WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    MunichRe: Hohe Schäden durch Naturkatastrophen
    29. Juli 2025
    Sozialverband: Apothekensterben muss koordiniert bekämpft werden
    29. Juli 2025
    „Kahlschlag-Pläne“ bei ZF: Tausende Jobs in Bayern in Gefahr
    29. Juli 2025
    Plötzlich im Chat – WhatsApp-Gruppen als Betrugsfalle
    29. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Familienpaten: Unterstützung in den Ferien – und das ganze Jahr
    29. Juli 2025
    Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen
    28. Juli 2025
    Der Sommer 2025 – warum ist er so wechselhaft?
    28. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    28. Juli 2025
    Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?
    28. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
    29. Juli 2025
    Ein 200 Millionen Fund? Doku über einen „neuen“ Caravaggio
    29. Juli 2025
    #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
    28. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    28. Juli 2025
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Insolventes Landestheater Oberpfalz: Wie es jetzt weiter geht
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Insolventes Landestheater Oberpfalz: Wie es jetzt weiter geht
Kultur

Insolventes Landestheater Oberpfalz: Wie es jetzt weiter geht

Uta Schröder
Von Uta Schröder
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Nachdem das Landestheater Oberpfalz (LTO) in der vergangenen Woche Insolvenz angemeldet hatte, steht nun fest: Die Aufführungen laut Spielplan finden bis zum Jahresende statt. Das ergab eine erneute Mitarbeiterversammlung am Mittwochnachmittag mit dem Insolvenzverwalter, Harald Schwartz, aus Amberg. Zum Wochenbeginn war zunächst unklar, ob die Aufführungen trotz Insolvenz bis Jahresende stattfinden.

Inhaltsübersicht
Karten für Aufführungen gut verkauftEigene Spielstätte vor kurzem eröffnetNeue Räume in der alten Glasfabrik VohenstraußEnsemble bespielt auch andere SpielstättenEnde des Jahres ist Schluss

Karten für Aufführungen gut verkauft

Die Karten für die Aufführungen sind gut verkauft, auf dem Spielplan steht die Komödie „Dinner für Spinner“, die derzeit läuft. Ab dem 29. November kommt das Schauspiel „Wer hat Angst vor Virginia Woolf?“ dazu und im Dezember wird „Der kleine Prinz“ gezeigt.

Das Landestheater Oberpfalz hat derzeit rund 20 Beschäftigte und fünf feste Schauspieler. Das Ensemble wird je nach Produktion unterstützt von Gast-Schauspielern oder Laien-Schauspielern.

Eigene Spielstätte vor kurzem eröffnet

Das Landestheater Oberpfalz hatte erst im September nach 14 Jahren in Vohenstrauß eine eigene Spielstätte eröffnet. Bislang war es das einzige professionelle Theater in Bayern ohne feste Spielstätte. Die „LTO Glasfabrik“ ist komplett barrierefrei und beheimatet Büros, Bühne, Bistro und Fundus, in unmittelbarer Nähe auch die Werkstätten des Theaters und eine kleine Probebühne.

Die gut zehn Produktionen des Landestheaters pro Jahr können so mit weniger Aufwand und kostengünstiger entstehen, hieß es. Der künstlerische Leiter Christian A. Schnell sprach von einem „Anlaufpunkt, einem Hafen“ für den Betrieb.

Neue Räume in der alten Glasfabrik Vohenstrauß

Bewusst wollten die Kulturschaffenden den Industriecharme der Räume in der alten Glasfabrik von Vohenstrauß erhalten. Die Kosten für die Einrichtung der neuen Spielstätte lagen im unteren fünfstelligen Bereich. Zur Unterstützung konnten Gönner und Zuschauer Stühle sponsern. Rund 80 Zuschauer haben Platz in der „LTO Glasfabrik“.

Davor mussten für Proben Stadthallen angemietet werden, die oft auch nur terminlich eingeschränkt genutzt werden konnten. Büros und Fundus des Landestheaters waren in Leuchtenberg untergebracht.

Ensemble bespielt auch andere Spielstätten

Das Landestheater Oberpfalz wurde im Jahr 2010 gegründet. Bereits damals entstand der Wunsch nach einer eigenen, festen Spielstätte, der sich nun erfüllte. Dennoch bespielt das Ensemble weiterhin viele Orte in der ganzen nördlichen und mittleren Oberpfalz – von Kemnath, Speinshart und Grafenwöhr über Leuchtenberg und Tirschenreuth bis nach Neunburg vorm Wald und Guteneck, versichert Geschäftsführer Wolfgang Meidenbauer. Erstmals gehen die Künstler in dieser Saison auch mit dem Stück „Der Entstörer“ direkt in Schulen.

Ende des Jahres ist Schluss

Ende dieses Jahres soll dann Schluss sein mit dem Theater. Am 31. Oktober meldete die Landestheater Oberpfalz GmbH (LTO) Insolvenz an. Rund 20 Beschäftigte in Voll- und Teilzeit werden zum Ende des Jahres ihren Job verlieren. Außerdem würden Künstlerinnen und Künstler ihre Stückverträge nicht bekommen.

Was im kommenden Jahr mit der neuen Spielstätte passiert, ist unklar. Laut Insolvenzverwalter soll sie erhalten bleiben. Harald Schwartz muss nun Kommunen und Landkreise wieder ins Boot holen und das Theater neu aufstellen. Er werde „alles dafür tun, um den professionellen Theaterbetrieb in der nördlichen Oberpfalz zu sichern“, erklärte Schwartz in einer Mitteilung.

Als Grund für die Insolvenz wird auch die Corona-Pandemie genannt, die eine große finanzielle Lücke hinterlassen habe, heißt es vom LTO.

 

Dir gefällt vielleicht

Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels

Ein 200 Millionen Fund? Doku über einen „neuen“ Caravaggio

#Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten

Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film

„The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel „Nimmt keine Arbeitsplätze weg“: Einsatz von KI im Mittelstand
Nächster Artikel Siemens Healthineers: Gute Bilanz und keine Angst vor Trump
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
Kultur 29. Juli 2025
MunichRe: Hohe Schäden durch Naturkatastrophen
Wirtschaft 29. Juli 2025
Sozialverband: Apothekensterben muss koordiniert bekämpft werden
Wirtschaft 29. Juli 2025
„Kahlschlag-Pläne“ bei ZF: Tausende Jobs in Bayern in Gefahr
Wirtschaft 29. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?