WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Spezi-Streit: Darum zieht Paulaner immer wieder vor Gericht
    8. August 2025
    Pop-up-Store in Würzburg klärt über E-Patientenakte auf
    8. August 2025
    Wohntraum statt Großraum – Wie die Umwandlung gelingt
    8. August 2025
    Knorr-Bremse streicht Stellen – in München 200 Jobs betroffen
    8. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    ChatGPT: KI-Unternehmen OpenAI stellt GPT5 vor
    8. August 2025
    #Faktenfuchs: Diese 5 Fakes zeigen, wie mit KI manipuliert wird
    8. August 2025
    Jugendschutz im Internet: EU will Altersnachweis für alle
    7. August 2025
    Elektronische Patientenakte (ePA): Wie melde ich mich an?
    7. August 2025
    Wie baue ich meinen eigenen KI-Agent?
    6. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Schattenpflanzen für den Garten: Blühpracht trotz wenig Sonne
    9. August 2025
    Perseiden 2025: Vollmond stört Sternschnuppennacht
    7. August 2025
    Europas Wälder speichern immer weniger Kohlendioxid
    6. August 2025
    2.000 Jahre nach Vesuv-Ausbruch: KI macht Papyrus-Rollen lesbar
    6. August 2025
    West-Nil-Virus in Italien: Was Reisende wissen müssen
    5. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Selbsterfahrung unter Rittern: „Meier Helmbrecht“ in Burghausen
    9. August 2025
    Die besten Serien über Ferien für die Ferien
    9. August 2025
    Coming-of-Age auf Hohenlohisch: Der Film „Milch ins Feuer“
    8. August 2025
    Geplantes Gipfeltreffen mit Trump: Warf Putin „Rettungsring“?
    7. August 2025
    Zweite Staffel von „Wednesday“: Die Heldin, die keine sein will
    6. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: „Ich wollte nirgendwo hin“: Thomas Gottschalk „ungefiltert“
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > „Ich wollte nirgendwo hin“: Thomas Gottschalk „ungefiltert“
Kultur

„Ich wollte nirgendwo hin“: Thomas Gottschalk „ungefiltert“

Uta Schröder
Von Uta Schröder
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Aufrichtigkeit lässt sich Thomas Gottschalk nicht absprechen. Gleich im Vorwort bekennt er sich zu seinem Berufsmodell „Geschwätz im Radio und dann im Fernsehen“. Im Übrigen werde sein Buch wohl kaum das Leben der Leser erleichtern und sie auch nicht „viel schlauer“ machen. Dem lässt sich nicht widersprechen.

Inhaltsübersicht
„Peinlicher Urvater des Herrenwitzes“„Ich hatte schon damals recht“„Du wirst auf anständige Weise kein Milliardär“„Ich wollte nirgendwo hin“

Nach einem ziemlich unstrukturierten Wortschwall von 317 Seiten – die Kapiteleinteilung erscheint willkürlich – bleibt es bei drei mageren „Erkenntnissen“ des „alten weißen Manns“, so die Selbsteinschätzung des Entertainers, der seine Bekanntheit angeblich nie als „Last“ empfunden hat: Wer sich im Internet äußert, muss mit Gegenwind rechnen. Analoge Alte und digitale Junge leben in verschiedenen Welten. Über Generationskonflikte wurde schon immer gejammert.

„Peinlicher Urvater des Herrenwitzes“

Wem das alles hinreichend bekannt vorkommt, der kann sich die „Erfahrungen und Gedanken“ des prominenten Autors eigentlich sparen und ersatzweise an das Motto halten, das Gottschalk „Ungefiltert“ vorangestellt hat, die berühmte Songzeile von Bob Dylan: „The Times They Are A-Changin'“ Die Zeiten ändern sich, wohl wahr, und die wenigsten Menschen sind bereit, mit diesem Tempo Schritt zu halten, sei es aus Bequemlichkeit oder Überzeugung. Womöglich beschleicht Gottschalk deshalb das ungute Gefühl, sein Buch könnte als „weinerliche Bilanz eines älteren Manns“ missverstanden werden.

Nein, „weinerlich“ schreibt Gottschalk nicht, eher befremdet, mitunter polemisch, manchmal betulich und immer wieder altklug und sentimental, was einem 74-Jährigen ja zusteht. Der „peinliche Urvater des Herrenwitzes“ (Selbstzitat) wundert sich, und zwar auf jeder Seite: über Hochzeitsplaner, über Kritik am Frauenbild in den James-Bond-Filmen, über die Arbeitseinstellung der Generation Z, über neuzeitliche Bedenken gegen den „Zigeunerbaron“, über das Massenphänomen Aperol Spritz und männliche Stripper, über Reality-TV-Stars, über Influencer, die Online-Medien und ihre Gesetzmäßigkeiten.

