WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Doch keine Mindestpreise für Uber & Co. in München
    30. Juli 2025
    Droht Übernahmekampf um Vion-Schlachthöfe?
    30. Juli 2025
    Würden Sie eher „Lukas Becker“ ausbilden oder „Habiba Mahmoud“?
    30. Juli 2025
    Nach Zoll-Deal: Überrollen amerikanische SUVs deutsche Straßen?
    30. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Nach Tsunami-Warnung im Pazifik: Meterhohe Wellen in Russland
    30. Juli 2025
    Japan, Russland und USA: Tsunami-Alarm nach Erdbeben im Pazifik
    30. Juli 2025
    Schulferien kürzen? Wieso Kinder die freie Zeit brauchen
    30. Juli 2025
    Hohenthann: Archäologen entdecken versunkene Burg
    29. Juli 2025
    Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht
    29. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Das sind die Kandidaten für das Jugendwort des Jahres
    30. Juli 2025
    Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
    29. Juli 2025
    Ein 200 Millionen Fund? Doku über einen „neuen“ Caravaggio
    29. Juli 2025
    #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
    28. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    28. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: „Jeder ist wer“: Ernst-Hoferichter-Preis für Josef Brustmann
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > „Jeder ist wer“: Ernst-Hoferichter-Preis für Josef Brustmann
Kultur

„Jeder ist wer“: Ernst-Hoferichter-Preis für Josef Brustmann

Uta Schröder
Von Uta Schröder
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Die Sprache seiner Kindheit war die Musik, das gemeinsame Volksliedersingen in der vielköpfigen Familie. Ein Erfahrungsschatz, der Josef Brustmann bis heute trägt, wie erzählt: „Ich habe lang mit meinen Geschwistern Musik gemacht, und das war wahnsinnig schön. So ein warmes Nest. Aber irgendwann habe ich gemerkt, dass da noch andere Träume und Sehnsüchte sind. Gerade in der Musik nach Rasanterem, nach was Wilderem, nach Melancholischem auch. Ich habe irgendwie noch andere Felder ausprobieren müssen.“

Inhaltsübersicht
Stubnmusi-Punk mit deftigen TextenWehmütig, warm und witzigHochverdiente Ehrung

In den 1990ern wurde Josef Brustmann, der nach dem Musikstudium an der Hochschule zunächst als Lehrer am Gymnasium gearbeitet hatte, Teil der satirischen Volksmusik-Avantgarde. Die Biermösl Blosn und der Jodelwahnsinn – das waren damals sozusagen die Beatles und die Stones eines Traditions-Genres, das diese beiden Trios mit flottem Stubnmusi-Punk und deftigen Texten aufmischten. Vor gut 20 Jahren dann begann Brustmann als Solokabarettist aufzutreten.

Stubnmusi-Punk mit deftigen Texten

Die schnelle Polit-Pointe freilich hat bei Brustmann Seltenheitswert. Sein hinterkünftiger Humor und sein Denken reichen weit übers politische Tagesgeschäft hinaus, drehen sich eher um grundsätzliche Gesellschaftsbeobachtungen. Sein Programm „Das Leben ist kurz – kauf die roten Schuh'“ zum Beispiel ist eine Reflexion über die Frage, was im Leben richtig und was nichtig ist.

Josef Brustmann ist als Kabarettist ein Geschichtenerzähler. Und daher auch ein Geschichtensammler, wie er selber sagt: „Ich bin immer froh, wenn mir jemand was erzählt. Ich sammle das auf wie Splitter, wie ein Kaleidoskop. Und ich bin da richtig süchtig, weil ich nicht einfach aus Entertainment irgendwelche Geschichten aufsammle, sondern weil die für mich dann oft eine tiefere Bedeutung haben und mir das Leben ein bissl erklären.“

Wehmütig, warm und witzig

Josef Brustmann beherrscht viele Instrumente, sein liebstes aber ist die Zither – und die Art, wie er seine Texte schreibt, ist deren Klang verwandt: warm, oft wehmütig, aber nicht ohne Witz. Dieser wunderbare Ton trägt auch sein Buch „Jeder ist wer“, das vor rund einem Jahr erschienen ist. Darin erzählt er aus seinem Leben, vor allem aber aus dem seiner Familie, seiner Vorfahren. Lebensgeschichten, die für den Fortgang der Welt unbedeutend gewesen sein mögen, und doch den ganzen Reichtum menschlichen Daseins auf Erden in sich bergen. Wie eben der Titel es ausdrückt: Jeder ist wer.

„Was mir ganz wichtig war: Ich habe immer das Gefühl gehabt, ich würde gern in einer Sprache schreiben, die meine Eltern als Bauern auch gern gelesen hätten oder verstehen hätten können. Ich habe nicht versucht, etwas besonders Artifizielles zu machen, sondern ich habe immer eigentlich versucht, so was Nüchternes, Trockenes, bissl Angerautes zu haben.“ Dieses Buch in seinem so schlichten wie ergreifenden Sprachduktus dürfte den finalen Anstoß für die Jury gegeben haben, Josef Brustmann mit dem Ernst-Hoferichter-Preis zu würdigen.

Hochverdiente Ehrung

„Es ist das erste Mal, dass ich Staatsgeld bekomme – als Kabarettist, wo man eher so straßenköterisch durch die Gassen und Bühnen läuft: Kommen Leute, dann kriegst Du ein Geld, kommt niemand, kriegst Du kein Geld. Gleichzeitig ist man mit 70 dann gar nicht mehr so begierig oder bedürftig. Ich hab‘ neulich so einen schönen Spruch gehört: Der Verzicht auf Bewunderung macht frei. Also man wird dann auch ein bissl lässig. Aber ich habe mich trotzdem gefreut.“

 

Dir gefällt vielleicht

Das sind die Kandidaten für das Jugendwort des Jahres

Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels

Ein 200 Millionen Fund? Doku über einen „neuen“ Caravaggio

#Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten

Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Große Stars fehlen: Trumps musikalische Isolation
Nächster Artikel Trump-Coin-Hype: Eignen sich Meme-Coins als Geldanlage?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Das sind die Kandidaten für das Jugendwort des Jahres
Kultur 30. Juli 2025
Doch keine Mindestpreise für Uber & Co. in München
Wirtschaft 30. Juli 2025
Nach Tsunami-Warnung im Pazifik: Meterhohe Wellen in Russland
Wissen 30. Juli 2025
Droht Übernahmekampf um Vion-Schlachthöfe?
Wirtschaft 30. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?