WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
    23. November 2025
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Cash“: So lassen die reichsten Österreicher Salzburg erbeben
    23. November 2025
    Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
    23. November 2025
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Kiwi-Schlappen und Suhrkamp-Cap: Der Aufstieg des Bücher-Merch
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Kiwi-Schlappen und Suhrkamp-Cap: Der Aufstieg des Bücher-Merch
Kultur

Kiwi-Schlappen und Suhrkamp-Cap: Der Aufstieg des Bücher-Merch

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 29. Mai 2025 11:49
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Früher nerdig, heute hip: Das Image des Lesens verändert sich gerade in Echtzeit. Und verantwortlich dafür ist maßgeblich die Gen Z.BookTok ist die Lese-Nische auf TikTok. Und dort hat sich eine junge Lese-Community gebildet. Sie tauscht sich über Bücher, die besten Lesespots aus, sie geben Tipps zum Gründen für Buchclubs und stylen sich im Stil beliebter Genres. Das Phänomen ist nicht neu. Sichtbar wird es nun allerdings auch in Form von Klamotten, Accessoires und anderen Merch-Artikeln: der Harry-Potter-Schal, der Känguru-Chroniken-Jutebeutel oder die Suhrkamp-Kappe.

Inhaltsübersicht
Trend zu ImmersionFester Bestandteil der AuslageEinschreiben in die Verlagsgeschichte

Trend zu Immersion

Kay Wolfinger. Professor für Neue Deutsche Literaturwissenschaft an der LMU München erklärt sich das mit dem Trend, dass Geschichten dahin tendierten, dass man stark immersiv in diese Welten eintauchen könne: Und ich denke, dieser Gegenstand, was es auch immer ist, die Mütze, die Tasche oder die Tasse, ist eine Art Verlängerung dieser Immersion in der Geschichte. Also ich gehöre auch in der realen Welt dazu. Die fiktive Welt dehnt sich eigentlich auch aus in meine Realität.“

Fester Bestandteil der Auslage

Der “Non-Book”-Sektor ist in den meisten Buchläden mittlerweile fester Bestandteil der Auslage. Denn wenn Lesen wieder cool ist, ist es auch die Person, die sich mit Buch-Merchandise als lesende Person markiert, erklärt Prof. Kay Wolfinger: „Das Buch, das eigentliche Produkt des Verlages, wird ergänzt durch diese Gegenstände. Zwischen diesen eigentlich getrennten Bereichen passiert eine Wechselwirkung. Wenn ich einen Stift habe und in der Öffentlichkeit damit schreibe, wenn jeder die Tasche sieht, wenn ich meine Basecap aufhabe, wo jetzt kein Fußballverein draufsteht, sondern der Verlag oder was auch immer, dann gehe ich ja mit diesem Statement, mit diesem Outing in die Allgemeinheit.“

Die Verlage haben das längst verstanden. Und vermarkten mittlerweile nicht mehr nur ihre Bücher und Autorinnen und Autoren als Brands, sondern auch sich selbst. Suhrkamp zum Beispiel bietet ganz aktuell Caps, Taschen und Notizbücher mit dem eigenen Logo an. Der KiWi-Verlag verkauft Badeschlappen und der Verbrecher-Verlag Hoodies, Tassen und Jutebeutel.

Einschreiben in die Verlagsgeschichte

Warum das funktioniert? Weil auch Verlagen gewissermaßen eine immersive Geschichte zugrunde liegt, sagt Kay Wolfinger: „Ein Verlag steht ja für etwas, für Themen, für Motive, für AutorInnen, für eine große Verlagsgeschichte. Wenn man so einen Gegenstand kauft, besitzt, meint man, man schreibt sich auch irgendwie in die Verlagsgeschichte mit ein. Man ist ein kleiner bescheidener Faktor am Rand, aber man zeigt die Zugehörigkeit zu dieser Richtung, welche auch immer es sein mag.“

Ob das Verlags-Merchandise auch zu den Zahlen beiträgt, ist bisher nicht genau erhoben worden. Doch im Börsenblatt berichten viele deutsche Buchhändler, dass sie auf den Non-Book-Sektor mittlerweile angewiesen sind. Nur das Lesen reicht nicht mehr. Der Merch, die Geschenkartikel und die Lifestyle-Objekte. Sie sind es, die dafür sorgen, dass Buchhandlungen weiterhin ihren Zweck erfüllen können: Literatur zu verkaufen.

 

Dir gefällt vielleicht

„Cash“: So lassen die reichsten Österreicher Salzburg erbeben

Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Nur noch Super E10 tanken? Warum der ADAC diesen Sprit empfiehlt
Nächster Artikel Studien: Glyphosat entsteht in Kläranlagen aus Waschmittel
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

„Cash“: So lassen die reichsten Österreicher Salzburg erbeben
Kultur 23. November 2025
Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
Kultur 23. November 2025
Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
Wirtschaft 23. November 2025
Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?