WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Jedes Bild ein Geheimnis: „Miroirs No. 3“ von Christian Petzold
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Jedes Bild ein Geheimnis: „Miroirs No. 3“ von Christian Petzold
Kultur

Jedes Bild ein Geheimnis: „Miroirs No. 3“ von Christian Petzold

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 17. September 2025 14:50
Von Uta Schröder
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

„Eine Barke auf dem Ozean“ heißt das dritte von fünf Klavierstücken, die Maurice Ravel unter der Überschrift „Miroirs“ – Spiegelbilder – vereint hat. Im Film kommt das titelgebende musikalische Motiv nur einmal vor, aber wie auf einer schwankenden Barke ringen die Protagonisten um ihr inneres Gleichgewicht. Hinzu kommt: Die Schlüsselfigur, Laura, gespielt von Paula Beer, ist eine Pianistin.

Inhaltsübersicht
Laura ist ein Spiegelbild – oder ein TrugbildEin Vexierspiel mit wechselnden Perspektiven

„Ich studiere in Berlin. Ich hatte vor ein paar Tagen einen Autounfall. Mein Freund ist dabei gestorben. Ich bin unverletzt, und die Betty hat mich gefunden und mir erlaubt, hier zu bleiben. Betty meinte, dass Ihr Königsberger Klopse mögt. Ich hoffe, es schmeckt.“ Erzählt sie im Film und das ist also die Vorgeschichte. Wobei die Königsberger Klopse, zu denen die vier Hauptfiguren erstmals zusammenfinden, keine Nebensache sind.

Laura ist ein Spiegelbild – oder ein Trugbild

Laura lebt seit ihrem Unfall bei Betty, Barbara Auer, auf dem Land, lässt sich von der etwas rätselhaften, älteren Frau bemuttern und geht ihr zu Hand. Beim Zaunstreichen etwa. Sie tun einander gut, ohne viel zu reden. Bis die Männer zum Essen kommen. Bettys Ehemann Richard und ihr Sohn Max, die seit längerem nicht mehr zu Hause, sondern quasi in ihrer Autowerkstatt leben, und von Laura noch nichts wissen.

Betti hat sie eingeladen, um ihnen die junge Frau zu präsentieren. Als sie eintreten, steht da ein vierter Teller auf dem Tisch. Bestürzt schauen sie ihn an. Und dann kommt sie – mit den Klopsen. Und die Männer kriegen kein Wort heraus.

Es wird schnell klar, dass Laura eine andere ersetzt, deren Tod die Familie zerrissen hat. Nur sie weiß es noch nicht. Sie ist ein Spiegelbild – oder ein Trugbild. Ein typisches Christian-Petzold-Motiv, in Anlehnung an Alfred Hitchcock. Doch einen Thriller macht er nicht daraus. Er knüpft – spiegelbildlich – an seinen letzten Film „Roter Himmel“ an, eine Sommernachtskomödie, die in die Katastrophe mündete.

Ein Vexierspiel mit wechselnden Perspektiven

Diesmal beginnt es mit dem Tod, und dann arbeiten sich die angeschlagenen Protagonisten ihren Weg zurück ins Leben, wenn auch auf der Grundlage einer Lüge. Denn kann Laura als Tochter-Ersatz die Familie wirklich heilen? Und wie findet sie aus diesem Märchenwald der Täuschung in ihr eigenes Leben zurück? Sohn Max wirkt skeptisch, wenn er sie beim stillen Gärtnern beobachtet.

Die Geschichten von Christian Petzold könnten in der Regel auch Kurzgeschichten oder Groschenromane sein. Besonders werden sie dadurch, dass er sie mit einer anderen Frage verknüpft: Was ist Kino? Seine Überzeugung: Für Kino braucht es nicht viel. Eine Handvoll Charaktere, gespielt von ihm vertrauten Darstellern. Eine verlassene Gegend, hier die Uckermark, eine Landschaft, die wie gemalt da liegt. Ein Fahrrad gehört unbedingt dazu. Und ein alter Song, der in der Autowerkstatt spielt, und zu dem Laura und Max sich stumm, nur durch Blicke, näher kommen.

Es könnte der Beginn einer Liebesgeschichte sein. Oder die Enthüllung des Geheimnisses einleiten. Aber ein Enthüllungsstück im eigentlichen Sinne ist „Miroirs No. 3“ nicht. Eher ein Puzzle, bei dem alle Teile elegant ineinander fallen, ein Vexierspiel mit wechselnden Perspektiven. Kein Wort und auch kein Bild zu viel. Aber jedes Bild ein kleines Geheimnis. Ein erfrischender, situativer Humor begleitet das Melodrama – dessen Auflösung man dann so doch nicht erwartet hätte.

 

Dir gefällt vielleicht

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau

Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Discord als Machtfaktor: So stürzte die Gen Z Nepals Regierung
Nächster Artikel Deutsches Theater München: „Die Leute schauen aufs Geld“
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?