WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Spezi-Streit: Darum zieht Paulaner immer wieder vor Gericht
    8. August 2025
    Pop-up-Store in Würzburg klärt über E-Patientenakte auf
    8. August 2025
    Wohntraum statt Großraum – Wie die Umwandlung gelingt
    8. August 2025
    Knorr-Bremse streicht Stellen – in München 200 Jobs betroffen
    8. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    ChatGPT: KI-Unternehmen OpenAI stellt GPT5 vor
    8. August 2025
    #Faktenfuchs: Diese 5 Fakes zeigen, wie mit KI manipuliert wird
    8. August 2025
    Jugendschutz im Internet: EU will Altersnachweis für alle
    7. August 2025
    Elektronische Patientenakte (ePA): Wie melde ich mich an?
    7. August 2025
    Wie baue ich meinen eigenen KI-Agent?
    6. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Schattenpflanzen für den Garten: Blühpracht trotz wenig Sonne
    9. August 2025
    Perseiden 2025: Vollmond stört Sternschnuppennacht
    7. August 2025
    Europas Wälder speichern immer weniger Kohlendioxid
    6. August 2025
    2.000 Jahre nach Vesuv-Ausbruch: KI macht Papyrus-Rollen lesbar
    6. August 2025
    West-Nil-Virus in Italien: Was Reisende wissen müssen
    5. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Selbsterfahrung unter Rittern: „Meier Helmbrecht“ in Burghausen
    9. August 2025
    Die besten Serien über Ferien für die Ferien
    9. August 2025
    Coming-of-Age auf Hohenlohisch: Der Film „Milch ins Feuer“
    8. August 2025
    Geplantes Gipfeltreffen mit Trump: Warf Putin „Rettungsring“?
    7. August 2025
    Zweite Staffel von „Wednesday“: Die Heldin, die keine sein will
    6. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Islam-Unterricht an Schulen: Wie Radikalisierung vorgebeugt wird
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Islam-Unterricht an Schulen: Wie Radikalisierung vorgebeugt wird
Kultur

Islam-Unterricht an Schulen: Wie Radikalisierung vorgebeugt wird

Uta Schröder
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

„‚Der Islam ist die wahre Religion‘ – wie fühlt ihr euch, wenn ihr diesen Post aus Social Media lest?“, fragt Lehrerin Hülya Okutan. Die Deutschtürkin unterrichtet Islam in der 9. Klasse an der Centerville-Süd-Mittelschule Augsburg.

Inhaltsübersicht
Diskutieren, aufklären und sensibilisierenIslamischer Unterricht in Bayern: Seit zwei Jahren WahlpflichtfachRespekt und Vertrauen beugen Radikalisierung vor

„Ich fühle mich schlecht, weil das auch immer die Taliban sagen“, antwortet Yusuf. Der 14-Jährige distanziert sich von der gewaltbereiten Gruppierung, genauso wie seine Mitschüler. Yusuf weiß: Der Islam ist eine friedliche Religion, anders als es der extremistische Islamismus vorgibt. Okutan bestärkt die Schülerinnen und Schüler, sich eigenständig Meinungen zu bilden – auf Basis der freiheitlich demokratischen Grundordnung.

Diskutieren, aufklären und sensibilisieren

In der geschützten Atmosphäre des Unterrichts dürfen die Schülerinnen und Schüler alles aussprechen, was sie beschäftigt, ihre Meinungen werden diskutiert, manchmal auch kritisiert.

Okutan erinnert sich, dass einmal ein Junge die in Gaza getöteten Muslime bedauerte. „Ich habe ihm erklärt, dass auf der anderen Seite auch Kinder sterben.“ Dann habe der Junge auch Mitgefühl für das Leid in Israel entwickelt – ein wichtiger Schritt für gegenseitiges Verständnis. Das wiederum sieht die Lehrerin als bedeutenden Aspekt gegen Radikalisierung.

Ein anderes Mal wollte ein Junge den Hassprediger Pierre Vogel in einem Referat vorstellen. „Ich habe sofort Kontakt mit seinen Eltern aufgenommen“, erzählt die Lehrerin. Auch bei Ufuq e.V., einer Beratungsstelle gegen religiös motivierte Radikalisierung, hat sie Rat gesucht. Ein Jahr lang blieb Okutan mit dem Jugendlichen im Gespräch, bis dieser von dem Hassprediger abließ. „Falls wir an der Schule islamistische Tendenzen wahrnehmen, handeln wir sofort“, sagt sie.

Islamischer Unterricht in Bayern: Seit zwei Jahren Wahlpflichtfach

Islamischen Unterricht gibt es in Bayern seit zwei Jahren als Wahlpflichtfach, alternativ zum evangelischem oder katholischen Religionsunterricht oder Ethik. Laut Kultusministerium haben im Schuljahr 2023/24 rund 21.000 Schülerinnen und Schüler im Freistaat den Islamischen Unterricht besucht. Viele Schulen suchen noch Personal. Wer als Islam-Lehrer unterrichten möchte, braucht einen akademischen Abschluss und eine religionspädagogische Ausbildung für Islamischen Unterricht.

Respekt und Vertrauen beugen Radikalisierung vor

Die Schüler der Centerville-Süd-Mittelschule kommen aus 27 Nationen. Respekt ist Schulleiter Christoph Dietsche wichtig. „Die jungen Menschen sollen sich wahrgenommen fühlen, etwa indem wir in Musik Lieder aus ihrer Heimat singen.“

Respekt und Vertrauen beugten Radikalisierung vor, sagt Rainer Neußer vom „Nürnberger Präventionsnetzwerk gegen religiös begründete Radikalisierung“. Er organisiert Workshops gegen Radikalisierung an Schulen und Jugendzentren. „Je besser sich Lehrer oder Sozialarbeiter und Jugendliche kennen, umso mehr vertrauen sie sich ihnen an“, sagt Neußer. Es sei wichtig, dass langfristig genug Geld in Prävention fließe.

Laut dem bayerischen Familienministerium wurde der Haushalt für Prävention in den vergangenen acht Jahren von rund 2,7 auf aktuell 5,2 Millionen Euro aufgestockt.

Mehr zum Thema „Radikal! Religiös? Gefahren des Extremismus“ in der Sendung STATIONEN in der ARD Mediathek.

 

Dir gefällt vielleicht

Selbsterfahrung unter Rittern: „Meier Helmbrecht“ in Burghausen

Die besten Serien über Ferien für die Ferien

Coming-of-Age auf Hohenlohisch: Der Film „Milch ins Feuer“

Geplantes Gipfeltreffen mit Trump: Warf Putin „Rettungsring“?

Zweite Staffel von „Wednesday“: Die Heldin, die keine sein will

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Corona, Erkältung, Grippe: So viele sind nach der Wiesn krank
Nächster Artikel Widerspruch möglich: 2025 wird auf digitalen Impfpass umgestellt
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Selbsterfahrung unter Rittern: „Meier Helmbrecht“ in Burghausen
Kultur 9. August 2025
Schattenpflanzen für den Garten: Blühpracht trotz wenig Sonne
Wissen 9. August 2025
Die besten Serien über Ferien für die Ferien
Kultur 9. August 2025
Coming-of-Age auf Hohenlohisch: Der Film „Milch ins Feuer“
Kultur 8. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?