WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Kino im Kopf – Enjott Schneider zum 75. Geburtstag
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Kino im Kopf – Enjott Schneider zum 75. Geburtstag
Kultur

Kino im Kopf – Enjott Schneider zum 75. Geburtstag

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 25. Mai 2025 12:48
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Der Komponist Enjott Schneider – zum 75. Geburtstag

Kino im Kopf


24.05.2025 von Matthias Keller

Am 25. Mai feiert der Komponist, Musikwissenschaftler, Buchautor und ehemalige Professor der Münchner Musikhochschule seinen 75. Geburtstag. Ein Mann, der nicht nur zehn Opern, diverse Musicals, Sinfonien, Oratorien und Orgelwerke schuf, sondern der auch über viele Jahre als Vorsitzender der GEMA kulturpolitisch aktiv war. Und auch mit 70 Jahren ist Enjott Schneider nach wie vor ein unermüdlich Schaffender – mit viel intellektuellem Engagement.

Inhaltsübersicht
Der Komponist Enjott Schneider – zum 75. Geburtstag Kino im KopfEnjott Schneider: immer im Dialog


Enjott Schneider | Bildquelle: Mathias Vietmaier

Bildquelle: Mathias Vietmaier

Mit der Musik zu Joseph Vilsmaiers Film „Herbstmilch“ fing für Enjott Schneider vieles an. Zumindest seine international beachtete Karriere als Filmkomponist. Damals hieß der in Weil am Rhein geborene Schneider noch Norbert Jürgen mit Vornamen und bekleidete eine Professur für Musiktheorie an der Münchner Musikhochschule. Diese Professur wurde später umgewandelt zur ersten Filmmusik-Professur Deutschlands. Denn der Musikwissenschaftler Schneider erkannte, dass es hierzulande an einem derartigen Hochschulstudiengang fehlte und rief ihn kurzerhand ins Leben. Das war 1996 und steht exemplarisch für Schneiders Selbstverständnis als musikalischer Querdenker, der die Musik weniger als hegemoniales Betätigungsfeld sieht, sondern vielmehr als ein Spielfeld menschlicher Kommunikation. 

Wenn ich komponiere, setze ich Vokabeln zusammen – wie beim Sprechen. Wenn man Musik von mir hört, findet immer Kino im Kopf statt.

Enjott Schneider

Enjott Schneider: immer im Dialog

In seinen Kompositionen setzt sich Enjott Schneider oft mit großen Meistern wie Mozart, Beethoven, Gesualdo, Vivaldi, Brahms, Schumann oder Wagner auseinander. Im musikalischen Dialog, durch das Spielen mit Motiven und Schlüsselstellen der Musikgeschichte, schafft Schneider eine Art Gegenentwurf zur romantischen Idee des Originalgenies: „Originalgenie ist eigentlich eine gefährliche Sache“, sagt der Komponist. „Das ist nämlich die fortgeschrittene Ich-Haftigkeit. Ich bin vielmehr jemand, der die Kollektivität schätzt und das, was die Menschen verbindet. Deswegen ist für mich das Zitieren keine Armut an Ideen, im Gegenteil: Das ist für mich Dialogfähigkeit.“

Neues ereignet sich nur, wenn sich Kulturkreise überlagern.

Enjott Schneider

Isolde & Tristan: V. Liebestod

Für die chinesische Erhu-Virtuosin Jiemin Yan und den Cellisten Wen-Sinn Yang schrieb Enjott Schneider ein Werk mit dem Titel „Isolde & Tristan“. Neben seiner musikalischen Korrespondenz mit dem asiatischen Kontinent ist das Stück zugleich ein Dialog mit Wagners „Tristan & Isolde“ – und damit prototypisch für Schneiders Selbstverständnis als Komponist. „CrossCulture“ nennt er diesen Ansatz, der ihn bereits seit frühester Jugend begleitet. Gemeint ist damit sowohl die Auseinandersetzung mit der musikgeschichtlichen Linie wie die Faszination des ethno-kulturellen Austauschs. Kürzlich hat Schneider im Auftrag des chinesischen Staatspräsidenten Ji Jing Pi die abendfüllende Oper „Marco Polo“ geschrieben, er ist Composer in Residence beim Sibirischen Staatsorchester und schrieb anlässlich von Pendereckis Tod im März 2020 ein Auftragswerk mit Publikumsbeteiligung. Enjott Schneiders internationale Ausstrahlung und Präsenz sind beeindruckend – und überflügeln fast seine Reputation daheim.  

 

Dir gefällt vielleicht

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau

Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Können Atombombencodes bald von Quantencomputern gehackt werden?
Nächster Artikel Die Wiederaufbauer der Münchner Frauenkirche
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?