WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen
    13. September 2025
    Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
    13. September 2025
    Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen
    12. September 2025
    Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
    11. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos
    12. September 2025
    WhatsApp-User in Gefahr? Schwere Vorwürfe vom Ex-Sicherheitschef
    11. September 2025
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Start ins neue Schuljahr: Mehr Bewegung und mehr Medienkompetenz
    12. September 2025
    Nach 111 Jahren: Bayerischer Doppeldecker fliegt erstmals wieder
    12. September 2025
    Mythos oder Fakt: Reinigen Pflanzen im Schlafzimmer die Luft?
    12. September 2025
    Katastrophenübung: Wie rettet man alte Dokumente?
    11. September 2025
    Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel
    11. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Bestsellerautorin Nina George gegen KI
    13. September 2025
    Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko
    12. September 2025
    Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf
    12. September 2025
    Bier, Macht, Liebe – Serien-Fortsetzung „Oktoberfest 1905“
    12. September 2025
    Kann Boulevardtheater ohne „Liebhaber im Schrank“ funktionieren?
    12. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: „Klarer, poppiger, moderner“: Jugendstil „made in Munich“
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > „Klarer, poppiger, moderner“: Jugendstil „made in Munich“
Kultur

„Klarer, poppiger, moderner“: Jugendstil „made in Munich“

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 24. Oktober 2024 10:49
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

In der Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung präsentiert sich der Münchner Jugendstil in der Ausstellung „Jugendstil. Made in Munich“ fast erschreckend bunt. Räume, die man nur von Schwarz-Weiß-Fotografien kannte, sind in Teilen mit Originalstücken nachgebaut.

Inhaltsübersicht
Designerinnen sind in allen Abteilungen der AusstellungDie Vergegenwärtigung einer bedeutenden Kunstepoche

Zum Beispiel die Wohnung des Versicherungsdirektors Carl Thieme: Bisher nur von schwarz-weiß-Aufnahmen bekannt, waren die Räume tatsächlich aber ausgestattet mit Palisander-Möbeln in saftigem Rot, bestückt mit Teppichen in schreiend bunten Farben und sehr originell geformten Alltagsobjekten.

Die Absicht der Künstlerinnen und Künstlern sei es gewesen, „das Leben mit Kunst zu durchwirken, es zu ästhetisieren. Und zwar wirklich vom Großen ins Kleine, von der Architektur schon der Räume, der Gebäude, der Fassaden, die Möbel, die Teppiche, die Gemälde, aber auch die Gläser, Besteck – alles aus einer Hand durchdesignt im Endeffekt,“ sagt Nico Kirchberger. Er ist der Sammlungskurator des Münchner Stadtmuseums, das eine der größten Jugendstilsammlungen weltweit besitzt und im Moment bis auf Weiteres wegen Umbau geschlossen ist.

Designerinnen sind in allen Abteilungen der Ausstellung

Im Haus Thieme hieß der Designer übrigens Richard Riemerschmid, der einzige gebürtige Münchner unter den vielen Gestalterinnen und Gestaltern des Jugendstils. Angesichts der Fülle des in den Depots vorliegenden Materials musste der Kurator Kirchberger eine strenge Auswahl treffen: „Es war sehr schwierig, weil wir unglaublich viele Objekte haben.“ Fotografien, Gemälde, Grafiken, Plastiken, Möbel und Mode bis hin zum Puppentheater – fast alles sei in der Sammlung vertreten.

Das Fotoatelier „Elvira“ von Anita Augspurg und Sophia Goudstikker war genauso ein Zentrum der künstlerischen Emanzipation der Frauen wie die 1884 gegründete „Damen-Akademie für Kunst“ oder die Debschitz-Schule für Kunstgewerbe. Designerinnen sind deshalb in allen Abteilungen dieser Jugendstil-Ausstellung vertreten. Das unglaubliche Treppenhaus des Fotoateliers „Elvira“ in der Von-der-Thann-Straße wird in einem eigenen Raum nachempfunden.

Ein anderer präsentiert den mit Hilfe von geschickten Händen gestickten, von Hermann Obrist entworfenen textilen Wandbehang „Peitschenhieb“. Eigentlich sollte diese dynamische Figur ein Alpenveilchen darstellen. Inzwischen ist das schillernde Textil ein Zentralstück des Münchner Jugendstils und wird aus konservatorischen Gründen nur höchst selten gezeigt.

Die Vergegenwärtigung einer bedeutenden Kunstepoche

In München nahmen vor 130 Jahren viele Ausdruckswege der modernen Kunst ihren Anfang. Mit weltweiter Ausstrahlung, sagt Kirchberger. „Der Münchner Jugendstil ist klarer, er ist poppiger, moderner. Man verzichtet auch auf so eine überbordende, florale Ornamentfülle wie in Frankreich oder in Belgien. Das Ornament wird sparsamer eingesetzt, es ist klarer, es ist ruhiger, sachlicher.“

Nico Kirchberger und den anderen Gestalterinnen der Ausstellung in der Kunsthalle München ist etwas Außerordentliches gelungen: die Vergegenwärtigung einer bedeutenden Kunstepoche in ganzen Raumfolgen. München leuchtet wieder. Sogar im Vergleich zu Paris.

 

Dir gefällt vielleicht

Bestsellerautorin Nina George gegen KI

Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko

Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf

Bier, Macht, Liebe – Serien-Fortsetzung „Oktoberfest 1905“

Kann Boulevardtheater ohne „Liebhaber im Schrank“ funktionieren?

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Millionenbetrug: Ehemalige ASB-Mitarbeiter vor Gericht
Nächster Artikel 35 Jahre Mauerfall: Freundschaft durch den „Eisernen Vorhang“
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Bestsellerautorin Nina George gegen KI
Kultur 13. September 2025
Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen
Wirtschaft 13. September 2025
Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
Wirtschaft 13. September 2025
Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko
Kultur 12. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?