WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Im Dunkel des Museums-Depots: Vergessene Schriftstellerinnen
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Im Dunkel des Museums-Depots: Vergessene Schriftstellerinnen
Kultur

Im Dunkel des Museums-Depots: Vergessene Schriftstellerinnen

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 14. Dezember 2024 16:49
Von Uta Schröder
Teilen
2 min. Lesezeit
Teilen

 

Seit 1977 besitzt Sulzbach-Rosenberg ein Literaturarchiv (externer Link) – und mit ihm zugleich ein Literaturmuseum und auch ein Literaturhaus. Der Schriftsteller, Publizist und Literaturwissenschaftler Walter Höllerer – aus Sulzbach stammend – hatte die Gründung damals initiiert. Sein Nachlass ist Teil der Sammlung, ebenso aber auch das Archiv des renommierten Literarischen Colloquiums in Berlin (LCB, ebenfalls von Walter Höllerer). Zudem gehören Nachlässe von Schriftstellerinnen und Schriftstellern aus Ostbayern, seit jüngstem auch von Übersetzerinnen, zum Bestand.

Inhaltsübersicht
Ein neuer Blick auf die berühmte „Gruppe 47“Wettlesen mit Günter Grass

Ein neuer Blick auf die berühmte „Gruppe 47“

Eine der Autorinnen, zu denen man im Literaturarchiv Sulzbach-Rosenberg forschen kann, ist Ruth Rehmann (1922-2016). Sie gehört zu den wichtigen Erzählerinnen der bundesdeutschen Nachkriegsliteratur und war Mitglied der berühmten „Gruppe 47“, der Vereinigung von Schriftstellerinnen und Schriftstellern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Deren Geschichte wird seit einiger Zeit differenzierter betrachtet. Endlich nimmt man die Autorinnen neben Ilse Aichinger und Ingeborg Bachmann in den Blick – und vor allem neben den vielen Herren.

„Ruth Rehmann hat kontinuierlich Romane veröffentlicht“, sagt Patricia Preuß, die Leiterin des Literaturarchivs in Sulzbach-Rosenberg. „Sie war eine alleinerziehende Frau, die aus Nordrhein-Westfalen nach Bayern gezogen ist, mit ihren Kindern, und auf einem Bauernhof gelebt hat. Sie hat ihren Weg durch den männlichen Literaturbetrieb auch gemacht. Dieses Werk ist wichtig.“7

Wettlesen mit Günter Grass

Ruth Rehmanns Debüt „Illusionen“ erschien kürzlich in einer Neuausgabe im Aviva-Verlag – auch das eine Gelegenheit für eine Wiederentdeckung. Michael Peter Hehl, wissenschaftlicher Leiter des Literaturarchivs, zählt den Roman – er spielt im Wirtschaftswunder-Deutschland – zu den wichtigen Büchern der Zeit. Ruth Rehmann hat es 1958 bei der Tagung der „Gruppe 47“ in Großholzleuten im Allgäu vorgestellt.

„Das war die Tagung, bei der dann Günter Grass berühmt wurde“, sagt Michael Peter Hehl. Er las damals das erste Kapitel aus dem Roman „Die Blechtrommel“. „In den Berichten ist die Rede davon, dass zwei Texte wirklich herausragend qualitativ – nämlich die von Günter Grass und von Ruth Rehmann. Und Grass hat damals den Preis bekommen.“

 

Dir gefällt vielleicht

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau

Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel „Missionary“ von Snoop Dogg: Auf die alten Zeiten
Nächster Artikel Pilotprojekt: Schüler lernen Demokratie an und mit TikTok-Videos
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?