„Ich hatte schon damals recht“

„Es muss doch jedem klar sein, dass ein Mensch in meinem Alter anders denkt als jemand Mitte zwanzig“, schreibt Gottschalk zutreffend. Aber warum ringt er sich ein ganzes Buch ab, um das zu dokumentieren? Womöglich wegen der Anekdoten-Flut, die seine Fans schätzen werden: Wer weiß schon, dass Gottschalk in einer Autobahnraststätten-Toilette mal von einem Widersacher angepinkelt wurde?

Dass die Katze von Karl Lagerfeld im Privatjet um die Welt jettet, ärgert Gottschalk vor allem deshalb, weil von ihm selbst „Flugscham“ erwartet werde. Er fühlt sich mittlerweile ungerecht behandelt, aus der Zeit gefallen. So nimmt er für sich in Anspruch, zwar ein Fan, aber niemals in seinem Leben ein „Follower“ gewesen zu sein: „Unkritisch nachlaufen wollten wir niemandem.“

„Du wirst auf anständige Weise kein Milliardär“

Es wird seitenlang gejammert und gezetert, aber als „Klage“ will Gottschalk das alles ausdrücklich nicht interpretiert wissen, wenngleich er einräumt, dass das „zügige Ausgemustertwerden“ an seinem Selbstbewusstsein zehre. Es überwiege allerdings die „tiefe Dankbarkeit“: „Ich wurde sowohl im Radio als auch im Fernsehen für meine Auftritte ordentlich bezahlt.“

Zu seiner Verteidigung behauptet Gottschalk, er habe immer dann seine „Klappe gehalten“, wenn er „bei aller Selbstüberschätzung von irgendetwas überhaupt keine Ahnung“ gehabt habe. Mag sein, dass das bisher zu wenigen Leuten aufgefallen ist. Dem Geltungsbedürfnis des Entertainers, der auf allerlei selbst ernannte Experten in Funk und Fernsehen schimpft, entspringen jedenfalls Weisheiten, die jederzeit mehrheitsfähig sind: „Du wirst auf anständige Weise kein Milliardär.“

„Ich wollte nirgendwo hin“

Kitschverdächtig, aber freimütig mutet das Fazit an, er habe im Alter die „Magie von Heimat, Familie und alten Freundschaften“ wiederentdeckt: „Ein entspannter Besuch zu zweit in einer Kulmbacher Gaststätte ist eben etwas anderes als eine Stehparty in Berlin …“. Sein Traumhaus warte in Gräfelfing bei München auf ihn, nicht in Malibu. Da wird der eine oder andere betagte Leser beherzt nach der Heizdecke greifen und sich mit dieser Einsicht gemütlich einrichten.

Alle Achtung, dass Gottschalk zum Finale seiner Glücks-Betrachtungen Aristoteles, Schopenhauer und Heinrich von Kleist bemüht und sich zum philosophischen Paradox bekennt: „Ich wollte nirgendwo hin, also wunderte ich mich auch nicht, wenn ich dort ankam.“

Ob das Buch vergnüglich oder verstörend ist, muss jeder selbst entscheiden. Langweilig ist es nicht. Mehr literarisches Lob wird ein Entertainer womöglich auch gar nicht erwarten.

Thomas Gottschalk: „Ungefiltert: Bekenntnisse von einem, der den Mund nicht halten kann“, Heyne-Verlag, 24 Euro.

 

Dir gefällt vielleicht

Selbsterfahrung unter Rittern: „Meier Helmbrecht“ in Burghausen

Die besten Serien über Ferien für die Ferien

Coming-of-Age auf Hohenlohisch: Der Film „Milch ins Feuer“

Geplantes Gipfeltreffen mit Trump: Warf Putin „Rettungsring“?

Zweite Staffel von „Wednesday“: Die Heldin, die keine sein will

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Die Frankfurter Buchmesse ist eröffnet – Ehrengast Italien
Nächster Artikel Allianz: Viele LKW-Unfälle sind vermeidbar
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Selbsterfahrung unter Rittern: „Meier Helmbrecht“ in Burghausen
Kultur 9. August 2025
Schattenpflanzen für den Garten: Blühpracht trotz wenig Sonne
Wissen 9. August 2025
Die besten Serien über Ferien für die Ferien
Kultur 9. August 2025
Coming-of-Age auf Hohenlohisch: Der Film „Milch ins Feuer“
Kultur 8. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?