WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    „Backpfeife“, „Demütigung“: Reaktionen aus Bayern zum Zoll-Deal
    28. Juli 2025
    Illegale Produkte: Online-Händler Temu droht saftige Strafe
    28. Juli 2025
    Schweinfurter Industrie: 1.300 Arbeitsplätze bei SKF in Gefahr
    28. Juli 2025
    Wirtschafts-Experten: Zoll-Einigung ist „ungeheure Belastung“
    28. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen
    28. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    28. Juli 2025
    Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?
    28. Juli 2025
    ME/CFS-Betroffene: „Bin aus meiner bisherigen Welt verschwunden“
    28. Juli 2025
    Häufiger Darmkrebs bei Jüngeren? Eine kritische Einordnung
    28. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
    28. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    28. Juli 2025
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet
    25. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: „Kathedrale in der Erde“: Einmaliges Museumsdepot eröffnet
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > „Kathedrale in der Erde“: Einmaliges Museumsdepot eröffnet
Kultur

„Kathedrale in der Erde“: Einmaliges Museumsdepot eröffnet

Uta Schröder
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Auf dem Weg in die unterirdischen Katakomben des neuen Depots geht es über Klebefolie, die auch die letzten Staubkörnchen von der Schuhsohle zieht – alles ist bereit für den Einzug der Kunstschätze. Optisch erinnert das neue Tiefdepot des Germanischen Nationalmuseums eher an eine Tiefgarage. Viel Beton, viel Metall, weiße Beleuchtung. Generaldirektor Daniel Hess nennt es im Gespräch mit BR24 liebevoll eine „Kathedrale in der Erde“ – wobei er damit eher auf die Ausmaße des Depots anspielen will: Mit einer Tiefe von 21 Metern, fünf Stockwerken und 3.700 Quadratmetern Lagerfläche bietet es außergewöhnliche Kapazitäten.

Inhaltsübersicht
Skelettfunde verzögern ZeitplanZukünftige Lieblingsstücke unter der ErdeUnterirdische Lagerung: Win-Win-Bauweise

Skelettfunde verzögern Zeitplan

Im Jahr 2013 fand der symbolische Spatenstich für die Baumaßnahme statt, ursprünglich sollte sie bereits im Jahr 2019 fertiggestellt sein – doch da wurde lediglich erst Richtfest gefeiert. Vieles sorgte für Bauverzögerungen, unter anderem die Corona-Pandemie.

Und schon im Jahr 2013 sorgte der Fund von dutzenden, jahrhundertealten Skeletten für einen vorläufigen Baustopp; ein Jahr verschob das den Zeitplan nach hinten. Es war die größte Baumaßnahme des Germanischen Nationalmuseums in diesem Jahrhundert, heißt es in einer Pressemitteilung des Museums. Insgesamt kostete die Maßnahme fast 40 Millionen Euro, 60 Prozent übernahm der Freistaat, den Rest der Bund.

Zukünftige Lieblingsstücke unter der Erde

Etwa 1,4 Millionen Kunstschätze zählen zur Sammlung des Germanischen Nationalmuseums, damit stößt das bisherige Depot an seine Grenzen. Seit einiger Zeit sind die Mitarbeitenden nun damit beschäftigt, etwa 60.000 Objekte ins neue Lager zu bringen. Die Stücke werden entweder in Schränken gelagert oder in kleinen Boxen in Regalen – Gemälde werden zum Beispiel auf Metallgitter gehängt, die man wie auf Schiebetüren herausholen kann: Es wurde an alles gedacht. Die kostbaren Gegenstände können damit optimal aufbewahrt werden.

Die „Lieblingsstücke“ von Daniel Hess werden hauptsächlich ausgestellt, aber: „Wir lagern hier Dinge, die zu Lieblingsstücken werden können.“ Genau dafür sei dieses Depot da, „Dinge zu verwahren, dass die künftigen Generationen mit großer Überraschung Objekte entdecken, die dann von hoher Relevanz sind“, freut sich Hess.

Unterirdische Lagerung: Win-Win-Bauweise

Das Depot in den Untergrund zu verlagern, war nicht das ursprüngliche Ziel, sagt Hess. Aber die Gegenstände sollten im „Herzen des Museums“ gelagert werden. Eine Aufbewahrung an einem anderen Ort hätte weiteres Sicherheitspersonal und Sicherheitsvorkehrungen nach sich gezogen. Zudem ist Nürnberg in der Innenstadt sehr dicht bebaut. Es stellte sich die grundsätzliche Frage nach der räumlichen Verfügbarkeit. Die Antwort lautete: unter der Erde.

Zudem liegt das Depot auf Grundwasserniveau, das macht es weniger energieintensiv, das Raumklima konstant zu halten, was für die Kunstobjekte entscheidend ist. „Das heißt, wir haben klimanachhaltig eigentlich Idealvoraussetzungen“, sagt der Direktor. Auch sonst seien die Stücke hier gut vor Tageslicht und Wettereinflüssen geschützt.

Ein wichtiger Aspekt findet Hess. Er sei davon überzeugt, „dass unser kulturelles Erbe uns auch in 100, 200 oder sogar 300 Jahren Orientierung für die Zukunft gibt.“

 

Dir gefällt vielleicht

#Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten

Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film

„The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“

Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.

Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Bausparen: Für wen es sich lohnt und was zu beachten ist
Nächster Artikel TikTok zieht in den USA den Stecker – und hofft auf Donald Trump
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

„Backpfeife“, „Demütigung“: Reaktionen aus Bayern zum Zoll-Deal
Wirtschaft 28. Juli 2025
Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen
Wissen 28. Juli 2025
Illegale Produkte: Online-Händler Temu droht saftige Strafe
Wirtschaft 28. Juli 2025
Schweinfurter Industrie: 1.300 Arbeitsplätze bei SKF in Gefahr
Wirtschaft 28. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?