Tod 2012 fünfzig Jahre lang verheiratet, sie zogen drei Kinder groß. Dauerhaft nach Deutschland zurückgezogen habe es Edgar nie: „Zurückkehren hätte ich nicht wollen. Dazu war ich hier viel zu fest etabliert. Aber mit Deutschland habe ich dann viele Kontakte gehabt und dafür ist mir ja das OBE gegeben worden.“

Feuchtwanger, Historiker UND Zeitzeuge

Für seine Verdienste um die englisch-deutsche Verständigung wurde Feuchtwanger nicht nur mit dem britischen OBE-Orden ausgezeichnet, dem „Order of the British Empire“, sondern auch mit dem deutschen Bundesverdienstkreuz. Ein hundertjähriger Historiker als Zeitzeuge, der angesichts des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine resigniert feststellen muss, dass Geschichte nicht immer nur fortschrittlich ist: „Also ich finde das ganz aus der Zeit gefallen. Man hatte den Eindruck, dass so etwas nicht mehr vorkommt. Und das war natürlich eine Täuschung.“

 

Dir gefällt vielleicht

Coming-of-Age auf Hohenlohisch: Der Film „Milch ins Feuer“

Geplantes Gipfeltreffen mit Trump: Warf Putin „Rettungsring“?

Zweite Staffel von „Wednesday“: Die Heldin, die keine sein will

„Sex and the City“-Ableger: „And just like that“ kam das Aus

Kult im Kino: Warum „Der weiße Hai“ bis heute fasziniert

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Diagnose HIV-positiv: Wie gehen Unternehmen damit um?
Nächster Artikel Neues KfW-Programm soll bis zu 150.000 Wohnungen fördern
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Coming-of-Age auf Hohenlohisch: Der Film „Milch ins Feuer“
Kultur 8. August 2025
Spezi-Streit: Darum zieht Paulaner immer wieder vor Gericht
Wirtschaft 8. August 2025
Pop-up-Store in Würzburg klärt über E-Patientenakte auf
Wirtschaft 8. August 2025
ChatGPT: KI-Unternehmen OpenAI stellt GPT5 vor
Netzwelt 8. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?